vela , ae, f., bei den Galliern der Name der griech. Pflanze erysimon, Plin. 22, 158.
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... pateo), I) auseinander-, ausbreiten, ausspannen, ausspreizen, a) eig.: vela, Cic. u. Ov.: pennas ad solem, Verg.: aciem, Liv.: ...
... die Segel aufziehen, spannen, aufspannen, ausspannen, hissen, vela facere. vela pandere (eig. u. bildl.); armamenta tollere ... ... navigare: mit vollen Segeln abfahren, solvere navem et vela ventis dare; vela dare in altum (mit vollen Segeln in die ...
sinuo , āvī, ātum, āre (sinus), I) bogenartig krümmen, beugen, bauschig machen, arcum, spannen, Ov.: vela, Apul.: terga, Verg.: albentibus spumis in modum diadematis orbes (v. ...
segeln , vela facere. vela pandere (die Segel aufziehen, spannen). – navigare (schiffen). – nach einem Orte s., vela od. navem od. cursum dirigere alqo; tenere alqm ...
hissen , die Segel, vela subducere.
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ... ... schwellenden Brüsten, Stat.: anguis, Ov.: mare, Verg. u. Tac.: vela, Hor.: uva, Ov.: mons, Ov.: Germaniae terrae, schwellend (infolge ...
cor-rogo , āvī, ātum, āre (con u. rogo), ... ... (s. Drak. Liv. 33, 48, 5), a) übh.: vela cum antennis ex navibus, Liv.: vasa, vestimenta, pueros, Cornif. rhet.: ...
Vorhang , a) übh.: velum. – plaga ... ... – Vorhänge um etwas ziehen, velis alqd obtendere: die V. zuziehen, vela obducere: die V. zurückziehen, vela reducere: die V. zurückschieben, vela removere; plagulas dimovere (nach beiden Seiten). – b) Theatervorhang: aulaeum ...
zuziehen , I) vermittels eines Zugs verschließen: claudere (z.B. fores). – obducere (vorziehen, z.B. vela). – jmdm. die Kehle z., s. erdrosseln. – II) teilnehmen ...
losgehen , I) sich ablösen: so lvi. – II) anfangen fortzugehen: ire pergere. – Bildl., incipere (anfangen). – vela facere (tüchtig losdisputieren). – III) gehend die Richtung nehmen nach etc.: ...
turgidus , a, um (turgeo), strotzend, geschwollen, aufgelaufen, ... ... Cic.: pes, Sen.: frons turgida cornibus, Hor.: labra, aufgeworfene, Mart.: vela turgida vento, Hor.: fluvius hibernā nive turgidus, Hor.: semina, dick, ...
einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere. – II) in den Mund nehmen: a) übh.: sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei ...
einziehen , I) v. tr.: 1) durch eine ... ... wegziehen: subducere (z.B. die Posten, stationes: die Segel, vela). – demovere (für immer zurückziehen, z.B. stationem cohortis ludis assidēre ...
... Takelwerk (wie Taue, Mast, Segelstangen), vela armamentaque, Caes.: arm. instructa, die fix u. fertige Takelage, ... ... demere, Liv.: armamenta componere, Liv., complicare et componere, Plaut.: iubere vela stringi, armamenta demitti, Sen.: armamenta tamen, malum, velum, omnia servo ...
retrōrsum u. retrōrsus, Adv. (= retroversum od. vorsum ... ... retroversus od. vorsus), rückwärts, zurück, I) eig.: retrorsum vela dare, Hor.: verb. retrorsum redeunt, Plin. – II) übtr.: ...
... aus (Musselin) Karbasus gefertigt, Karbasus-, vela, Cic. Verr. 5, 30 u. 80. Tibull. 3, ... ... Non. 541, 21). – u. carbasinus , a, um, vela, Plin. 19, 23: volumina, Mart. Cap. 2. § 136 ...
Segeltuch , a) ein Stück Tuch: velum navale ... ... gew. bl. velum. – b) mehrere Stück (Ellen) Tuch: vela( n. pl .). – Zelte von S., taberna. cula velis intenta: S. zu liefern versprechen, polliceri lintea in vela.
cilicinus , a, um (*Κιλίκινος), aus cilicischen Haardecken, tunica, Hier.: sagum, Vulg.: vestis, Cassian.: vela, Augustin.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro