vānitās , ātis, f. (vanus), die Leere, ... ... , Cic. u.a.: vanitas ementiendae stirpis, Liv.: famam vanitatis metuere, den Ruf eines Schwindlers, Tac.: verb. vanitas atque imperitia legati, Sall.: orationis, Cic.: nihil turpius est ...
Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum). – vanitas (die Unwahrheit, Nichtigkeit, als Eigenschaft od. Zustand, Ggstz. veritas). – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene L ...
Hochmut , animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende ... ... im großen Glück, magnae fortunae). – inanis superbia (leerer Stolz). – vanitas (das eitle Großtun). – den H. ablegen, superbiam abicere od. ...
Ungrund , vanitas. – Auch durch Umschreibung mit falsus, z.B. den U. einer Sache beweisen, alqd falsum esse probare.
ē-mentior , tītus sum, īrī, erlügen, erdichten, lügend ... ... Drak. u. Fabri Liv. 21, 63, 5): falsa naufragia, Liv.: vanitas ementiendae stirpis, Liv.: alqm, sich lügenhaft ausgeben für jmd., Plaut. ...
xysticus , a, um (ξυστικό ... ... xystus (als Übungsplatz der Athleten) gehorig, I) adi.: vanitas, athletisch, der Athleten, Tert. de pudic. 7: munditiae, Tert. ...
Eitelkeit , I) Gehaltlosigkeit u. Vergänglichkeit: inanitas. – fragilitas ... ... . – b) eitle Gesinnung etc.: animus inanis (eitle Gesinnung). – vanitas (geckenhafte Aufgeblasenheit u. Windbeutelei). – ambitio mit u. ohne mala ...
Leichtsinn , a) eig.: animus levis. animi levitas (flüchtiger, unüberlegter Sinn). – vanitas (Windbeutelei als Charakterzug). – mobilitas ingenii od. animi od. bl. mobilitas (Wankelmut). – temeritas (Unüberlegtheit). – neglegentia (Mangel an ...
Unwahrheit , I) als Eigenschaft: vanitas (die Windigkeit). – II) als Sache: falsum (das Falsche, Lügenhafte). – mendacium (die Lüge). – keine U. sagen, sich keiner U. schuldig machen, nihil falsi dicere; non mentiri (nicht ...
Windbeutel , homo vanus od. vaniloquus (der leere Worte macht). – nebulo (der leeren Dunst vormacht). – nugator (der mit nichtigen Dingen aufschneidet). – die größten Windbeutel, maximae nugae. – Windbeutelei , vaniloquentia; vanitas.
Nichtigkeit , vanitas. inanitas (Gehaltlosigkeit). – fragilitas (Vergänglichkeit).
Trüglichkeit , die, vanitas (z.B. observationis).
Vergeblichkeit , vanitas.
Grundlosigkeit , vanitas.
lügenhaft , mendax (v. Pers.). – mendacio similis ( ... ... gloriose. – Lügenhaftigkeit , mendacii libīdo (Gelüst zur Lüge). – mentientium vanitas (Windbeuteleiender Lügenden). – vanitas (Windbeutelei übh.). – vaniloquentia (windige Auff chneiderei).
mißlingen , non succedere. non od. parum od. secus procedere (nicht den gewünschten Fortgang nehmen). – praeter spem evenire. secus cadere. praeter ... ... – Mißlingen , das, successus nullus. – das M. einer Reise, vanitas itineris.
Kompliment , I) eig. – s. Verneigung. – ein K. ... ... , ōrum, n. pl. – laus (schmeichelhaftes Lob). – blanda vanitas. auch verba, ōrum, n. pl. (höfliche, aber leere ...
purpurātus , a, um (purpura), in Purpur gekleidet, I) adi.: p. mulier, Plaut. most. 289. – II) subst., ein ... ... tuis ista minitare, Cic.: duces regii, praefecti et purpurati, Liv.: purpuratis solita vanitas, Curt.
falsiloquus (falsilocus), a, um (falsus u. loquor), ... ... – b) v. Lebl.: pagina divini libri, Prud. apoth. 107: vanitas, Cl. Mam. de anim. 3, 9, 3.
charakterlos , infirmus (schwach von Charakter, unzuverlässig, Ggstz. firmus ... ... varietas. animus varius. ingenium varium (die Unstetigkeit, die wetterwendische Unzuverlässigkeit). – vanitas. vanum ingenium (das Wesen eines hohlen Kopfes, Leerheit und Flachheit des geistigen ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro