Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unverhohlen

unverhohlen [Georges-1910]

unverhohlen , apertus. – unv. Äußerung der Härte, ostentatio saevitiae. – Adv . aperte; verb. (= ganz unv.) aperte ac propalam. – sine fuco (gleichs. ungeschminkt); verb. (= ganz unv.) sine fuco et fallaciis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverhohlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2440.
incelatus

incelatus [Georges-1913]

in-cēlātus , a, um (in u. celo) = ἄκρυπτος, unverhohlen, Gloss. II, 224, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incelatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 140.
indissimulanter

indissimulanter [Georges-1913]

indissimulanter , Adv. (in u. dissimulo), unverhohlen, Augustin. c. Faust. 16, 1 extr. u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indissimulanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 202.
ἐν-ωπή

ἐν-ωπή [Pape-1880]

ἐν-ωπή , ἡ (ὤψ) , das ... ... ; Hom . nur ἐνωπῇ , adv., κακὸν ῥέζειν , d. i. unverhohlen, offen, Il . 5, 374. 21, 510; ἐνωπῆς γλήνεα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ωπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 861.
indissimulabilis

indissimulabilis [Georges-1913]

in-dissimulābilis , e (in u. dissimulo), unverhohlen, Gell. 10, 22, 24. Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 1, 1 u. 1, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indissimulabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 202.
ἀ-ληθής

ἀ-ληθής [Pape-1880]

ἀ-ληθής , ές ( λήϑω ), unverhohlen, aufrichtig, wahr; Hom . öfters ἀληϑέα neutr ., ἀληϑέα μυϑήσασϑαι Iliad . 6, 882, ἀληϑέα πάντ' ἀγορεύσω Od . 3, 254, ἀληϑέα εἰπε 13, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ληθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
ἀ-τρεκής

ἀ-τρεκής [Pape-1880]

ἀ-τρεκής , ές (schwerlich von τρέω , noch von τρέχω , vgl. traho, detrecto ), unverhohlen, bestimmt u. der Wahrheit gemäß, das att. ἀκριβής; Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τρεκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
ἀμ-φαδόν

ἀμ-φαδόν [Pape-1880]

ἀμ-φαδόν (vgl. ἀνα-φανδόν ), öffentlich, unverhohlen, eigentl. accus. neutr. sing . (vgl. ἀμφαδά ); Hom . sechsmal, ἢ ἀμφαδὸν ἦε κρυφηδόν Od . 14, 330. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμ-φαδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
ἀν-υπό-στολος

ἀν-υπό-στολος [Pape-1880]

ἀν-υπό-στολος , unverhohlen, ohne Scheu, Sp ., wie Ios .; auch adv . -στόλως , z. B. ὁμιλεῖν Alciphr . 3, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-υπό-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
ἀ-προ-κάλυπτος

ἀ-προ-κάλυπτος [Pape-1880]

ἀ-προ-κάλυπτος , unverdeckt, unverhohlen; Adv., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προ-κάλυπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 338.
ἀν-επί-κρυπτος

ἀν-επί-κρυπτος [Pape-1880]

ἀν-επί-κρυπτος , unverhohlen, M. Anton . 1, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επί-κρυπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 224.
φαινο-προς-ωπέω

φαινο-προς-ωπέω [Pape-1880]

φαινο-προς-ωπέω , sein Angesicht, sich selbst öffentlich zeigen, die Augen der Welt nicht scheuen, also unverhohlen vor dem Volke erscheinen, Cic. Attic . 7, 21, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαινο-προς-ωπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
ἀ-παρα-κάλυπτος

ἀ-παρα-κάλυπτος [Pape-1880]

ἀ-παρα-κάλυπτος , unverhüllt, κεφαλή Plut. qu. Rom. 11; unverhohlen, adv ., ἐρωτᾶν Plat. Euthyd . 294 d; Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρα-κάλυπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
ἀπο-κεκαλυμμένως

ἀπο-κεκαλυμμένως [Pape-1880]

ἀπο-κεκαλυμμένως , unverhohlen, Isocr . 8, 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κεκαλυμμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 306.
palam

palam [Georges-1913]

palam , I) Adv. offen, öffentlich, vor den Augen ... ... – B) übtr.: 1) offen, offen und frei, ohne Rückhalt, unverhohlen, p. profiteri, dicere, Suet.: p. nec dissimulanter improbasse, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1441.
dolus [1]

dolus [1] [Georges-1913]

1. dolus , ī, m. (δόλος, ... ... atque fallaciae, Cic.: per dolum atque insidias, Caes.: hau (haud) dolo, unverhohlen, ohne Rückhalt, ganz ehrlich, Plaut.: non od. ne dicam dolo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2277.
fucus [1]

fucus [1] [Georges-1913]

1. fūcus , ī, m. (φῦκος), I) eine an den Meeresklippen wachsende, rotfärbende Steinflechte, in deren Brühe ... ... alci, Ter.: veritatem fuco et imitatione mentiri, Lact.: sine fuco ac fallaciis, unverhohlen u. ohne Hinterhalt, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fucus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2861.
äußern

äußern [Georges-1910]

äußern , I) v. tr. significare (zu verstehen geben ... ... suam ostendere; durch einen andern, sententiam suam per alium ostendere: seine Freude unverhohlen äu., laetitiam apertissime ferre: seinen Haß gegen jmd. offen äu., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 295.
aperte

aperte [Georges-1913]

apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... apertissime ferre, Cic. – b) offen = offenherzig, unverhohlen, geradeheraus, ohne Rückhalt, dah. auch ungeniert, plump ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aperte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 488-489.
apertus

apertus [Georges-1913]

... der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit ... ... – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 489-491.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon