vectīgal , ālis, Abl. ālī, n. (st. ... ... Corp. inscr. Lat. 11, 5694: vectigal pergrande imponere agro, Cic.: vectigal imponere possessoribus agrorum, Liv. (u. so vectigal dimidium impositum eius, quod regi pependissent, Liv.): vectigal ...
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein Grundstück, für ein Haus (eine Wohnung), s. Grundsteuer, Hausmiete. – II) Interessen: usura od. im Plur. usurae (als Abgabe des Schuldners; auch bildl., z.B. terra ...
Rente , annua alimenta, ōrum, n. pl . (jährliche ... ... Unterhalts; so auch: eine R. von 600000 Sesterzen, annui sescenti HS). – vectīgal. redĭtus (Einkünfte von Gütern etc.). – reditus pecuniae (Einkünfte an ...
Abgabe , vectigal (Abgabe von gepachtetem Staatseigentum und von aus ... ... . eine A. auflegen, vectigal, tributum imponere alci u. alci rei; tributum indicere alci: ... ... ; vectigalem esse (steuerpflichtig sein): eine A. geben, entrichten, bezahlen, vectigal, tributum, stipendium pendĕ re ...
Ertrag , fetus. proventus (der E. der Erde u. ... ... – quaestus (der Gewinn, den man von etwas hat). – reditus. vectigal (die Einkünfte, die eine Sache gewährt, s. »Einkünfte« das Nähere). ...
... Zoll , als Abgabe, vectīgal publicum, im Zshg. auch bl. vectīgal (im allg.). – portorium (Ausgangs-, Eingangs-, Durchgangszoll, Akzise, ... ... bildl. = Verpflichtung etc.). – Z. geben, bezahlen, vectigal pendĕre; portorium dare: Z. auf etwas legen, ...
Finanzen , I) eines Privatmanns: res familiaris (Vermögen). – reditus. vectigal od. der Plur. vectigalia (Einkünfte). – zerrüttete F., res familiaris perturbata: seine F. sind in der größten Zerrüttung, in re familiari valde est perturbatus. ...
Mietgeld , merces, jährliches, annua (für Personen und Dinge, als Zahlung, Lohn für die Miete). – vectīgal (als Einnahme des Vermieters). – Ist es = Hausmiete, s. d. – Miethaus , domus conducticia od. conducta ( ...
akzisbar , vectīgalis. – der Akzisbeamte, -bediente, ... ... . – Akzise , portorium peregrinarum mercium (von fremden Waren). – *vectīgal rerum venalium (von Waren übh.). – A. auf fremde Waren legen, ...
2. solārius , a, um (v. solum), zum Grund und Boden gehörig, subst., solārium, iī, n. (sc. vectigal), der Grundzins, Ulp. dig. 30, 1, 39. § ...
rotārium , iī, n. (rota), Chausseegeld, vectigal rotarii, Corp. inscr. Lat. 6, 10327 u. 10328.
portōrium , iī, n. (porto), I) der Zoll ... ... , der Durchgangszoll, dah. Hafenzoll, Brückenzoll, vectigal ac portorium Dyrrhachinorum, Cic.: portoria maritima, Eingangs- u. Ausgangszölle in den ...
Einkünfte , vectīgal. vectīgalia (das, was an jmd. entrichtet wird; sowohl Staatseinkünfte, bestehend in Zollabgaben, Triftgeldern und Zehnten, als Privateinkünfte, bestehend in Mietzins, Pachtgeldern etc.). – reditus im Sing. u. Plur. (übh. das, was einkommt). – ...
prō-mūtuus , a, um = mutuus, vorgestreckt, vorschußweise dargeliehen, publicanis insequentis anni vectigal promutuum imperabatur, die Abgaben auf das folgende Jahr vorschußweise zu entrichten, Caes. b. c. 3, 32, 6. – subst., prōmūtuum, ī, n ...
... (Vermögen- od. Kopfsteuer) od. vectigal (Grundsteuer) imponere alci od. alci rei. – jeden ... ... b., tributa in singula capita imponere. – hoch, niedrig b., vectigal grande, parvum imponere alci rei (z. B. agro). – ...
Pachtgeld , merces. mercedula (als der vom Pachter zu zahlende Zins). – vectīgal (als Einkünfte des Verpachters). – ein hohes oder ein niedriges P. geben, magno od. parvo conduxisse.
aedīlicius (nicht aetilitius), a, um (aedilis), den Ädilis ... ... munus, Cic.: scriba, Cic.: viator, Liv.: repulsa, Cic.: largitio, Liv.: vectigal, Ädilensteuer (Beisteuer, die die Ädilen zu ihrem Aufwand für die Festspiele u ...
per-grandis , e, sehr groß, a) der ... ... , Plaut. Pers. 494: eius pecuniae summa, Cic. Verr. 2, 141: vectigal, Cic. de lege agr. 1, 10. – c) der Zeit ...
super-curro , ere, I) zuvorlaufen, zuvorkommen, detrudendo ... ... p. 107, 18 L. 2 – II) bildl., übersteigen, vectigal large (v. Acker), Plin. ep. 7, 18, 3. – ...
Salzsteuer , vectīgal salis od. ex sale; vectīgal salinarum.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro