Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄφενος

ἄφενος [Pape-1880]

ἄφενος (Ableitung unsicher, vgl. Buttmann Lexil . 1, 46), τό , reichlicher Vorrath, Reichthum ; Hom . dreimal, Iliad . 1, 171 ἄφενος καὶ πλοῦτον ἀφύξειν, ἄφενος u. πλοῦτος steht auf Homer. Art παραλλήλως , beides ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
λαεδός

λαεδός [Pape-1880]

λαεδός , ὁ , Name eines Vogels, Arist. H. A . 9, 1, doch ist die Schreibung unsicher.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαεδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
ἀ-φανής

ἀ-φανής [Pape-1880]

ἀ-φανής , ές , unsicher, dunkel, Τάρταρος Pind. frg . 223; χέρσος Aesch. Spt . 842; ϑεός Soph. O. C . 1553; μόρος 1679; λόγοι O. R . 657 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 407.
ἄ-δηλος

ἄ-δηλος [Pape-1880]

... φανέντα Ai . 632; γνώμη , unsicher, unglaubwürdig, O. R . 608. – In Prosa: unsichtbar, ... ... Phaedr . 232 e; od. einem Fragworte, ἄδηλον ὄν (da unsicher war), ὁπότε τις ἀφαιρήσεται Thuc . 1, 2; οὕςτινας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
αἰγανέα

αἰγανέα [Pape-1880]

αἰγανέα , ἡ , (Ableitung unsicher), Wurfspieß, Hom . fünfmal, δίσκοισιν τέρποντο καὶ αἰγανέῃσιν ἱέντες Iliad . 2, 774 Od . 4, 626. 17, 168, von Kampfspielen; Iliad . 16, 589 ὅσση δ' αἰγανέης ῥιπὴ ταναοῖο τέτυκται, ἥν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγανέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ἄ-στατος

ἄ-στατος [Pape-1880]

ἄ-στατος , 1) unstät, unbeständig, Sp .; ϑεωρία , unsicher, Pol . 6, 57. – 2) ungewogen, Nic. Th . 602.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.
δύ-στηνος

δύ-στηνος [Pape-1880]

δύ-στηνος , ον , dor. δύστᾱνος , unglücklich, jammervoll, elend . Ableitung unsicher, vgl. ἄστηνος . Bei Homer öfters, aber nur von Menschen: Nominat . δύστηνος mehrmals, als femin. Iliad . 22, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύ-στηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 688-689.
ἀπο-φώλιος

ἀπο-φώλιος [Pape-1880]

ἀπο-φώλιος (Abltg unsicher), Hom . viermal: Od . 11. 249 τέξεαι ἀγλαὰ τέκνα, ἐπεὶ οὐκ ἀποφώλιοι εὐναὶ ἀϑανάτων; 5, 182 ἦ δὴ ἀλιτρός γ' ἐσσὶ καὶ οὐκ ἀποφώλια εἰδώς ; 14, 212 ἐπεὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-φώλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 335.
ἐπι-σφαλής

ἐπι-σφαλής [Pape-1880]

ἐπι-σφαλής , ές , zum Fallen geneigt, wankend, unsicher, τὰ μεγάλα πάντ' ἐπισφαλῆ Plat. Rep . VI, 497 d; ἐπισφαλεστέρα δύναμις Dem . g, 15; τόποι Pol . 1, 54 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σφαλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 988.
κακο-σταθής

κακο-σταθής [Pape-1880]

κακο-σταθής , ές , schlecht stehend, unsicher, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-σταθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1303.
ψευδ-έφ-οδος

ψευδ-έφ-οδος [Pape-1880]

ψευδ-έφ-οδος , ἡ , falscher, verstellter Angriff, Polyaen . 3, 9,32, doch ist die Lesart unsicher.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδ-έφ-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393.
ἐγχεσί-μωρος

ἐγχεσί-μωρος [Pape-1880]

ἐγχεσί-μωρος , Bedeutung u. Ableitung unsicher; es bezeichnet wohl jedenfalls Leute, die mit Speeren kämpfen : bei Homer viermal: Odyss . 3, 188 Μυρμιδόνας ἐγχεσιμώρους , Iliad . 7, 134 Ἀρκάδες ἐγχεσίμωροι , 2, 840 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχεσί-μωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
ἀξι-επ-αίνετος

ἀξι-επ-αίνετος [Pape-1880]

ἀξι-επ-αίνετος , lobenswerth, VLL.; Xen. Hell . 4, 4, 6 ist die Lesart unsicher.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξι-επ-αίνετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 269.
H

H [Georges-1913]

H. H , h , achter Buchstabe des latein. ... ... mit jedem Vokale, doch war seine Schreibung durch alle Zeiten der lebenden Sprache ziemlich unsicher, dah. honus für onus, harundo für arundo; dagegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »H«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990.
nisi

nisi [Georges-1913]

nisi , Coni. (verkürzt aus nē u. sī), ... ... non (neque) nisi od. nisi non, sind bei den Klassikern kritisch unsicher (s. Drak. Liv. 34, 16, 1. Duker Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nisi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1164-1165.
mare

mare [Georges-1913]

mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... mare currere (fahren), Hor.: ire mari, Verg.: mare infestum habere, unsicher machen (v. Seeräubern), Cic.: mari exactum esse, Plin. pan. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
Kurs

Kurs [Georges-1910]

Kurs , I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. ... ... habere; alqd od. pretium alcis rei iacet: der K . ist unsicher, schwankt (steigt bald, bald sinkt er), nummus iactatur: der K. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kurs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523-1524.
habeo

habeo [Georges-1913]

habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... . darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
Frage

Frage [Georges-1910]

Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung ... ... integrum est u. bl. integrum est: etw. in Fr. stellen (= unsicher machen), ad incertum revocare (z.B. allen Besitz, bona): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 932-933.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... angeführte Stelle 1, 175 οἵ κέ με τιμήσουσιν in hohem Grade mit unsicher gemacht. Und überhaupt, erwägt man alle hier in's Gewicht fallenden Momente ... ... ἀρίστη entscheidet Nichts, auch wenn man nicht κέν τοι lies't; unsicher wird aber mit Iliad . 9, 167 z. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon