pactīcius , a, um (paciscor), verabredet, cessatio pugnae, Gell. 1, 25, 8.
compactīcius , a, um (compaciscor), verabredet, soter, Tert. adv. Val. 31.
ῥητός , adj. verb . von ῬΕΩ, ἐρῶ , 1) geredet, gesagt, gesprochen, bes. ausdrücklich benannt, festgesetzt, verabredet, μισϑός , Il . 21, 445, ἐς χρόνον ῥητόν , auf ...
schweigend, schweigsam , tacitus (von Pers. = der schweigt; bildl. v. Dingen = wobei nicht gesprochen wird, nicht verabredet etc., z.B. Übereinkunft, conventio: dah. = wo nicht gesprochen ...
προ-σύγ-κειμαι (s. κεῖμαι) , vorher zusammengelegt, festgesetzt, verabredet sein, Ios .
συν-θηματιαῖος , verabredet; στέφανοι , Ar. Thesm . 458, Schol . οὓς ἡμεῖς συνεκδοτικοὺς λέγομεν , bestellt, vgl. Ath . XV, 680 c; nach Poll . 7, 200 τοὺς ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. ...
1. tacitus , a, um, PAdi. (v. taceo), ... ... stillschweigend, consensus, Iustin.: assensio, Cic.: indutiae, insgeheim gemacht, nicht verabredet, Liv.: exceptio, Cic.: fideicommissum, Quint. – 2) was im ...
paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit ... ... , Verg. – / Partic. pactus, a, um, passiv = verabredet, ausbedungen, durch Vergleich versprochen, indutiae, Cic.: praemium, Cic.: pactam ...
col-loquor , locūtus sum, loquī (con u. loquor), mit jmd. sich besprechen, sich unterhalten, sich unterreden, unterhandeln, ex equis, ... ... et obloquare et colloquare velim, Cic.: quasi collocuti essemus, wie verabredet, Cic.
verabreden , constituere alqd, mit jmd., ... ... verabrede etw. mit jmd., mihi convenit alqd cum alqo: wir haben miteinander verabredet, convenit inter nos: als wäre es verabredet, wie verabredet, velut ex composito; quasi collocuti essemus od. essent: das ...
ὑστερίζω , wie ὑστερέω , hinterherkommen, zu spät kommen, hinter Einem zurückbleiben; ἡμέρῃ μιῇ τῆς συγκειμένης ὑστερίζειν , um einen Tag später als verabredet war kommen, Her . 6, 89; Xen. Mem . 3, ...
σύν-θετος , zusammengesetzt, ἔκ τινων , ... ... wie Plat . σύνϑετον καὶ πλαστόν vrbdt, Soph . 219 a; – verabredet, ἐκ συνϑέτου , verabredetermaßen, Her . 3, 86; – συνϑετός ...
σύγ-κειμαι ( ... ... ; λόγοι συγκείμενοι ὑπὸ τοῠ σοφιστοῦ , Aesch . 1, 125; bes. verabredet sein, ξυγκείμενα σημεῖα , Ar. Eccl . 6; καϑάπερ ἦν ξυγκείμενον , wie es verabredet war, 61; σύγκειται αὐτοῖς , es besteht unter ihnen die Verabredung, ...
νυκτ-ηγορέω , bei Nacht zur Versammlung ... ... 89; allgemeiner, λέγει μεγίστην προςβολὴν Ἀχαΐδα νυκτηγορεῖσϑαι , es sei in der Nacht verabredet, ersonnen, Aesch. Spt . 29.
προ-δια-στέλλομαι , sich vorher bestimmt worüber erklären, Sp ., wie Ios .; προδιεστειλάμην τῷ πορϑμεῖ , ich habe vorher mit dem Fährmann verabredet, Ath . XII, 521 a.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro