Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄθλιος

ἄθλιος [Pape-1880]

... in Prosa häufig von Menschen, bes. von schlechten, ungerechten, und Sachen, wie νόσος ἀϑλία Antiph . 1, 30, συμφορά, ... ... verb. mit ἄφρων 19, 173; wie Plut . von einem ζωγράφος ἄϑλιος spricht, de educ. lib . 9 M., wie wir auch ein unglücklicher ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄθλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
τρίβων

τρίβων [Pape-1880]

τρίβων , ωνος, ὁ , 1) ein abgeriebenes, abgetragenes Kleid, bes. ein alter abgeschabter Mantel, wie ihn die Spartaner, später die Philosophen und endlich die Mönche zu tragen pflegten, gew. Sinnbild einer genügsamen, strengen Lebensweise; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίβων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
πομπός

πομπός [Pape-1880]

... , Il . 13, 416, u. öfter von einem begleitenden Gotte, wie 24, 153. 182; bes. von Hermes, der die Seelen der ... ... O. R . 289, Boten, die den Tiresias herführen sollen, öfter, wie Eur . Auch in Prosa, Her . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πομπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 679.
σπαίρω

σπαίρω [Pape-1880]

... , Pol . 15, 33, 5, sich wie ein Sterbender vor Schmerz und aus Ungeduld hin u. her werfen; – sich sperren, widerstreben, zaudern ... ... 5, v. l . ἀσπαίρω , welche Form die bessere attische ist und auch bei Her . vorzuherrschen scheint; – vom Herzen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
ᾠδικός

ᾠδικός [Pape-1880]

ᾠδικός , zum Gesange, zum Singen gehörig, geneigt; Arist. eth ... ... ᾠδικώτερος τῶν κύκνων Luc. Tim . 47, u. A.; der Sänger, wie Amphion und Arion, Clem. Al. adm. ad gent . 1. – Adv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾠδικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
πατάνη

πατάνη [Pape-1880]

πατάνη , ἡ , u. πάτανον , τό , auch ... ... . 10, 107 bei Sophro = ἐκπέταλον λοπάδιον . Vgl. πάταχνον und πάτελλα , wie das lat. patina, patella .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534.
σπάρτη

σπάρτη [Pape-1880]

σπάρτη , ἡ , 1) ein (bes. ... ... Strick, Alciphr . 2, 4 u. a. Sp . – 2) wie στάϑμη , die Richtschnur oder Schmitze der Zimmerleute und Maurer; Cratin . bei Poll . 10, 186; Hesych . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάρτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
πάρδος

πάρδος [Pape-1880]

πάρδος , wie πάρδαλος und πάνϑηρ, ὁ , Parder, Pardel, Panther; Schol. Ar. Plut . 699; Ael. H. A . 1, 31; nach Einigen soll das männliche Thier so heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάρδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509-510.
νοσσία

νοσσία [Pape-1880]

νοσσία , ἡ, = νεοσσία , und νοσσιά , zsgzgn aus νεοσσιά , Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοσσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 264.
λεπρόω

λεπρόω [Pape-1880]

λεπρόω , schuppig, aussätzig machen, und im pass . aussätzig werden, Sp ., wie LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 30.
μηδ-αμῆ

μηδ-αμῆ [Pape-1880]

μηδ-αμῆ und μηδαμᾶ (als correlat ... ... durchaus nicht, in denselben Vrbdgn wie μή ; so μηδαμῆ χάλα , Aesch. Prom . 98; ... ... die wohl vorzuziehen ist, da sie bei Dichtern unzweifelhaft ist und adverbialisch gebrauchter accus. plur. neutr . von μηδαμός ist, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδ-αμῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 169.
herum, um ... herum

herum, um ... herum [Georges-1910]

herum, um ... herum , cirea (sowohl als Präposition wie auch als Adverbium gebräuchlich, bezeichnet übh. das örtliche Verhältnis der Umgebung, Umgegend). – circum (ebenfalls als Präposition und Adverb., bezeichnet nicht nur die kreisförmige Bewegung um einen Mittelpunkt, sondern auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herum, um ... herum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1283-1284.
καί-τοι

καί-τοι [Pape-1880]

καί-τοι , und doch , doch auch, ... ... . u. Folgde. Häufig steht es, wie quamquam , absol., wiewohl, obgleich, sich auf das Vorhergehende beziehend, bes. einen Einwand ausdrückend, den der Sprechende sich selbst macht, und doch , καίτοι τί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1297.
ὑπο-κύω

ὑπο-κύω [Pape-1880]

ὑπο-κύω (s. κύω ), schwängern. – ... ... med . von Weibern, schwanger werden, ὑποκυσσαμένη , od. richtiger ὑποκῡσαμένη , wie jetzt auch Spitzner und Bekker schreiben, schwanger werden, Il . 6, 26 Od . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1222.
ὕπ-ειμι [2]

ὕπ-ειμι [2] [Pape-1880]

ὕπ-ειμι (s. εἶμι ), wie ὑπέρχομαι , hinunter- und hineingehen; τινά , Einen heimlich beschleichen, sich bei ihm einschleichen, Ar. Vesp . 464; – allmälig, heimlich kommen, Paus . 7, 1, 3; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπ-ειμι [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1185.
θεράπων

θεράπων [Pape-1880]

... Il . 8, 113, ἡνίοχος ϑεράπων , 13, 386, der wie der κήρυξ , Od . 18, 424, nicht zu der gewöhnlichen ... ... , sondern freie Leute, die den Mächtigeren sich freiwillig zu ehrenvoller Dienstleistung unterordnen, wie Eteoneus, des Menelaus ϑεράπων, κρείων heißt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεράπων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1200.
θαλερός

θαλερός [Pape-1880]

... αἰζηοί Il . 3, 26, παράκοιτις ibd . 53, wie ἄκοιτις Hes. Th . 921; Pind. N . 1, ... ... χαίτη , volles, üppiges Haar, 17, 439; oft sp. D ., wie δέμας, πλόκαμοι, πόδες, χερσίν , Ant. Sid ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
ὁρμαίνω

ὁρμαίνω [Pape-1880]

ὁρμαίνω , wie ὁρμάω , bewegen , in Bewegung setzen, ... ... 789, sinnen, nachdenken; mit folgendem ὅπως , hin und her überlegen, wie Etwas zu machen sei, Il . 21, 137. 24, 680 ... ... Russ der Trompete harrend sich bäumt; einzeln auch bei sp. D ., wie Orph . Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 380.
ὄσσομαι

ὄσσομαι [Pape-1880]

... wie es auch Aristarch . bei Hom . ableitete und erklärte, nicht wie Neuere von ὄσσα , vgl. Buttm. Lexil ... ... προτιόσσομαι); u. einzeln auch bei sp. D ., wie Ap. Rh . 2, 28 geradezu = sehen. – Gew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
πομπεία

πομπεία [Pape-1880]

... , besonders bei einer religiösen Feierlichkeit, Sp ., wie Pol . 31, 3, 2. Bei den Römern auch der Aufzug ... ... , Sp . – Weil aber den Männern bei den Festaufzügen des Bacchus, wie den Frauen bei denen der Demeter, sowie den römischen Soldaten beim Triumphzuge ausgelassene, beißende Spott- und Schmähreden erlaubt waren, heißen auch Spottreden so, Verhöhnung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πομπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon