venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω = *β ... ... iam a fabulis ad facta veniamus, Cic.: ab his ad maxillam venturus, Cels.: venio ad recentiores litteras, Cic.: ad Arcesilam Carneademque veniamus, Cic. – impers., ...
vento , āre (Intens. v. venio), zu kommen pflegen, illo (dorthin), Fest. ... ... (a), 3. – Varro sat. Men. 150 Bücheler cum illo venio, Riese (p. 132, 1) cum illoc venio.
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, I) eig.: 1) im allg.: pulchrior evenit (mari). Hor. carm. 4, 4, 65. – mit Angabe wohin? = hinkommen, hingelangen, Capuam ...
ventio , ōnis, f. (venio), das Kommen, quid tibi huc ventio est? warum kommst du hierher? Plaut. truc. 622: illa cotidie tua Lorium (nach L.) ventio, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes ...
2. ventus , ūs, m. (venio), das Kommen, Varro LL. 5, 72 u. 94; viell. auch in dem Wortspiele mit ventus (Wind) bei Plaut. cist. 14 sq.; Curc. 314–316.
in-venio , vēni, ventum, īre, I) auf etwas kommen, stoßen, jmd. od. etwas (zufällig) finden, antreffen, entdecken, A) eig.: 1) im allg.: alqm, Cic. u.a.: ...
ad-venio , vēnī, ventum, īre, herzu-, hinkommen, ankommen (Ggstz. abire, exire, proficisci), I) eig.: a) von Menschen, absol., advenis modo? Cic.: in tempore advenis, Plaut.: in tempore ipso mi advenis, Ter.: ...
ob-venio , vēnī, ventūm, īre, I) absichtlich bei etwas sich einfinden, se in tempore pugnae obventurum, Liv. 29, 34, 8. – II) übtr.: a) begegnen = widerfahren, aufstoßen, sich zutragen, ...
ventito , āvī, ātum, āre (Intens. v. venio), häufig kommen, zu kommen pflegen, domum, Cic.: non multum ad eos (v. Handelsleuten), Caes.: noctu ad uxores, Cic.: ad Scaevolam (des Lernens wegen), Cic.: ad ...
dē-venio , vēnī, ventum, īre, herab-, wohin kommen, I) eig.: quo Numa devenit, Hor.: domum, Cassius poët. fr.: ad alias aedes perperam, Plaut.: ad senatum, Cic.: in urbem, Nep.: poet. ...
re-venio , vēnī, ventum, īre, wiederkommen, zurückkommen, heimkehren, I) eig.: huc, Plaut.: domum, Cic.: in urbem, Tac.: ex longinquo, Tac. – II) übtr.: res in eum revenit locum, ist so weit gekommen, ...
iocātio , ōnis, f. (iocor), das Scherzen, ... ... ad Att. 2, 8, 1. Catull. 61, 127 Schw.: Plur., venio nunc ad iocationes tuas, Cic. ep. 9, 16, 7.
cōvenio , s. con-venio /.
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen, sich einfinden, bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, discedere), I) ...
prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, I) im allg., hervorkommen, 1) eig.: a) v. Pers.: qui in scaenam novo modo provenit, auftritt, Plaut. Pseud. 568. – b) ...
per-venio , vēnī, ventum, īre, hinkommen, -gelangen, ankommen, anlangen, I) eig.: eo, Nep.: huc, Ov.: in fines Eburonum, Caes.: in summum montis, Ov.: in portum, Quint.: in tutum, Nep.: ad portam, Cic ...
sub-venio , vēnī, ventum, īre, I) unten an etwas hinkommen, dazukommen, 1) übtr.: tantundem (salis) nocte subvenit, quantum die auferas, Plin. 31, 73. – 2) bildl.: a) vorkommen, ...
macellum , ī, n. (vgl. unser »Metzel«), I) ... ... macelli, Varro u. Suet.: tholi macelli, Varro fr., fauces macelli, Cic.: venio ad macellum, Plaut.: ad macellum adventamus, Ter.: annonam in macello cariorem fore ...
ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, gew. m. Acc., selten (übtr.) m. Dat., I) eig.: per tramites occultos exercitum Metelli, Sall.: magnis itineribus Metellum, Sall.: compendiis viarum et cito ...
prae-venio , vēnī, ventum, īre, zuvorkommen, I) eig. u. übtr.: hostis breviore viā praevenit, Liv.: bei der Klage, ICt. – m. folg. Acc., hostem, Liv.: desiderium plebis, Liv.: famam, Liv.: balneo ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro