... , subposuisse ferunt, Ov.: in Lucrina tota Salmacis vena, Mart.: fecundae vena aquae, Ov. trist. 3, ... ... , tenuis et angusta ingenii vena, Quint.: benigna ingenii vena, Hor.: vena publica (vatis), Iuven. – 3) = ...
Ader , vena (auch übtr. im Holz, im Metall). – arteria (Pulsader). ... ... an ihm, *totus malus est. – die geistige, poetische A., ingenii vena. – Äderchen , venula.
tenor , ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, I) eig.: et peragit soliti vena tenoris iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: (aulaea) placido educta tenore tota ...
Kupfer , aes cyprium (im Zshg. auch bl. aes). ... ... aeratus: in K. stechen, in aes incīdere. – Kupferader , vena aeris. – kupferartig , aeri similis.
vēnula , ae, f. (Demin. v. vena), I) das Äderchen, Cels. 2, 6 in. p. 36, 15 D. u. 7, 29. p. 318, 34 D. (aber 7, 31 in. p ...
vēnōsus , a, um (vena), voll Adern, aderig, I) eig.: renes, Cels.: intybum venosius, Plin. – II) bildl. = von Überschwenglichkeit (Überladenheit, übersprudelnder Kraftfülle) u. veralteter Derbheit strotzend, liber Atti, Pers. 1, 76 ...
Erzader , aeris vena.
Erzgang , aeris vena.
animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend, luftartig, ... ... una ignea, altera animalis, Cic. – II) zum Atmen dienend, vena, Scrib. 84. – III) zum Leben gehörig, 1) act., ...
spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. ... ... patrimonium); auch verb. tenuis et angustus (z.B. Geistesgaben, ingenii vena). – exiguus. parvus (klein, unbeträchtlich, z.B. exig. legatum: ...
pūrgātus , a, um, PAdi. (v. purgo), I) gereinigt, purgatioris auri vena, Mart. Cap. 1. § 7: somnia pituitā purgatissima, Pers. 2, 57: a quibus sordibus quanto est quis purgatior, Augustin. de util. cred. ...
feruleus , a, um (ferula), I) aus Pfriemenkraut gemacht, tabella, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 25. – II) dem Pfriemenkraute ähnlich, vena, Plin. 16, 226.
Goldader , vena auri. – Goldarbeiter , s. Goldschmied.
Bergader , vena metalli.
scatūrīgo (scaturrīgo), inis, f. (scaturio), hervorsprudelndes Wasser, der Sprudel, der Prudel, Prudelquell, scaturriginis vena, Mart. Cap. 1. § 2: sc. palustris, Colum. 3, ...
Eisenader , vena ferri. – eisenartig , ferrugineus (z.B. Geschmack). – Eisenbahn , * via ferrata. – eine Ei. anlegen, * viam ferratam facere. – Eisenbergwerk , metallum ferrarium od. ferri (die Bergwerksgrube als metallhaltiger ...
lacūnōsus , a, um (lacuna), I) voller Vertiefungen, voller ... ... lacunosum, Lückenhaftes, Cic. de nat. dor. 2, 47: quoniam (vena) lacunosa et crispa, Plin. 16, 226: sin intervalla erunt lacunosa, ...
stāmineus , a, um (stamen), I) voll Fäden, rhombi ... ... 3, 6, 26. – II) faserig, den Fäden ähnlich, vena, im Holze, Plin. 16, 226.
crūdārius , a, um (crudus), frisch (t. t. des Bergb.), argenti vena in summo (Oberfläche) reperta crudaria appellatur, Plin. 33, 97.
tēsticulus , ī, m. (Demin. v. 2. testis), ... ... der Hoden, Cornif. rhet., Cels. u.a.: si testiculi vena ulla paterni viveret in nobis, eine Ader der väterl. Manneskraft, Pers. ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro