verēcundus , a, um (vereor), I) der aus Zartgefühl ... ... pudoris, Sen. rhet.: vir paene ultra modum verecundus, Plin. ep.: homo non nimis verecundus, Cic.: populus castus verecundusque, Hor.: ver. Bacchus, sittsam ... ... in faciendis verbis erit audax et in transferendis verecundus et parcus, Cic.: verecundioremne (Antonium) coram putamus in ...
unzart , parum verecundus (undelikat, z.B. vox). – inurbanus (unmanierlich, z.B. dictum). – Adv. parum verecunde; inurbane.
sittsam , verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige). – pudīcus (schamhaft, züchtig). – castus (keusch). – modestus (bescheiden, gesittet). – s. Benehmen, Betragen, mores pudici oder modesti; modestia: ein s. Lebenswandel, vita ...
unehrbar , inhonestus (unmoralisch), – parum verecundus (undelikat). – turpis (moralisch häßlich). – Unehrbarkeit , turpitudo.
verēcundē , Adv. (verecundus), schüchtern, blöde, sittsam, bescheiden, tum ille timide vel potius verecunde... inquit, Cic.: tueri (eas) haud secus verecunde ac modeste quam hospitum coniuges ac matres iussit, Liv.: verecundius hac de re iam dudum loquor, Cic ...
undelikat , parum verecundus (nicht recht sittsam, z.B. verba). – parum decōrus (nicht recht anständig). – Adv parum verecunde; pa rum decōre.
verēcundia , ae, f. (verecundus), das Gefühl dessen, der sich vor etwas scheut, die Scheu, die Zurückhaltung, Schüchternheit, Blödigkeit, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: α) absol.: meam stultam verecundiam! ...
verēcundor , ātus sum, ārī (verecundus) = εντρέπομαι (Dosith. 61, 9), Scheu haben od. tragen, sich scheuen, schüchtern-, blöde sein, verecundari neminem apud mensam decet, blöde zu sein, zimperlich zu tun, Plaut. trin. ...
... ). – timidus. nimis timidus (zaghaft, allzu zaghaft). – verecundus (voll sittlicher Scheu, blöde). – pudīcus (vollsittlicher Scham, verschämt). – rustici pudoris (verschämt wie der einfache Landmann); verb. verecundus naturā et rustici pudoris. – sch. sein, auch pavescere; verecundari ...
unanständig , indecōrus (unziemlich, nicht wohlanständig, z.B. status ... ... illiberalis (eines freien Menschen nicht würdig, z.B. iocus). – parum verecundus (gar nicht sittsam, z.B. verba). – indignus (seiner selbstunwürdig ...
in-verēcundus , a, um, unsittsam, unbescheiden, unverschämt, ohne Scheu und Scham, schamlos, rücksichtslos, deus (v. Bacchus), der schamlose (der alles ausplaudert), Hor.: animi ingenium, Poët. bei Cornif. rhet.: animus, Sall. ...
verēcunditer , Adv. (verecundus) = verecunde, Pompon. com. 75 (wo Ribbeck u.L. Müller reverecunditer).
2. bescheiden , modestus. – moderatus (gemäßigt in seinen Ansprüchen etc.). – pudens (voll Schamgefühl, -Ehrge [übl. verschämt). – verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige, z. B. in postulando). – ...
zurückhaltend , modestus (bescheiden). – verecundus (voll Zartgefühl und Zartgefühl verratend). – occultus. tectus. verb. occultus et tectus (versteckt von Gesinnung). – taciturnus (schweigsam). – cautus (vorsichtig). – frigidus (kalt, teilnahmlos). – ...
rücksichtsvoll , reverens (ehrerbietig, z.B. responsum; u. sermo rev. erga patrem). – verecundus (mit sittlicher Scheu verfahrend, -verbunden). – jmdm. r. begegnen, alqm revereri.
schamhaft, -haftig , pudens. pudīcus (verschämt). – verecundus (voll Scheu, etwas Anstößiges zu tun, sittsam). – Schamhaftigkeit , s. Scham.
derb , I) = dicht, w. s. – II) stark ... ... et agrestis (bäuerisch, grob, z.B. vox, sonus vocis). – parum verecundus (nicht recht anständig, z.B. verba). – sordidus (schmutzig, ...
rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte, ... ... Röte der Scham, das Erröten, die Schamröte, verecundus, Ov.: subitus invita notavit ora rubor, Ov.: Masinissae rubor suffusus, Liv.: ...
Demut , animus submissus oder demissus (schlechter Sinn, Ggstz. ... ... , submissus. demissus (nicht hochfahrend, Ggstz. elatus). – modestus. moderatus. verecundus (bescheiden, w. s.). – humilis (niedrig, kleinmütig). – ...
blöde , I) schwach, stumpf: hebes (v. den Augen ... ... . Verstand, obtusior animi acies od. vigor. – II) schüchtern: verecundus (schamhaft, Ggstz. impudens). – timidus (furchtsam, Ggstz. audax) ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro