Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anwenden

anwenden [Georges-1910]

... celeritatem). – alqd ad usum transferre (prägn., wirklich ausüben, z. B. artem). – Ist es = verwenden, s. d. – etw. nicht a., auch alcis rei usurpatione abstinere. – angewendet werden ... ... versari: häufig, in maximo usu esse: nicht, sine usu esse. – etwas bei, zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 163.
ausrichten

ausrichten [Georges-1910]

ausrichten , I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere ... ... agere (ausführen). – nicht viel an, non multum proficere; parum proficere: nichts au., ... ... posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande sein, leisten; valere, die Kraft haben zu leisten; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279-280.
leibhaft, -hastig

leibhaft, -hastig [Georges-1910]

... .B. Stoicus). – merus (so gut als). – ipse und (scherzh.) ipsissimus (ich selbst in eigener Person, z.B. ... ... Sulla; Sulla novus. Sulla alter (ein neuer, zweiter Sulla): du bist nicht ein lasterhafter Mensch, sondern das l. Laster, non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leibhaft, -hastig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
ἀλαζὠν

ἀλαζὠν [Pape-1880]

... ) Marktschreier, Prahler, der betrügerisch aufschneidet und mehr zu wissen vorgiebt, mehr zu thun verspricht, als er wirklich weiß und thut; nach Arist. Eth. Nic . 4, 7 ... ... ἀλαζονίστατον nach mss . und Eust. p. 1441); ἀλαζόνες λόγοι , Lügenreden, Rep . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλαζὠν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ἔπ-ειτα

ἔπ-ειτα [Pape-1880]

... wie ὅμως , zwei Handlungen od. Zustände vrbdt, die ihrer Natur nach nicht auf einander folgen, = doch, dennoch, bei alle dem , s ... ... ἔπειτ' οὐκ οἴει φροντίζειν τοὺς ϑεοὺς τῶν ἀνϑρώπων ; glaubst du denn wirklich? Xen. Mem . 1, 4, 11; Cyr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-ειτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 912-913.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

... in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
ὁ

[Pape-1880]

... damit die im Gebrauche der Pronomina ebenfalls einfachere und ärmere Sprache der Kinder und des Volkes zusammen; αὐτὰρ ὁ τοῖσιν ... ... . 712. In attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob ... ... anzuzeigen u. auch anderen Wörtern und Verbindungen die Geltung eines Nomens zu geben und sie als selbstständig hinzustellen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

... ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, ... ... igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic. II) als verbum copulativum = ... ... großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
ita

ita [Georges-1913]

... einer aus dem Vorhergehenden gezogenen Folge = und so, und demnach, virtus autem actuosa et ... ... ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos ... ... non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466-468.
bei

bei [Georges-1910]

... prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
nec

nec [Georges-1913]

... α) neque vero, und wirklich nicht, und in der Tat nicht, ... ... tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u ... ... ) im Gegensatze, und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119-1121.
aio

aio [Georges-1913]

... meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür ... ... , selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281-282.
num

num [Georges-1913]

... evocari hinc vis foras? ich soll doch nicht wen herausrufen? Ter. – e) in der Schlußfolgerung, häufig mit ... ... Cic. – f) mit bestimmter Erwartung einer negativen Antwort, doch nicht, quid agitis? num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »num«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1213-1214.
Tat

Tat [Georges-1910]

... – in der T., re. revera. reapse (wirklich, der Tat, nicht den Worten nach); sane (allerdings, als Versicherungsformel ... ... (wenn man die Sache recht untersucht, genau genommen): nicht den Worten, sondern der T. nach, non verbis, sed re: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2267.
ohne

ohne [Georges-1910]

... posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse ... ... dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828-1830.
kurz

kurz [Georges-1910]

... (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram ... ... verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung ... ... memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kurz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1524-1525.
ganz

ganz [Georges-1910]

... . alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ipse (eig. = eben, ... ... I. u. II. – nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus ... ... minus (z.B. paulominus octogesimo anno decessit); parum (zu wenig, nicht sonderlich, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ganz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983-985.
fern

fern [Georges-1910]

... weiter Ferne, in weiter Ferne, ebenf. von wirklich großer Entfernung, z.B. venire, suadere). – magno od. ... ... Schußweite, Ggstz. comminus). – peregre (außer Landes = in die Fremde und aus der Fremde). – absens (in Abwesenheit, z. ... ... illud! haec absintvelim! (das möge von uns nicht geschehen, vollführt werden): das sei s. von mir ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 887.
nempe

nempe [Georges-1913]

... a) einer mit Verwunderung (Entrüstung) ausgesprochenen also wirklich, wirklich, nempe hic tuus est? also ist es wirklich deiner? Plaut.: nempe negas, du lügst wirklich? Cic.: nempe haec assidue? Pers. – b) einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nempe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1138-1139.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... in indirecter Frage gebraucht, zwar nicht unmittelbar für ὅπως , wenn wirklich nach der Art und Weise gefragt wird, aber doch nach Verbis ... ... Ausdrucke, daß Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann; τί μ' οὐ λαβὼν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon