Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Trotz

Trotz [Georges-1910]

Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. contumax animus (Widerspenstigkeit). – animi (Übermut, z.B. hominis). – edler T., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trotz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319.
schamlos

schamlos [Georges-1910]

schamlos , pudoris oblitus. impudens (unverschämt). – impudīcus (unzüchtig, unkeusch). – inverecundus (ohne Zartgefühl für das Anständige, ... ... neque taedet. – Adv .impudenter. – Schamlosigkeit , impudentia (Unverschämtheit). – impudicitia (Unzüchtigkeit, Unkeuschheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schamlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2005.
procacitas

procacitas [Georges-1913]

procācitās , ātis, f. (procax), die große Begehrlichkeit ... ... im Fordern, dann auch im Reden u. Benehmen, die Zudringlichkeit, Frechheit, Unverschämtheit, Cic., Nep. u.a.: pr. galli gallinacei, Lüsternheit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937.
impudentia

impudentia [Georges-1913]

impudentia , ae, f. (impudens), die Unverschämtheit, Schamlosigkeit, Plaut., Cic. u.a.: imp. frontis, Hieron.: quā fronte, quo corde, quā impudentiā, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impudentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 118.
unverschämt

unverschämt [Georges-1910]

unverschämt , impŭdens (ohne Scheu u. Scham). – inverecundus ... ... impudenter od. inverecunde postulare. – Adv. impudenter; inverecunde. – Unverschämtheit , impudentia. – insolentia (Überhebung, Übermut).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverschämt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2442.
protervitas

protervitas [Georges-1913]

protervitās , ātis, f. (protervus), die Frechheit, Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Ter., Cic. u.a.: im milderen Sinne, der Mutwille, die Neckerei, Schelmerei, grata, Hor. carm. 1, 19, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protervitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2038.
importunitas

importunitas [Georges-1913]

importūnitās , ātis, f. (importunus), I) die unbequeme ... ... 5. – II) die Unumgänglichkeit, Unleidlichkeit, Unausstehlichkeit, Schroffheit, Barschheit, Rücksichtslosigkeit, Unverschämtheit, Scheußlichkeit, aniculae, Ter.: matris, Cic.: animi, Cic.: scelerum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »importunitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 109.
aufdringlich

aufdringlich [Georges-1910]

aufdringlich , importunus (ungestüm, unausstehlich). – molestus (lästig). – impudens (unverschämt). – Aufdringlichkeit , importunitas (Rücksichtslosigkeit). – molestia (Lästigkeit). – impudentia (Unverschämtheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufdringlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193.
inverecundia

inverecundia [Georges-1913]

inverēcundia , ae, f. (inverecundus), die Unverschämtheit, Schamlosigkeit, Schol. Iuven. 6, 456 u. Eccl.: obduratus inverecundiā, Arnob. 4, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inverecundia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420.
λαμυρία

λαμυρία [Pape-1880]

λαμυρία , ἡ , dreistes Schwatzen, Keckheit, Unverschämtheit, καὶ βωμολοχία Plut. Anton . 24 u. öfter, wie a. Sp ., vgl. Leb. zu Phryn . 262.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμυρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 14.
ἰταμότης

ἰταμότης [Pape-1880]

ἰταμότης , ητος, ἡ , die Dreistigkeit, Keckheit; καὶ δριμύτης ... ... Plat. Polit . 311 a; Sp ., wie Polem . 2, 8; Unverschämtheit, Pol . 12, 10, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰταμότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1274.
ἀν-αίδεια

ἀν-αίδεια [Pape-1880]

ἀν-αίδεια , ἡ , ep ... ... . ἀναιδείη , Ar. Daedal. frg . 29 auch ἀναιδεία , Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Frechheit; Hom ., ἀναιδείην ἐπιειμένος , angethan mit Frechheit, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αίδεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 188-189.
ὑπερ-αναιδεύομαι

ὑπερ-αναιδεύομαι [Pape-1880]

ὑπερ-αναιδεύομαι , an Unverschämtheit übertroffen werden, ὑπεραναιδευϑήσομαι (v. l. ὑπεραναιδισϑήσομαι, ὑπεραναιδεσϑήσομαι ist falsch gebildet), Ar. Equ . 1206, gleichsam »ich werde überschamlos't«.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-αναιδεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1190.
os [1]

os [1] [Georges-1913]

1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... Curt. 6, 6 (21), 10: bes. von der Dreistigkeit, Unverschämtheit, durum, Unverschämtheit, Cic.: ferreum, dreiste Stirn, Suet. – u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »os [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1409-1410.
canis

canis [Georges-1913]

canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... . Menschen: a) als Schimpfwort, Hund, zum Ausdruck der Unverschämtheit, Schmutzigkeit, des zynischen Wesens, Plaut. most. 41. Ter. eun. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 958-959.
dreist

dreist [Georges-1910]

dreist , audax (wagend im guten u. üblen Sinn, kühn ... ... fidentia (Selbstvertrauen im guten Sinne, Beherztheit). – confidentia (zu großes Selbstvertrauen, Unverschämtheit). – procacitas. protervitas (Frechheit, w. s.). – D. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 607-608.
audacia

audacia [Georges-1913]

audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... das kecke ( dreiste ) Auftreten, die Unverschämtheit, Verwegenheit, Tollkühnheit, Frechheit, Vermessenheit (Ggstz. verecundia), a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 710-711.
duritia

duritia [Georges-1913]

dūritia , ae, f. (durus), die Härte, ... ... ut superes adamantaque, Ov. her. 2. 137. – γ) die Unverschämtheit, oris, Sen. de const. sap. 17, 3. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2318.
Ausbund

Ausbund [Georges-1910]

Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste, z. B. ... ... ein Au. von Häßlichkeit, homo insignis ad deformitatem: ein Au. von Unverschämtheit, homo insigniter impudens; homo impudentissimus: er ist ein Au. sowohl von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
insolentia

insolentia [Georges-1913]

īnsolentia , ae, f. (insolens), I) das Ungewohnte ... ... ep. 9, 20, 1. – C) die Überhebung, Keckheit, Unverschämtheit, der Übermut, Cic. u.a.: sermonis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insolentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 316-317.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon