Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑποῤ-ῥάπτω

ὑποῤ-ῥάπτω [Pape-1880]

ὑποῤ-ῥάπτω , unten annähen, und übertr., hinzusetzen, λόγον Eur. Alc . 540, und in späterer Prosa, wie Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑποῤ-ῥάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1230.
ψῡχο-μαχέω

ψῡχο-μαχέω [Pape-1880]

ψῡχο-μαχέω , 1) wie ein Verzweifelter auf Leben und Tod kämpfen, Pol . 1, 58, 7. 10, 39, 7. – 2) einen schweren Tod haben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
παρ-εκ-βολή

παρ-εκ-βολή [Pape-1880]

παρ-εκ-βολή , ἡ , Auswahl und Zusammenstellung der Anmerkungen Anderer über einen Schriftsteller, Sp ., wie Eust . seinen Commentar zu Homer nennt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εκ-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 513.
πρυτανεῖον

πρυτανεῖον [Pape-1880]

... in welchem, wie in Athen, die jedesmaligen Prytanen speis'ten, und man sowohl auswärtige Gesandte, als um den Staat vorzüglich verdiente Bürger auf ... ... Staatshaush. I p. 369; dah. τιϑέναι πρυτανεῖά τινι , so viel wie Einen anklagen, ϑείς μοι πρυτανεῖ' ἀπ ολεῖν μέ φησι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρυτανεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 802.
ἀνθρώπινος

ἀνθρώπινος [Pape-1880]

ἀνθρώπινος , menschlich, wie ἀνϑρώπειος und ἀνϑρωπικός , bei den Att., bes. Plat . und Xen ., am gebräuchlichsten, bes. das Hinfällige, Schwache des Menschen ausdrückend ... ... ἀνϑ. γένος Plat. Phaed . 82 b; ἀνϑρωπίνη φύσις, σοφία und ähnlich. Ggstz ϑεῖος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθρώπινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 234.
χελῑδονίζω

χελῑδονίζω [Pape-1880]

χελῑδονίζω , 1) zwitschern wie die Schwalben; übrtr., die Schwalben an Geschwätzigkeit nachahmen, unvernehmlich oder falsch ... ... . 1680. – 2) im Namen der Schwalbe betteln, indem man umherzieht und das Schwalbenlied singt, nach Athen . VIII, 360 b bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χελῑδονίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1348.
μυρτίδανον

μυρτίδανον [Pape-1880]

μυρτίδανον , τό , 1) eine myrthenähnliche Pflanze, Diosc . – 2) ein Auswuchs an dem Stamme und den Zweigen der Marthe, wie die Kermes- od. Scharlachbeeren, Sp . – 3) die Frucht des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρτίδανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 222.
περισσάκις

περισσάκις [Pape-1880]

περισσάκις , adv . zu περισσός , auf eine ungrade Weise, in Zahlverhältnissen, wie z. B. 9 das Quadrat einer ungraden Wurzel, 3, und zwar auf eine ungrade Weise ist, nämlich durch Multiplication mit einer ungraden Zahl, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περισσάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 592.
στροβῑλίζω

στροβῑλίζω [Pape-1880]

στροβῑλίζω , wie στροβέω, στρέφω , dr, hen, hin und her drehen, αὐχένα Philp . 6 (VI, 94).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στροβῑλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 954-955.
στραγγαλόω

στραγγαλόω [Pape-1880]

στραγγαλόω , drehen, zusammendrehen, Sp ., und pass . sich krümmen; – erwürgen, wie στραγγαλίζω , LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στραγγαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 950.
πρό-κροσσος

πρό-κροσσος [Pape-1880]

... Il . 14, 35 die Schiffe πρόκροσσαι , die aufs Land gezogen und so neben einander gestellt sind, daß ihre hohen Hintertheile eine Art Mauer ... ... den Schnäbeln gegen das Meer zu gewendet sind, Her . 7, 188, und 4, 152 heißt es von hervorragenden Greifenköpfen, welche als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-κροσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 731.
περι-καλλής

περι-καλλής [Pape-1880]

... um und um schön, sehr schön; Hom . von Menschen, wie Ἠερίβοια , Il . 5, 389, κούρη , 16, 85 ... ... , Her . 7, 5, oft; u. bes. Sp ., wie Plut., Luc. Nigr . 23. – Compar . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-καλλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 578.
σιρο-μάστης

σιρο-μάστης [Pape-1880]

σιρο-μάστης , ὁ , eigtl. Grubenprüfer, Grubensucher, ein Werkzeug, mit dem die Zöllner Getreidegruben und Magazine durchsuchten, wie noch jetzt die Zollvisitatoren brauchen; im Kriege untersuchte man den Boden damit, ob ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιρο-μάστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 884.
σῑτο-μετρία

σῑτο-μετρία [Pape-1880]

σῑτο-μετρία , ἡ , das Amt, Geschäft des σιτομέτρης , das Zumessen und Vertheilen des Getreides, Plut. Cat. mai . 8; auch das Zugemessene selbst, Proviant, wie das Folgde, D. Sic . 2, 41. 13, 88. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτο-μετρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885-886.
ἐξ-εικονίζω

ἐξ-εικονίζω [Pape-1880]

ἐξ-εικονίζω , genau ab-, nachbilden, durch ein Bild ausdrücken und darstellen; ἐξεικονισμένος erkl. VLL. μεμορφωμένος; Sp ., wie Aristaen . 1, 19; von der Rede, in Gleichnissen Plut. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-εικονίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 875.
ὀστεο-κόπος

ὀστεο-κόπος [Pape-1880]

ὀστεο-κόπος , Knochen zerschlagend, zermalmend, ὀδύνη , ein Schmerz, der, wie wir sagen, durch Mark und Bein geht, Theophr.; subst . ὁ ὀστ . eine Ermattung, bei der Einem die Knochen wie zerschlagen vorkommen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστεο-κόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
ὑπό-γλωσσον

ὑπό-γλωσσον [Pape-1880]

ὑπό-γλωσσον , τό , ein kleiner Strauch, auf dessen Blättern sich ein Blättchen wie eine Zunge zeigt, unter welchem die Blüthe und der Fruchtstengel hervorkeimen, Diosc.; wird auch ἱππόγλωσσον geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-γλωσσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1212.
ὑπο-ταύριον

ὑπο-ταύριον [Pape-1880]

ὑπο-ταύριον , τό , die Gegend zwischen dem Hodensack und dem After, wie τράμη , Erotian .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ταύριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1235.
ὑπο-τίτθιος

ὑπο-τίτθιος [Pape-1880]

ὑπο-τίτθιος , und ὑπότιτθος , wie ὑπομάζιος , unter od. an der Mutterbrust liegend, saugend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τίτθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1236.
μεταλλευτής

μεταλλευτής [Pape-1880]

μεταλλευτής , ὁ , der nach Metallen und andern Fossilien, auch Wasser unter der Erde sucht, der Bergmann, Minirer, Strab . IX, 407 u. a. Sp ., wie Man . 4, 259; – μεταλλευτὴς λίϑων , Moeris . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon