Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unterste

unterste [Georges-1910]

unterste , der, infimus. imus (im physischen Sinne urspr. gleichbedeutend, gew. ... ... infimus, z.B. der unt. Teil des Altars, infima ara: der unterste Teil des Ohres, ima auris: der unt. Teil der Stadt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2432.
nete

nete [Georges-1913]

nētē , ēs, f. (νήτη sc. χορδή), die unterste oder letzte Saite, der letzte Ton, Chalcid. Tim. 40 u. 44: nete synemmenon, das eingestrichene d, nete diezeugmenon, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149-1150.
Grund

Grund [Georges-1910]

Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
infer

infer [Georges-1913]

... sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, ... ... Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten an, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 231-233.
solum [1]

solum [1] [Georges-1913]

1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle, ahd. swelli, nho. Schwelle), der unterste Teil jeder Sache, bald Boden, bald Grund, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2719-2720.
Nagel

Nagel [Georges-1910]

Nagel , I) an den Fingern u. Zehen der Menschen u. Tiere: unguis (auch das Unterste an den Blättern). – lange Nägel, ungues eminentes od. prominentes. – Sprichw., nicht einen N. breit weichen, alqo loco non unguem latum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nagel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756.
hypate

hypate [Georges-1913]

hypate , ēs, f. (ὑπάτη sc. χορδή), die unterste Saite des ältesten u. einfachsten griech. Tonsystems, die den tiefsten Ton gibt, Vitr. 5, 4, 6 u.a. Censor. fr. 12, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
palmula

palmula [Georges-1913]

palmula , ae, f. (Demin. v. palma), I) ... ... met. 3, 21 u. 8, 9. – 2) meton., der unterste breite Teil des Ruders, die Ruderschaufel, dann das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449-1450.
radicula

radicula [Georges-1913]

rādīcula , ae, f. (Demin. v. radix), die ... ... .: mali Punici tenues radiculae, Wurzelfasern, Cels. – 2) übtr., der unterste Teil einer Sache, womit sie an einer Oberfläche festsitzt, pilorum radiculae, Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
plinthis

plinthis [Georges-1913]

plinthis , idis, f. (πλινθίς ... ... t. der Baukunst: A) die Platte, Tafel, das unterste viereckige Glied am Säulenfuße, Vitr. 3, 3, 2. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plinthis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1741.
Sandland

Sandland [Georges-1910]

Sandland , arena. – Sandmassen , die, arenae. ... ... arenae quasi maria; pel agus arenarum (nachaug.). – Sandschicht , oberste, unterste, arena summa, ima. – Sandstein , lapis arenaceus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sandland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
Fußsohle

Fußsohle [Georges-1910]

Fußsohle , planta. – vola (das Fußblatt). – vestigium ... ... Zshg. bl. vestigium (der auftretende u. sich in den weichen Boden eindrückende unterste Teil des Fußes). – bis auf die Fußsohlen, usque ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußsohle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977-978.
urruncum

urruncum [Georges-1913]

urruncum , ī, n. ( zu οὔραχος, spitzes Ende), der unterste Teil der Ähre, Varro r.r. 1, 48, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urruncum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3317.
Zerstörer

Zerstörer [Georges-1910]

Zerstörer , von etwas, eversor alcis rei (der das Unterste von etwas zu oberst kehrt, z.B. Corinthi, regni, urbis). – exstinctor alcis rei (bildl., der das Dasein von etw. austilgt z.B. coniurationis). – Zerstörerin , von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zerstörer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2779.
Steinpflaster

Steinpflaster [Georges-1910]

Steinpflaster , silex od. lapidesviae (die Steine des gepflasterten Wegs). – via strata (der gepflasterte Weg). – ... ... . semitam saxo quadrato sternere). – von Marmor, s. Marmorplatte. – die unterste St. (einer Treppe), saxum imum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinpflaster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2207.
λοβός

λοβός [Pape-1880]

λοβός , ὁ (λέπω) , 1) der unterste, herunterhangende Theil des äußeren Ohres, Ohrläppchen, εὔτρητοι, τρητοί , Il . 14, 182, H. h . 5, 8; vgl. Arist. H. A . 1, 11. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
νῆτος

νῆτος [Pape-1880]

νῆτος , zsgzgn aus νέατος; ἡ νήτη , sc . χορδή , die unterste, höchste Saite des ältesten Tetrachords, Arist. phys . 5, 6 metaph . 4, 11, Music .; vgl. Agath . 68 (XI, 352) Strat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
νέατος

νέατος [Pape-1880]

... μέσος ), der letzte , äußerste, unterste, in örtlicher Beziehung; bes. von Theilen des menschlichen Körpers, παρὰ ... ... der zuletzt geboren; – ἡ νεάτη , sc . χορδή , die unterste Saite, d. i. die höchste, Plat. Rep . IV, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 235.
ἄντλος

ἄντλος [Pape-1880]

ἄντλος , ὁ , 1) das im untern Schiffsraume sich sammelnde Meerwasser, auch der unterste Schiffsraum selbst, Od . 12, 411. 15, 479; ἄντλον εἴργων ναός Eur. Tro . 686, das Eindringen des Wassers abwehrend; πόλις ἄντλον οὐκ ἐδέξατο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄντλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ὑστέρα

ὑστέρα [Pape-1880]

ὑστέρα , ἡ , ion. ὑστέρη , die Gebärmutter, Her . 4, 109, eigtl. fem . von ὕστερος , das letzte oder unterste Eingeweide im Leibe des Weibes; nach Andern von ὕστερος = γαστήρ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑστέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon