unvorbereitet , imparatus. – imprudens (nichts ahnend): verb. (= gänzlich unv.) imparatus imprudensque (von Pers.).
Vers , versus. – V. um V., versibus alternis. ... ... Verse machen, versus facere od. scribere; versus fundere (in Eile und unvorbereitet): Worte in einen Vers bringen, verba versu includere: etwas in Versen ...
im-parātus , a, um (in u. paratus), unvorbereitet, ungerüstet, nicht versehen mit usw., verb. inermis atque imp., Caes.: incautus atque etiam imp., Caes.: imp. aggredior ad dicendum, Cic.: imp. cum a militibus, tum a ...
unstudiert , I) der sich nicht mit den Wissenschaften beschäftigt hat: illitteratus. – II) unvorbereitet: subitus. – eine unst. Rede, oratio subita od. subita et fortuita. – Adv . subito od. ex tempore ...
... e (ex u. tempus), unvorbereitet, a) übh.: cibus, nicht lange vorbereitete, leicht beschaffbare ... ... , 4, 6. – b) als rhet. t. t., unvorbereitet = aus dem Stegreife geschehend (-gesprochen, -gehalten, -vorgebracht), ...
in-dispositus , a, um, I) unordentlich, apud ... ... war alles in Unordnung, Tac. hist. 2, 68. – II) unvorbereitet, v. Pers., me valde indispositum invenit (epistula), Augustin. epist ...
im-praeparātus , a, um (in u. praeparatus), unvorbereitet, Hieron. in Ephes. 6, 11.
im-praemeditātus , a, um (in u. praemeditor), unvorbereitet, visio, Mart. Cap. 2. § 99.
ἀπό-χειρος ( χείρ ), von der Hand weg, unvorbereitet, Pol . 23, 14.
ἀ-παρα-σκεύαστος , unvorbereitet, ungerüstet, βασιλεὺς-στότατος Xen. An . 1, 1, 6. 2, 3, 21; Compar., Poll . 6, ...
ἀ-προ-κατα-σκεύαστος , unvorbereitet, Dion. Hal . διηγήσεις Iud. de Is . 14.
Schande , I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, ... ... nostro dedecore. – ha! die Sch.! s. schändlich. – wir sind so unvorbereitet, daß es eine Sch. ist, sumus flagitiose imparati.
eilends , festinanter (hastig, eilfertig). – propere. properanter. ... ... ]: periculo auferri). – raptim (reißend schnell). – subito (unvorbereitet). – Ost stehen auch mit Bezug auf die Person die Adjektt. festinans, ...
repentīnus , a, um (repens), plötzlich, plötzlich aufgetaucht (emporgekommen ... ... Socr. prol. p. 1, 13 Goldb.: auch v. der Person = unvorbereitet, Apul. de deo Socr. prol. p. 1, 7 Goldb. – ...
vorbereiten , praeparare. – parare. apparare (zurüsten). – instruere (gehörig einrichten). – praemoliri (mit aller Macht Voranstalten zu etwas treffen, z.B. rem ... ... (gerichtlichen) Verhandlung kommen, instructum venire ad agendum. – nicht vorbereitet, s. unvorbereitet.
Vorbereitung , praeparatio. – apparatio (Zurüstung). – praemeditatio ( ... ... dieser Vorbereitungen, dum haec parant; dumhaec parantur. – ohne V., s. unvorbereitet: ohne alle V., omnibus rebus imparatissimis: ohne V. Verse hersagen, ...
ἀ-μελέτητος , ungeübt ... ... καλλίστων μαϑημάτων Gall . 18; οὐκ ἀμ. περὶ ὧν πυνϑάνεσϑε , nicht unvorbereitet auf das, was ihr fragt, Plat. Conv . 172 a; ebenso ...
ἀ-σύν-τακτος , 1 ... ... 72; vgl. Dem . 13, 15; Sp ., bes. Plut ., unvorbereitet, de ed. lib . 9 M; adv ., außer Reih u. ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro