Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dignosco

dignosco [Georges-1913]

dī-gnōsco od. dī-nōsco , nōvi, nōscere (dis u. nosco), etwas an bekannten Merkmalen unterscheidend erkennen, wahrnehmen, unterscheiden dign. duas species ellebori in radice, Gell. 17, 15, 4: veri speciem, Pers. 5, 105 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2157-2158.
intellego

intellego [Georges-1913]

intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 345-347.
discretive

discretive [Georges-1913]

discrētīvē , Adv. (discretivus), unterscheidend (Ggstz. congregative), Donat. Ter. eun. 1, 2, 43. Asper 552, 13 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discretive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2201.
indifferens

indifferens [Georges-1913]

in-differēns , entis (in u. differo), keinen Unterschied habend, sich nicht unterscheidend, gleichgültig, indifferent, a) v. Lebl., sed venit in breves (syllabas), quamvis habeatur indifferens ultima, Quint. 9, 4, 93: rhythmo indifferens est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indifferens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 194.
distinctive

distinctive [Georges-1913]

dīstīnctīvē , Adv. (*distinctivus v. distinguo), unterscheidend, Prisc. 17, 193.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distinctive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2234.
discretivus

discretivus [Georges-1913]

discrētīvus , a, um (discerno), unterscheidend (Ggstz. congregativus), Prisc. 15, 36 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discretivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2201.
scharfsinnig

scharfsinnig [Georges-1910]

scharfsinnig , acutus (mit Scharfblick begabt). – acer (tief eindringenden, durchdringenden Verstand besitzend). – perspicax (scharfsichtig). – subtīlis (sein unterscheidend). – sagax (das Verborgene, Unbekannte leicht aufspürend). – sehr sch., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scharfsinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
φῦλον

φῦλον [Pape-1880]

φῦλον , τό (φύω , eigtl. von Natur ... ... und sich von Andern nach der Art, nach dem Vaterlande od. nach der Blutsverwandtschaft unterscheidend), bei Hom . u. Hes . nur im nom . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῦλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315-1316.
δια-γνώμων

δια-γνώμων [Pape-1880]

δια-γνώμων , ον , unterscheidend, ὁσίων Antiph . III γ 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-γνώμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 574.
μεσο-κρινής

μεσο-κρινής [Pape-1880]

μεσο-κρινής , ές , in der Mitte unterscheidend; κίων , Mittelpfeiler, Plut. X oratt . 7 p. 256; in Bergwerken, Poll . 7, 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσο-κρινής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 138.
δι-οριστικός

δι-οριστικός [Pape-1880]

δι-οριστικός , ή, όν , abgränzend, unterscheidend, τοῠ τε ἀληϑοῦς καὶ τοῠ ψευδοῠς Sext. Emp. adv. math . 7, 64.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οριστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635.
δια-ληπτικός

δια-ληπτικός [Pape-1880]

δια-ληπτικός , ή, όν , unterscheidend, sorgfältig betrachtend, M. Anton . 10, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-ληπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 587.
δια-σταλτικός

δια-σταλτικός [Pape-1880]

δια-σταλτικός , ή, όν , trennend, unterscheidend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-σταλτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 603.
χαρακτηριστικός

χαρακτηριστικός [Pape-1880]

χαρακτηριστικός , bezeichnend, unterscheidend, charakteristisch, D. Hal. de vi Dem . 34, u. bes. Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαρακτηριστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1336.
fein

fein [Georges-1910]

fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... äußern Sinne und auf den Verstand: a) im guten Sinne: subtilis (sein unterscheidend, scharfsinnig, z.B. Denker, Beurteiler, Gedanke etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 880-881.
ει

ει [Pape-1880]

ει , A . Bedingungspartikel, wenn , vgl. ἐάν . ... ... . c. conj ., sich von ἐάν c. conj . nicht wesentlich unterscheidend, da der Conj. selbst anzeigt, daß die Bedingung als eine ungewisse, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
scharf

scharf [Georges-1910]

scharf , I) eig.: acutus. – sch. machen, ... ... memoria). – acutus (scharfblickend, z.B. ingenium). – subtīlis (sein unterscheidend). – Adv .acriter; acute; subtīliter. – scharf bei jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scharf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2008-2009.
Schärfe

Schärfe [Georges-1910]

Schärfe , I) eig.: acies. – secandi vis (die ... ... – mit Sch. (des Verstandes), acriter (tief eindringend); subtiliter (sein unterscheidend). – der Verstand verliert seine Sch., acies mentis hebescit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schärfe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2009.
subtilis

subtilis [Georges-1913]

subtīlis , e ( aus *sub-texlis untergewebt, feingewebt, zu ... ... – 2) übtr., vom ästhetischen Geschmack u. Urteil = feinfühlend, fein unterscheidend, fein, iudicium, Cic. u. Hor.: veterum iudex, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2887-2888.
distinguo

distinguo [Georges-1913]

dī-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), ... ... u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distinguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2235-2236.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon