Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Laune

Laune [Georges-1910]

Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, ... ... efferri). – varietas (die abwechselnde, wankelmütige Gesinnung, veränderliche Laune, z.B. var. atque infidelitas exercitus). – stomachus (die verdrießliche Stimmung, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laune«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552-1553.
lacus

lacus [Georges-1913]

lacus , ūs, m. (zu Λαιστρυγόνες, lacuna, Lache), ... ... . 6, 17 u. 6, 24; Ierem. 37, 15. Cassiod. var. 11, 14, 1: Abl. Sing. laco, Itala num. 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
massa

massa [Georges-1913]

māssa , ae, f. (μαζα v. ... ... Pflanzung, Amm. 14, 11, 27 (dazu Lindenbr.). Cassiod. var. 8, 23, 2 u. 4; 8, 33, 2. Corp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »massa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 823.
Pluto

Pluto [Georges-1913]

Plūto u. Plūtōn , ōnis, m. (Πλ&# ... ... Lact. 1, 14, 5 ed. Buenem. (Vahlen Enn. fr. var. 77 Pluto). Verg. Aen. 7, 327. Iuven. 13, 50. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1747.
canor

canor [Georges-1913]

canor , ōris, m. (cano), der Klang, die Melodie, der Gesang, als Aggregat heller u. harmonischer Töne (vgl. ... ... Ov.: bella truci memorata canore, von heroischer Dichtung, Petr.: mundi canor, Var. Ruf. tr. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 963.
cresco

cresco [Georges-1913]

crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... . inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
portus

portus [Georges-1913]

portus , ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, ... ... Magazin, Ulp. dig. 50, 16, 59: p. Licini, Cassiod. var. 1, 25, 2. Vgl. L. Preller Die Reg. der Stadt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1794-1795.
copula

copula [Georges-1913]

cōpula , ae, f. (con u. apio), das ... ... , spät. ICt.: u. meton., Weib, Gatte, Cassiod. var. 1, 37 (der Tiere): iugalis copula, ibid. 2, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1684.
opinor

opinor [Georges-1913]

opīnor , ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, ... ... . 21, 6, 3: opinatissima civitas, Vulg. Iudith 2, 13. Cassiod. var. 8, 33, 4: opinatissimus medicus, Acro Hor. sat. 2, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1362-1363.
decoro

decoro [Georges-1913]

decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, ... ... . – m. Abl. womit? alqm lacrumis, Enn. fr. var. 17: egregias animas supremis muneribus, Verg.: alqm singularibus honoribus od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928.
mensor

mensor [Georges-1913]

mēnsor , Nbf. mēsor (messor), ōris, m. ( ... ... insbes. der militärische, der Ingenieur, Amm. 19, 11, 8. Cassiod. var. 3, 52, 5: Plur. agri mensores, Gromat. vet. 244 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 879.
obesus

obesus [Georges-1913]

obēsus , a, um (v. *obedo), angegessen, ... ... corpus (Ggstz. gracile), Cels.: cervix, Suet.: venter obesior, Cassiod. var. 11, 14, 4: obesissimus venter, Plin. 11, 200. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1241.
merula [1]

merula [1] [Georges-1913]

1. merula , ae, f., I) die Amsel, ... ... übtr.: 1) ein Fisch, die Meeramsel, Enn. fr. var. 42 ( bei Apul. apol. 39. p. 48 Kr.). Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
Hydrus [2]

Hydrus [2] [Georges-1913]

2. Hydrūs , ūntis, m. (Ὑδροῦ&# ... ... aus od. bei Hydruntum, hydruntinisch, mare, Cassiod. var. 1, 2, 2: Plur. subst., Hydrūntīnī, ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hydrus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3100.
coctio [1]

coctio [1] [Georges-1913]

1. coctio , ōnis, f. (coquo), I) die Zubereitung ... ... das Brennen, calcis, Cod. Theod. 4, 6, 2. Cassiod. var. 7, 17. – II) die Verarbeitung (= Verdauung ) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coctio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
littera

littera [Georges-1913]

littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... .: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »littera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 678-685.
praebeo

praebeo [Georges-1913]

praebeo , uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae ... ... das einem von Staats wegen zukommende Nahrungsgeld, die Präbende, Cassiod. var. 5, 39, 12: stipes est praebenda militum, Eugraph. Ter. heaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praebeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1819-1820.
irrumpo

irrumpo [Georges-1913]

ir-rumpo (in-rumpo), rūpī, ruptum, ere, hereinbrechen, -dringen, -stürzen, einfallen, einen Einfall machen, I) eig.: ... ... 14, 6: legem, Tert. adv. Marc. 4, 20: pacem, Cassiod. var. 5, 43, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 456.
iugalis

iugalis [Georges-1913]

iugālis (archaist. iogālis), e (iugum), I) ans ... ... Gatte, Ven. Fort. carm. 8, 3, 371. Cassiod. var. 10, 24, 2. Anthol. Lat. 824, 9 M.; u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 485.
devotus

devotus [Georges-1913]

dēvōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. devoveo), durch Gelübde gewidmet, I) den unterirdischen ... ... Schenkl. – 2) gegen die Obrigkeit u. Gesetze gehorsam, Cassiod. var. 2, 16, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2122.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon