Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
καλάϊνος

καλάϊνος [Pape-1880]

καλάϊνος , oder richtiger καλλάϊνος (vgl. κάλλαια ... ... denn die Farbe scheint nicht nach dem folgenden Edelsteine benannt, sondern umgekehrt), blau und grün schillernd, χρῶμα Diosc ., wie die Federn des Hahns, ἀλέκτωρ ἔστα καλλαΐνᾳ πτέρυγι Mel . 123 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλάϊνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
τετίημαι

τετίημαι [Pape-1880]

τετίημαι , betrübt od. traurig sein, sich grämen ... ... Il . 8, 447, u. häufig das particip . τετιημένος braucht, und zwar gew. mit dem Zusatz ἦτορ , wie Hes. Th . 163. – In derselben Bdtg findet sich auch das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετίημαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1096.
σφάκελος

σφάκελος [Pape-1880]

... , ὁ , Entzündung der fleischigen Theile des Leibes, kalter Brand, wie γάγγραινα . Auch Frostschaden, Erfrieren der Glieder; der Brand der Bäume; übtr. heftiger Schmerz, u. das Aeußern desselben durch Zucken und krampfhafte Bewegung, Medic .; so auch ὑπό μ' αὖ σφάκελος καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάκελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
πτίλωσις

πτίλωσις [Pape-1880]

πτίλωσις , ἡ , wie πτέρωσις , 1) Befiederung, Gefieder, Sp ., wie Ael. H. A . 16, 4. – 2) eine ... ... der Augen, in welcher der Rand der Augenlider dick, roth und entzündet ist und dabei die Wimpern verliert, ein solcher Kranker heißt πτίλος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτίλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 810.
φελλάτας

φελλάτας [Pape-1880]

φελλάτας , ὁ, λίϑος , eine unbekannte Steinart, aus der Bildsäulen gemacht wurden, auch φελλέτας und φελλάντας geschrieben; wahrscheinlich eine sehr poröse Steinart, wie Bimsstein, wenigstens nennt ihn Harpocr . λίϑος κισσηρώδης ; nach Hesych . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φελλάτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
κοράσιον

κοράσιον [Pape-1880]

... ; Plat. ep . 30 (IX, 39); ein familiärer Ausdruck und deshalb von den Atticisten verworfen, vgl. Lob. zu Phryn . 74, der Beispiele aus den Sp . beibringt, wie Hatth . 9, 24; Luc. as . 6; nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοράσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1485.
πολιήτης

πολιήτης [Pape-1880]

πολιήτης , ὁ , ion. u. poet. = πολίτης , Bürger ; Il . 2, 806 u. Folgde, wie Aesch. Pers . 548 Eur. El . 119. Auch Bürger ein und derselben Stadt, Mitbürger, Landsmann, Her . 1, 120; πολιήτης πολιήτῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολιήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 655.
ἀβυρτάκη

ἀβυρτάκη [Pape-1880]

... ὑπό-τριμμα ) aus Kresse, Knoblauch, Senf und dgl., Antiphan. Ath . II, 68 a u. im plur. Alex. ib . III, 124 a, wie Plut. Hymp . 4, 1, 3 a. E.; Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβυρτάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
χορταῖος

χορταῖος [Pape-1880]

χορταῖος , 1) von Gras. – 2) ... ... Unterkleid, das die Silenen auf dem Theater trugen, zottig, mit langer Wolle, wie ein Schaafpelz, od Fries, auch μαλλωτός und ἀμφίμαλλος genannt D. Hal . 7, 72; Ael. V. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1367.
ψίλωθρον

ψίλωθρον [Pape-1880]

ψίλωθρον , τό , Mittel kahl zu machen, die Haare ausfallen zu machen, bes. im Bade angewendet, Galen ., wie es noch heut zu Tage die Türken anwenden, Rusma , aus geglühtem Arsenik und ungelöschtem Kalk bereitet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίλωθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
περόνημα

περόνημα [Pape-1880]

περόνημα , τό , wie πόρπημα , das mit der Schnallenspitze oder Spange Durchstochene und Festgesteckte, ein damit angeheftetes Gewand, Theocr . 15, 79, wo Andere es falsch von Stickerei verstehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περόνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
Γόργειος

Γόργειος [Pape-1880]

Γόργειος , und Γοργώ , wie andere davon herkommende adj . S. Nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Γόργειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
ὀλίγ-ωρος

ὀλίγ-ωρος [Pape-1880]

ὀλίγ-ωρος , nachlässig, wenig Sorgfalt auf Etwas verwendend, geringschätzend; Her . 3, 89; Arist . und Folgde, wie Pol . 5, 34, 4; ὀλίγωρον πεποίηκάς τι , du hast ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλίγ-ωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 322.
παμ-πήδην

παμ-πήδην [Pape-1880]

παμ-πήδην (wie πάμπαν mit dem Adverbialsuffix -δην ), ganz und gar, gänzlich; Theogn . 615; ὧδε παμπήδην δὲ λαὸς πᾶς κατέφϑαρται δορί; Aesch. Pers . 715; poet. bei Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παμ-πήδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 454.
ὑπό-χυσις

ὑπό-χυσις [Pape-1880]

ὑπό-χυσις , ἡ , das Darunter- od. Dazugießen. – Bes. vom Auge, wenn sich wie beim Staar Feuchtigkeit vor die Sehe setzt und das Sehen verhindert, Verdunkelung des Auges dadurch, suffusio oculorum, Medic.; Ael. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-χυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240.
δυς-σεβής

δυς-σεβής [Pape-1880]

δυς-σεβής , ές , gottlos, von Menschen und Sachen; ἔργον Aesch. Ag . 756; öfter bei Tragg .; auch sp. D ., wie Lyc . 1151; in Prosa, Longin . 4, 3; Geop ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-σεβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 688.
ὑπό-γειος

ὑπό-γειος [Pape-1880]

ὑπό-γειος , unter der Erde, unterirdisch; Aesch. frg . 51, wie Strab . 10, 3, 16, wo Cramer ὑπογαίου schreibt; ... ... 371 a; Luc . u. a. Sp . S. ὑπόγαιος und ὑπόγεως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-γειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1212.
σύμ-μορος

σύμ-μορος [Pape-1880]

σύμ-μορος , wie συντελής , mit zu Abgaben verpflichtet, Θηβαῖοι καὶ οἱ ξύμμοροι αὐτοῖς , und die ihnen unterthan waren, Thuc . 4, 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-μορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 983.
προ-βάδην

προ-βάδην [Pape-1880]

προ-βάδην , vorwärts gehend, im Vorwärtsgehen, ... ... O . 731; vorausgehend, Ar. Ran . 351; – allmälig fortschreitend, nach und nach, Sp ., wie Iambl . V. P. § 121.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-βάδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 709.
σύγ-κοπος

σύγ-κοπος [Pape-1880]

σύγ-κοπος , von Menschen, die plötzlich entkräftet niederstürzen und wie zerschlagen sind, D. Sic . 3, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγ-κοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 969.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon