unersättlich , insatiabilis. inexplebilis (eig. u. bildl., z.B. stomachus, cupiditas, avaritia). – insaturabilis (eig., z.B. abdomen). – profundus (bodenlos, bildl., z.B. libidines, avaritia). – un. Sucht zu lesen, legendi ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren, im weitern Sinne übh. nähren, ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Gell. 10, 5), I) gierig, geizend nach etw., unersättlich (in seinen Begierden), mare, Hor.: Acheron, Verg.: venter, ...
inexplētus , a, um (in u. expleo), ungesättigt, unersättlich, a) eig.: alvus, Stat.: übtr., inexpl. lumine spectare formam, sich nicht satt sehen können an der G., Ov.: inexpletus lacrimans, sich nicht satt weinen ...
grenzenlos , I) eig.: non finitus; interminatus. – ... ... II) uneig.: infinitus. – immoderatus. immodicus (unmäßig). – insatiabilis (unersättlich; alle vier z.B. habendi cupiditas). – g. in Begierden, ...
unbegrenzt , bildl., infinitus (unendlich, unumschränkt, z.B. ... ... – interminatus (unendlich, schrankenlos, z.B. magnitudo, cupiditas), – insatiabilis (unersättlich, z.B. cupiditas, avaritia, crudelitas). – immensus (unermeßlich, z. ...
īnsatiātus , a, um (in u. satio), ungesättigt, unersättlich, ardor eundi, Stat. Theb. 6, 305: amor habendi, Prud. psych. 478.
īnsatiātrīx , īcis, unersättlich, mors, Ven. Fort. carm. 2, 4, 12.
in-explēbilis , e (in u. expleo), I) passiv = unersättlich, a) eig.: stomachus, Sen. ep. 89, 22. – m. Genet., scorpiones cum sitiunt, sunt inexplebiles potus, Plin. 11, 88. – b ...
īn-satiābilis , e, Adi. m. Compar. (in u. satio), I) passiv = nicht zu sättigen, unersättlich, sitis, Cael. Aur.: profunda et ins. gula, Sen.: lupus, ...
īn-saturābilis , e (in u. saturo), unersättlich, abdomen, Cic. Sest. 110: venter impiorum, Vulg. prov. 13, 25: tria (drei Dinge) sunt insaturabilia, ibid. 30, 25. – / Oros. 3, 18, 10 ...
īnsatiābiliter , Adv. (insatiabilis), unersättlich, Lucr. 3, 905 u. 978. Plin. ep. 9, 6, 3. Tac. ann. 4, 38.
īnsaturābiliter , Adv. (insaturabilis), unersättlich, Cic. de nat. deor. 2, 64. Ven. Fort. carm. 3, 9, 79.
in-exsaturābilis , e, unersättlich, appetitus. Arnob. 2, 40. Oros. 3, 18, 10 Z. u. 7, 37, 9 Z.
ἄ-ατος ( ἄω ), unersättlich, πολέμοιο Hes. Th . 714, vgl. ἆτος ; – ἄατος ὕβρις [– ñ ñ] Ap. Rh . 1, 452, schädlich, ist wohl ἀατός zu schreiben; aber ...
ἄ-πληστος , nicht auszufüllen, unersättlich, τινός Theogn . 111; Her . 1, 112; Plat . u. Folgde; χρημάτων Xen. Cyr . 8, 2, 20; ἀπληστότατοι χρημάτων Dem . ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro