validus , a, um (valeo), kräftig, stark ... ... color (Gesichtsfarbe), Plin. – mente minus validus quam corpore, Hor.: validus male filius, ein kränklicher, Hor.: ... ... satis validum, Liv. 25, 36, 9: Tiberius spernendis rumoribus validus, Tac. ann. 3, 10 ...
valdē , Adv. (synkop. aus valide, v. validus), I) heftig, stark, sehr, a) bei Verben: alci arridere, Cic.: placere, Catull.: litteras tuas v. exspecto, Cic.: alqm nimis v. laudare, Cic.: valdius ...
gesund , sanus (im allg., körperl. u. geistig). – ... ... , frisch, im Besitz der vollen Kraft, z.B. sensus). – valens. validus (kräftig und fähig zum Handeln). – firmus (von fester, dauerhafter ...
validē , Adv. (validus), I) stark, heftig, ut valide tonuit, Plaut.: ne (ja) tua vox val. valet, Plaut. – valide eloqui, Fronto: validius clamare coepit, Phaedr.: validius timere, Vell.: validius cruciare alqm, Quint. – ...
valido , āre (validus), kräftig-, stark machen, res publicas potuit quassatas validare, Cassiod. pan. ad regin. 1 (an Symmach. nov. orat. part. ed. Mai. [Rom. 1846.] p. 46).
dēbilis , e, Adi. m. Compar. (urspr. ... ... invalid), schwächlich, gebrechlich, gelähmt, verkrüppelt (Ggstz. integer, firmus, validus), I) eig.: a) v. Gliedern des Körpers, v. Körper ...
kräftig , valens. validus (im allg., stark u. ... ... und Halt); verb. firmus et validus (z.B. res publica); valens et firmus (z.B. ... ... ). – lacertosus (muskulös, voll Muskelkraft). – corpore vigens. corpore validus. corpore robusto (ersteres von ...
tüchtig , robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, vox). – validus (handfest, z.B. homo: u. validus nodosusque stipes). – valens (physisch handfest, z.B. homo: u ...
vectūra , ae, f. (veho), I) das Tragen ... ... Schiffe, equi idonei ad vecturam, Varro: equus ad cursuram vegetus et ad vecturam validus, Apul.: m. subj. Genet., leonis, mit Löwen, Apul.: ...
nōdōsus , a, um (nodus), voll Knoten, knotig, knorrig, I) eig.: stipes, Ov.: validus nodosusque stipes, Curt.: ramus, Sen.: cheragra, Hor.: plagae, voll Knoten, -Maschen, Ov.: so auch lina, Netze, ...
Knüttel , fustis. – ein dicker K., stipes (z.B. validus nodosusque).
... um, schwach (Ggstz. validus, valens), I) eig., physisch schwach, 1) ... ... senex (Ggstz. praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. validior), das schwache (weibl ...
gewaltig , validus. valens. viribus pollens (stark, um etw. auszurichten). – robustus (stark, um etw. auszuhalten). – magnarum virium (von großen Kräften, z.B. animalia). – magnus (groß, der Menge, dem Umfange u. der ...
nahrhaft , I) eig.: magni cibi (viel Nahrungsstoff enthaltend; Ggstz. [nicht sehr n.] parvi cibi). – valens. validus. firmus. valentis od. validae od. firmae materiae (kräftig, ...
kernhaft , robustus. – valens. validus (kräftig, etwas auszurichten). – firmus (fest). – k. in der Rede, im Vortrag, nervosus in dicendo: sein k. Vortrag, einsnervi in dicendo. – Kernhaftigkeit , robur. – K. ...
ēvalidus , a, um (ex u. validus), ganz stark, urkräftig, spina, Cic. fr. H. IVa, 398 M.: evalidiora esse corpora, quae etc., Plin. 18, 104.
handfest , valens oder valentissimus. validus oder validissimus (kräftig, sehr kräftig zum Handeln). – lacertosus (muskelkräftig). – praevalidus (mehr als andere kräftig).
in-validus , a, um, schwach (Ggstz. validus, fortis), I) eig. u. übtr.: 1) eig., schwach, kraftlos, hinfällig, unpäßlich, krank, milites, Liv.: vires, Ov.: invalidus senectā, Liv., senectā ...
validitās , ātis, f. (validus), die Stärke, Ps. Apul. Ascl. 33: virilis, Ambros. de Abrah. 2, 11. no. 84: validitas parietum, Heges. 5, 42, 3.
... , I) eig. (Ggstz. validus, valens, robustus, fortis), 1) im allg.: a) ... ... u. Getränken, nicht kräftig, nicht nährend (Ggstz. valens, validus), vina, Plin.: prout (vinum) ingenio imbecillum aut validum fuit, Macr ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro