Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verführen

verführen [Georges-1910]

verführen , vom rechten Wege abführen: a recta via abducere (eig.). – ... ... zur Wollust verlocken). – jmd. zu etwas v., s. verleiten: jmd. zu verführen suchen, sollicitare alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2478.
illicio

illicio [Georges-1913]

il-licio , lexī, lectum, ere (in u. lacio), ... ... anlocken, anreizen, meist im üblen Sinne = zu etw. verlocken, verführen, nach etwas lüstern machen, I) im üblen Sinne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 48.
Socrates

Socrates [Georges-1913]

Sōcratēs , is, m. (Σωκράτη ... ... . Alcibiades, der beschuldigt wurde, an keine Götter zu glauben und die Jugend zu verführen u. deshalb den Schierlingsbecher trinken mußte, Cic. de or. 1, 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Socrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2703.
Ehebruch

Ehebruch [Georges-1910]

Ehebruch , adulterium. – E. begehen, treiben, s. ehebrechen: eine Frau zum E. verführen, alqam adulterio pellicere: im E. erzeugt, adulterino sanguine natus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehebruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
illiceor

illiceor [Georges-1913]

il-liceor (in-liceor), ērī, anlocken, verführen, oculi inlicentur, Plin. 14, 141 cod. M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illiceor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 48.
inconcilio

inconcilio [Georges-1913]

in-concilio , āvī, āre, I) (nach concilio no. I) durch Intrigen (Gelegenheitsmacherei usw.) verführen, (ins Unglück) hineinreiten, inconciliastin eum, qui mandatust tibi? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconcilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 164.
umstricken

umstricken [Georges-1910]

umstricken , bildl., alqm irretire, mit etwas. alqā re od. laqueis alcisrei. – alqm irretire illecebris corruptelarum (jmd. durch Lockungen verführen). – alqm circumvenire (hinterschleichen und so in Gefahr bringen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umstricken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2364-2365.
scandalizo

scandalizo [Georges-1913]

scandalizo , āvī, ātum, āre (σκανδαλίζω), ein Ärgernis geben, zum Bösen verführen, Tert. de virg. vel. 3 u.a. Eccl. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scandalizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
μοιχάω

μοιχάω [Pape-1880]

μοιχάω , eine Ehefrau zum Beischlaf verführen und mit ihr die Ehe brechen, auch allgemein von jeder ungesetzlichen Verbindung mit einer Frau, auch ein Mädchen verführen, Sp.; Xen. Hell . 1, 6, 15 sagt sogar μοιχᾶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοιχάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 198.
πορνεύω

πορνεύω [Pape-1880]

πορνεύω , zum Hurer od. zur Hure machen, verführen, Sp .; – gew. im med ., huren, Unzucht treiben, sich zur Unzucht brauchen lassen; Her . 1, 93; Dem . 19, 233 u. oft; πεπορνευμένη , 59, 107; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 684.
πλάνησις

πλάνησις [Pape-1880]

πλάνησις , ἡ , das in die Irre Treiben, Verschlagen, τῶν νεῶν , Thuc . 8, 42 u. Sp . Auch übertr., das Irremachen, Verführen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 624.
παρ-εξ-άγω

παρ-εξ-άγω [Pape-1880]

παρ-εξ-άγω ( ἄγω ), daneben herausführen, daran vorbeiführen, verführen; als tmesis rechnen Einige hierher παρὲκ νόον ἤγαγεν , Il . 10, 391. – Bei Her. v. l . für παράγειν , 4, 158. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εξ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 516.
παρα-τροπή

παρα-τροπή [Pape-1880]

παρα-τροπή , ἡ , das Ablenken, Ableiten, bes. vom rechten Wege, Verführen, Poll . 4, 50, u. öfter bei Sp ., wie Plut ., auch Irrthum, Verkehrtheit, amat . 16 M. – Das Abweichen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-τροπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 504.
ὑπο-πειράω

ὑπο-πειράω [Pape-1880]

ὑπο-πειράω , heimlich, unter der Hand zu verführen suchen; Ael. H. A . 14, 5 Alciphr . 3, 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-πειράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1228.
ὑπο-φθείρω

ὑπο-φθείρω [Pape-1880]

ὑπο-φθείρω , allmälig verderben, vernichten, verführen; pass . allmälig vergehen; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-φθείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1239.
παρ-απατάω

παρ-απατάω [Pape-1880]

παρ-απατάω , verleiten, verführen, ϑεάς , Aesch. Eum . 698.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-απατάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
ὑπο-νοθεύω

ὑπο-νοθεύω [Pape-1880]

ὑπο-νοθεύω , verführen, Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νοθεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
προ-αγωγεία

προ-αγωγεία [Pape-1880]

προ-αγωγεία , ἡ , das Verführen, Verkuppeln, bes. einer freien Jungfrau oder Frau od. eines freien Knaben zur Unzucht, worauf Todesstrafe in Athen stand, προαγωγείας νόμος , Aesch . 1, 14; διὰ τὴν ἄδικον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-αγωγεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 705.
προ-αγωγεύω

προ-αγωγεύω [Pape-1880]

προ-αγωγεύω , verführen, verkuppeln; αὐτὸς ἑαυτὸν προαγωγεύων τοῖς ὀφϑαλμοῖς , Ar. Nub . 967; ἐλεύϑερον παῖδα ἢ γυναῖκα , Aesch . 1, 14, wie D. L . 10, 3; Plut. Sol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-αγωγεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 705.
ὑπο-μνάομαι

ὑπο-μνάομαι [Pape-1880]

ὑπο-μνάομαι , heimlich, listig (od. noch bei Lebzeiten des Mannes) um eine Frau werben und sie zu verführen suchen, ζώοντος ὑπεμνάασϑε γυναῖκα Od . 22, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-μνάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1226.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon