ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch ... ... umgehen, Umgang haben, Trebonio multos annos utor, Cic.: maioribus, Hor. – 2) von etwas leben, ... ... oetier, Fest. 246 (b), 2. – Über die Konstruktion von utor vgl. P. Langen ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, der Gebrauch, die Anwendung, Verwendung, der Verkehr, die Ausübung, Übung, Praxis u. dgl., I) eig.: A) im ...
ūsio , ōnis, f. (utor), der Gebrauch, Cato u.a.: Plur., ad suas usiones, *Arnob. 7, 32.
Zeuge , I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis ... ... Entlastungszeuge: ein Zeuge gegen jmd., testis in alqm; testis, quo contra alqm utor (ein Zeuge, den ich gegen jmd. gebrauche): ein erkaufter, bestochener Z ...
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer Sache auf eine gewisse Zeit, die Nutzung, der Genuß, a) übh.: neque adeo hasce (aedes) emi mihi neque usurae meae, Plaut.: usuram eius (Alcumenae ...
1. ūtēns , entis, PAdi. (utor), gebrauchend, utentior sit, er mag mehr ausgeben, Cic. de off. 2, 71.
ūtilis , e (= utibilis, v. utor), was zu gebrauchen ist, zuträglich, brauchbar, tüchtig, tauglich, dienlich, nützlich, I) im allg.: a) übh.: α) absol.: utiles et salutares res, Cic.: hoc est utile ...
ūsitor , ātus sum, ārī (Intens. v. utor), häufig gebrauchen, zu gebrauchen pflegen, anulis, Gell. 10, 10, 1: verbo isto, Gell. 10, 21, 2; 17, 1, 9.
assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), ... ... , ohne Unterlaß, voces, quas audio ass., Cic.: quibus (litteris) assidue utor, Cic.: gallos gallinaceos sic ass. canere coepisse, ut nihil intermitterent, Cic. ...
ūtibilis , e (utor), brauchbar, dienlich, nützlich, quid minus utibile fuit quam hoc ulcus tangere, Ter. Phorm. 690: vide si hoc utibile magis atque in rem deputas, Plaut. trin. 748: non utibilest hic locus, factis tuis, arbitri ut ...
Reitgerte , virga, quā ad regendum equum utor; virga, quā equus regitur. – Reitgurt , cingula. – Reitknecht , agāso. – Reitkunst , *equitandi ars. – die R. (das Reiten) jmd. lehren, alqm equo docere ...
ūtēnsilis , e (utor), brauchbar, bes. zur Wirtschaft, zur Speise, I) adi., Varro r.r. 1, 2, 6. Augustin. de civ. dei 4, 22. – II) subst., ūtēnsilia, ium, n., brauchbare Dinge, ...
Gastfreund , hospes. – ich bin jmds. G., hospitio alcis utor; hospitium cum alqo mihi intercedit, cum alqo habeo. – den G. betreffend etc., des G., hospitalis (z.B. Ermordung des G., caedes hospitalis: Wohltaten des G ...
Schlachtroß , equus, quo in acie utor.
Mittelstraße , I) eig.: via media, auch bl. via ... ... (die breite Straße, im Ggstz. zu Nebenwegen, Fußsteigen, z.B. viā utor [uneig.] = ich gehe die M.), – II) uneig.: mediocritas. ...
Streitkolben , etwa clava. – Streitkräfte , -macht , ... ... Streitroß , equus militaris (Kriegsroß übh.). – equus, quo in acie utor (Kampfroß, Schlachtroß). – Streitsache , res controversa; controversia; causa; ...
via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaffen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... ohne korresp. Vergleichungspartikel: α) m. Coniunctiv: sed quid ego his testibus utor, quasi res dubia aut obscura sit, Cic.: verstärkt quasi si, Plaut ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... propria: es ist mir etw. (als physisches od. geistiges Besitztum) ei., utor alqā re; sum alqā re (es haftet etwas an mir, z.B ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus * ... ... m. Abl.: bonis suis uti et frui, Cic.: tu voluptate frueris, ego utor, Sen.: cum victoriā posset uti, frui maluit, Flor.: fr. vitā, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro