Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verächtlich

verächtlich [Georges-1910]

verächtlich , I) verachtungswert: contemnendus. – contemptus. despectus (verachtet. s. »verachten« die VV.). – abiectus (eig. weggeworfen; daher wertlos, niedrig); verb. contemptus et abiectus. – vilis (wertlos, gering, z.B. Ehre). – ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verächtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2456.
Kerl

Kerl [Georges-1910]

Kerl , homo (im guten Sinne [ = Bursche, Bedienter] u. verächtl.). – homuncio (Kerlchen; auch verächtlich). – ein närrischer K., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein netter K., festivum caput: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kerl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1434.
temno

temno [Georges-1913]

temno , tempsī, ere, verachten, verschmähen, praesentia, Lucr ... ... .: dah. haud od. non temnendus, nicht zu verachten, nicht verächtlich, pars belli haud temmenda, Verg.: haud temnendae manus ductor, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3043.
foedus [1]

foedus [1] [Georges-1913]

1. foedus , a, um (vgl. griech. πίθηκος ... ... garstig, widrig, ekelhaft, häßlich, scheußlich, abscheulich, greulich, grauenhaft, gräßlich, schimpflich, verächtlich, entsetzlich, a) physisch: α) v. Lebl.: sapor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foedus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2807.
sector [1]

sector [1] [Georges-1913]

1. sector , ātus sum, ārī (Intens. v. sequor ... ... in jmds. Begleitung od. Gefolge sein, (verächtlich) jmdm. immer nachlaufen, a) übh.: alqm totos dies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sector [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2561.
praedo [2]

praedo [2] [Georges-1913]

2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher, der Plünderer, Räuber, verächtlich ein Schnapphahn, I) eig.: urbis, Cic.: maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.
oppedo

oppedo [Georges-1913]

oppēdo , ere (ob u. pedo), jmd. anfarzen, wie καταπέρδειν, Ausdr. des gemeinen Lebens = jmd. verächtlich behandeln, verhöhnen, alci, Hor. sat. 1, 9, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1365.
anekeln

anekeln [Georges-1910]

anekeln , impers.: es ekelt mich etw. an, ... ... etw. einen Widerwillen). – sordet mihi alqd (ich finde etw. gemein, verächtlich, z. B. den alles Natürliche anekelt, cui sordent omnia, quae natura ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anekeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
evilesco

evilesco [Georges-1913]

ē-vīlēsco , vīluī, ere, gering-, verächtlich-, wertlos werden, Val. Max. 5, 4, 7. Tac. hist. 3, 53: usque eo eviluit, ut etc., Suet. Claud. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evilesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2490.
tocuilio

tocuilio [Georges-1913]

tocuilio , ōnis, m. (von τόκος, Zins), der Wucherer, verächtlich, das deutsche Zinserling, Cic. ad Att. 2, 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tocuilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3139.
Stoicida

Stoicida [Georges-1913]

Stōicida , ae, m., verächtlich von wollüstigen lasterhaften Philosophen, die sich für Stoiker ausgeben, Iuven. 2, 65. – Von

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stoicida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2811.
resordeo

resordeo [Georges-1913]

re-sordeo , ēre, verächtlich erscheinen, Anthol. Lat. 311, 3 (322, 3).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2349.
kleinlich

kleinlich [Georges-1910]

kleinlich , minutus (geringfügig u. verächtlich, z.B. subtilitas od. diligentia: u. quaestiones). – abiectus (gemein, niedrig). – humilis (niedrig denkend). – inanis (leer, gehaltlos, z.B. cupiditates). – k. Habsucht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kleinlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1451.
verziehen

verziehen [Georges-1910]

verziehen , I) v. tr.: 1) schief ziehen: den Mund v., labra distorquere: bei etw. (verächtlich) den Mund v., rictu oris ductuque labrorum contemni a se alqd ostendere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2562.
despectus [1]

despectus [1] [Georges-1913]

1. dēspectus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Mela 3, 8, 5 (3. § 78). – II) verachtet, verächtlich, homines despecti et contempti, Cic.: non despectum id apud barbaros, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2088.
verworfen

verworfen [Georges-1910]

verworfen , vilis (verächtlich). – perditus (moralisch verdorben, hoffnungslos verloren, z.B. homo, animus). – profligatus (moralisch gänzlich ruiniert); verb. (= ganz verworfen) profligatus et perditus. – sceleratus. scelerosus (mit Verbrechen beladen, verrucht). – der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verworfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2558.
fetutinae

fetutinae [Georges-1913]

fētūtīnae (foetūtīnae), ārum, f. (feteo), stinkende Örter, Apul. apol. 8. – übtr. u. verächtlich, grammaticae, elende Erklärungen der Grammatiker, gleichs. grammatische Pfützen, Prob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetutinae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2745.
cantherius

cantherius [Georges-1913]

canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, Lasttier), I) der verschnittene Hengst, der Wallach, auch verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantherius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965-966.
contemptus [1]

contemptus [1] [Georges-1913]

1. contemptus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... dah. unbedeutend, ärmlich, u. nur in diesem Sinne = verächtlich, a) v. lebl. Subjj.: vita c. ac sordida, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1595-1596.
Individuum

Individuum [Georges-1910]

Individuum , homo (Mensch). – corpus (Körper, Leib = Person, bes. verächtlich, z.B. unum vile atque infame corpus). – forma (Spezies, Art, Ggstz. genus). – die Individuen, homines (die Menschen); homines singuli. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Individuum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1378.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon