vēritās , ātis, f. (verus), die Wahrheit, ... ... obtinendae veritatis gravissima sunt, Cic.: qui argui posset, donec ad liquidum veritas explorata esset, Liv.: exploranda est veritas multum, priusquam etc., Phaedr.: convicio aurium cum extorta mihi veritas esset, Cic.: veritatem ...
Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum). – vanitas (die Unwahrheit, Nichtigkeit, als Eigenschaft od. Zustand, Ggstz. veritas). – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); ...
Treue , fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner ... ... , Ehrlichkeit bei Verträgen etc.). – fidus amor (die zuverlässige Liebe). – veritas (die Wahrheit, mit der etw. dargestellt, erzählt etc. wird). – ...
... das Vorurteil (Ggstz. veritas), I) im allg.: op. insita, penitus insita, Cic.: ... ... vestris mentibus comprehendistis, si eam ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, Cic.: notior est ista vetus agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata ...
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, ... ... gemellarium, Augustin.: donec (fons) eliquatus est, Sen.: im Bilde, eliquabatur veritas tua in cor meum, Augustin. conf. 9, 6. – übtr., ...
vānitās , ātis, f. (vanus), die Leere, ... ... Gehaltlosigkeit, Unwahrheit, opinionum, leere, falsche Meinungen, Vorurteile, Cic.: veritas vanitati cedat, Cic. – b) der nichtige Erfolg, ...
Wahrheit , veritas (die Wahrheit in Abstrakio als Eigenschaft). ... ... Grundsatz, Ansicht). – die strengste W., summa veritas; severitas (strenge Wahrhaftigkeit): eine allgemeine W., perspicua omnibus veritas: historische W., - historiae fides: historica fides: der Trieb nach ...
treffend , acutus (scharfsinnig). – concinnus ... ... sententiae acutae oder concinnae: das Treffende eines Gedankens, acumen sententiae; veritas sententiae (die Wahrheit des G.): das Treffende des Urteils, veritas iudicii: t. Aussprüche, commode dicta: eine sehr t. Antwort ...
imitātio , ōnis, f. (imitor), I) die Nachahmung ... ... üblen Sinne = die Nachäffung, A) im allg. (Ggstz. veritas, verum), Cic. u.a. – B) als rhetor. t ...
Schminke , fucus (im allg.). – pigmentum (jeder Färbekörper, dah. auch Schminke; beide auch bildl. = gesuchter Schmuck der Rede). – cerussa (Bleiweiß, als weiße Schminke gebraucht). – Wahrheit ohne Sch., veritas nuda od. simplex.
simulātio , ōnis, f. (simulo), der angenommene Schein ... ... Vorwand, die Verstellung, Täuschung, Heuchelei (Ggstz. veritas, Cic. de off. 3, 74), I) übh.: ista vestra ...
... tuendae pacis, die objektive G. der Erhaltung des Friedens). – veritas (Wahrheit, z.B. einer Aussage). – res certa (entschiedene Sache). – die sichere, volle G., certa fides: veritas ad liquidum explorata: mit G., certo (z.B. scire ...
utrobī-que u. utrubīque , Adv. auf ... ... ut utrobique orationem docte [atque astute] edidit, für beide Rollen, Plaut.: veritas utr. sit, bei Göttern u. Menschen, Cic.: utr. plus valebat ...
Naturvolk , *populus nullo officio aut disciplinā assuefactus. – Naturwahrheit , veritas ex ipsa natura expressa. – Naturwechsel , der Jahreszeiten, commutationes temporum quadripertītae.
Offenheit , simplicitas. – veritas (Wahrhaftigkeit, z.B. litterarum). Vgl. »Aufrichtigkeit«.
in-opertus , a, um (in u. operio), ... ... corpora, Prud. cath. 3, 117: übtr., inop. ac confessa veritas, Sen. de vit. beat. 30, 1 (od. de otio ...
Reellität , veritas (Wirklichkeit u. Redlichkeit). – soliditas (Gediegenheit). – seine R., probitas eius et mores.
implicitus , a, um, PAdi. (implico), verwickelt, in natura rerum atque animorum altissima et implicitissima veritas sentiebatur, Augustin. epist. 1, 2.
Richtigkeit , *iusta ratio (gehörige Beschaffenheit). – veritas (Wahrheit). – etw. in R. bringen, s. abmachen no . II. – in R. kommen, confici (abgemacht werden); alqd convenit (es kommt etwas zustande, z.B ...
naturgetreu , I) der Natur ähnlich etc.: veritati similis (der ... ... Wirklichkeit dargestellt, mit dem Pinsel od. mit Worten). – eine n. Abbildung, veritas. – Adv .ad similitudinem veri. – etwas n. darstellen, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro