... agri, Enn. fr.: Capua, urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr.: urbs Romana od. Romana urbs, Rom, Vell. ... ... mit dem Namen der Stadt im Genet. dabei, urbs Patavi, urbs Buthroti, Verg. Aen. 1, 247 u ...
wüst , I) eig.: vastus (wüst, öde). – desertus (von Menschen verlassen); verb. vastus et desertus (z.B. urbs, ager). – incultus (nicht urbar gemacht u. besät, vom Felde). ...
Hort , praesidium (Schutz, Schützer). – scutum (gleichs. ... ... 6, 27). – arx (Burg, schützender Hort, z.B. haec urbs, arx omnium gentium, Cic. Cat. 4; 11).
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... eig., vielfassend, -umfassend, geräumig, mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, Ov.: urna, Hor.: duo baptisteria abunde capacia, Plin. ep.: spatiosa ...
dī-sto , āre (dis-sto), I) getrennt ... ... distabant, Caes.: ab alqo, Hirt.: foro (Dat.), vom F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ab domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: ...
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. familia. – urbs filia, Tochterstadt, Augustin. de civ. dei 3, 14, 3. ...
Stadt , urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine ... ... eigener Obrigkeit). – eine kleine St., parva urbs; parvum od. parvulum oppidum; oppidulum. – St. u. Land, urbs agrique: in allen Städten, oppidatim. – aus oder ...
al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... , quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs mari alluitur, Liv.: urbis murus fluctu alluitur, Liv. – eorum ossa ita ...
Lamus , ī, m. (Λάμος), König ... ... Stadt Formiä, Hor. carm. 3, 17, 1. Sil. 8, 530: urbs Lami, Formiä, Ov. met. 14, 233.
... coaedificati an vasti, Cic.: vasta ac deserta urbs, Liv.: ager vastus et desertus, Liv.: genus agrorum propter pestilentiam vastum ... ... ab u. Abl.: mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: urbs a defensoribus vasta, Liv.: abs te viduae et vastae virgines, vereinsamt ...
Agylla , ae, f. (Ἄγυλλα), ... ... – Dav.: a) Agyllīnus , a, um, agyllinisch, Agyllina urbs, poet. = Agylla, Verg. Aen. 7, 652; 8, 479 ...
dē-sīdo , sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken, einsinken, sich setzen, ut terrae desiderint, Cic.: urbs desedit, Sen.: si (os et cartilago) fracta sunt, nares desidunt, Cels ...
Emissa (Emisa), ae, f., Stadt in Syrien, noch jetzt ... ... 9. – Dav. Emisēnus , a, um, emisenisch, Emisena urbs = Emissa, Capit. Macrin. 9, 1: Plur. Emīsēnī, ōrum, ...
urbānus , a, um (urbs), zur Stadt (bes. zu Rom) gehörig, städtisch, in (bei) der Stadt, Stadt - (Ggstz. rusticus), I) eig.: suffragatio, der städtischen Bevölkerung (Ggstz. militaris), Cic.: ...
amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... reizend, lachend, wonnig, lieblich, gefällig, a) zunächst v. Örtl., urbs, salicta, Enn. fr.: moenia, Plaut.: locus, Cic.: rus, Hor.: ...
in-tūtus , a, um, ungesichert, unsicher, I) passiv = schutzlos, unverwahrt, castra, Liv.: urbs, Liv.: quousque cunctando rem publicam intutam patiemini? Sall. fr.: quod uberrimum ...
bebauen , I) mit Bauwerken besetzen: coaedificare locum. – einen ... ... frequens aedificiis od. tectis (mit Häusern, z. B. loca, urbs); frequens vicis (mit Dörfern, z. B. regio). – II) ...
Festung , locus munitus (jeder befestigte Ort). – urbs munita. oppidum munitum (befestigte Stadt). – arx (Burg). – castellum. castrum (auf einem höhern Orte, der die umliegende Gegend beherrscht, gelegene Feste, Fort etc.). – eine natürliche F ...
urbicus , a, um (urbs), zur Stadt (Rom) gehörig, städtisch, Stadt-, res urbicae, Gell.: annona, Suet. u. Vopisc.: via, ICt.: negotiator, Suet.: praefectus, Lampr. – übtr., a) = Romanus, ...
Avennio , ōnis, f., Stadt im narbon. Gallien, j. ... ... – Dav. Avennicus , a, um, zu Avennio gehörig, urbs, die Stadt Avennio, Greg. Tur. hist. Franc. 7, 10: ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro