Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bürgerrecht

Bürgerrecht [Georges-1910]

Bürgerrecht , civitas; in bezug auf eine kleine Stadt auch ... ... das B. nicht annehmen wollen, civitatis beneficio uti nolle: das B. verlieren, civitatem perdere, amittere: jmdm. das B. nehmen, civitatem alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgerrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 533.
Würfelspiel

Würfelspiel [Georges-1910]

Würfelspiel , alea (im allg., das Würfelspiel, dann übh. ... ... – das W. (gern, eifrig) spielen, s. würfeln: im W. etwas verlieren, in alea alqd perdere: Verlust im W., damnum aleatorium: im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Würfelspiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2750.
Seeschlacht

Seeschlacht [Georges-1910]

Seeschlacht , proelium navale; pugna navalis. – Ist es = Seemanöver, s. Manöver (zur See). – die S. bei Salamis, proelium ... ... sich mit der Flotte, zu Schiffe schlagen, auch von beiden Parteien): eine S. verlieren, proelio navali vinci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seeschlacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2104.
βολή

βολή [Pape-1880]

βολή , ἡ , der Wurf (s. βάλλω ); Hom . dreimal, Odyss . 17, 283 οὐ γάρ τι πληγέων ἀδαήμων οὐδὲ βολάων , ... ... ad . 18 (XII, 160). Bei Theophr . ἀνϑῶν , das Abwerfen, Verlieren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452.
Lebensgefahr

Lebensgefahr [Georges-1910]

Lebensgefahr , vitae od. mortis od. salutis periculum ... ... capitis periculum od. discrimen (wenn man in Gefahr ist, den Kopf zu verlieren). – vitae od. capitis dimicatio, auch bl. dimicatio ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensgefahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1562.
Zusammenhang

Zusammenhang [Georges-1910]

Zusammenhang , cohaerentia (das Zusammen. hängen, z.B. mundi ... ... orationis). – im Z., s. zusammenhängend: den Z. (in der Rede) verlieren, contextum dicendi intermittere: jmdm. den ganzen Z. einer Sache erzählen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zusammenhang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2832.
1. verkommen

1. verkommen [Georges-1910]

1. verkommen , obsolescere, durch etw., alqā re ( ... ... (v. Pers. = alt u. schwach werden; übtr., an polit. Geltung verlieren; von den Kräften des Körpers u. Geistes, alt u. stumpf werden). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493-2494.
Besonnenheit

Besonnenheit [Georges-1910]

Besonnenheit , moderatio (das Maßhalten = die besonnene Mäßigung). – sanitas. mens sana (Nüchternheit des Verstandes, nüchterner Verstand). – constantia ... ... B. bleiben, die B. behalten, a ratione non discedere: die B. verlieren, de animi statu deici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Besonnenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 439.
Gesichtskreis

Gesichtskreis [Georges-1910]

Gesichtskreis , Horizont, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: ... ... , auferri; e conspectu terrae auferri (v. Schiffenden): etwas aus dem G. verlieren, alqd e conspectu amittere. – II) bildl.; z.B. es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesichtskreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1098.
Gleichgewicht

Gleichgewicht [Georges-1910]

Gleichgewicht , I) eig.: momentum par. – ... ... suā vi et suo nutu teneri; suis ponderibus librari. – das G. verlieren, labi (ausgleiten). – II) uneig.: aequitas (die Gleichheit ... ... . G. der Seele stören, * aequitatem animi turbare: das moralische G. verlieren, se abicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gleichgewicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1138.
besinnen, sich

besinnen, sich [Georges-1910]

besinnen, sich , I) = (sich) erinnern, w. s. ... ... keine B. haben, s. besinnen (sich) no. V: die B. verlieren, de mentis statu deici; a mente discedere; a mentis sensu abstrahi; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besinnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 436-437.
hangen, hängen

hangen, hängen [Georges-1910]

hangen, hängen , v. intr., pendēre, an etwas, ... ... Ohren, aures od. auriculas, auch bildl. = den Mut etc. verlieren); submittere (z.B. caput in terram).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hangen, hängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217.
πίπτω

πίπτω [Pape-1880]

πίπτω ( ΠΕΤ , s. πίτνω u. vgl. μίμνω ... ... Ran . 968. – 2) fallen, sich legen, sinken , an Kraft verlieren, nachlassen , schwächer werden; ἄνεμος πέσε , der Wind legte sich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 618-619.
χαλάω

χαλάω [Pape-1880]

... werden , seine Spannung od. seine Kraft verlieren, ἐπειδὰν αἱ ἐπιϑυμίαι χαλάσωσι Plat. Rep . I, 329 ... ... Luc. Amor . 27. – Dah. auch aus einandergehen, seine Haltung verlieren, sich öffnen, ζῶναί σοι χαλῶσι Eur. Bacch . 933; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1327.
πταίω

πταίω [Pape-1880]

πταίω , πταίσω , perf. pass . ἔπταισμαι , – ... ... , 13; τοῖς πράγμασι , 1, 10, 1; τοῖς ὅλοις , Alles verlieren, 3, 48, 4, u. öfter; auch vom Exil, τῇ πατρίδι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
Selbständigkeit

Selbständigkeit [Georges-1910]

Selbständigkeit , meum, tuum, suum ius (eigenes Recht). – liberum arbitrium. libera voluntas (freier Wille). – libertas (Freiheit, Unabhängigkeit ... ... ): einem Volke S. geben, populum libertate donare: alle S. verlieren, omnem libertatem perdere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Selbständigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2117-2118.
Spitzfindigkeit

Spitzfindigkeit [Georges-1910]

Spitzfindigkeit , die, acumen. minuta subtilitas (Scharfsinn, allzugroße Feinheit, ... ... der Philosophen); captiones. interrogationes captiosae (verfängliche Reden, Fragen): sich in Spitzfindigkeiten verlieren, in dumeta correpere; in captiones so induere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzfindigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
ὀπωπή

ὀπωπή [Pape-1880]

ὀπωπή , das Sehen, das Gesicht; ὅπως ἤντησας ὀπωπῆς , ... ... μοι ἔφη χειρῶν ἐξ Ὀδυσῆος ἁμαρτήσεσϑαι ὀπωπῆς , 9, 512, ich würde mein Gesicht verlieren; sp. D., Ap. Rh . 2, 109, bes. im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπωπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
ἐκ-χέω

ἐκ-χέω [Pape-1880]

ἐκ-χέω (s. χέω ), 1) ausgießen; ... ... δὲ ἐξεκέχυτο Xen. Hell . 6, 5, 50; τὸ σόφισμα , verlieren, vereiteln, Soph. Phil . 13; πᾶσαι αἱ πρόσϑεν ὁμολογίαι ἐκκεχυμέναι εἰσί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 787.
ἐκ-ρέω

ἐκ-ρέω [Pape-1880]

ἐκ-ρέω (s. ῥέω) , aus-, wegfließen ... ... ἔκ τινος , Plat. Phaed . 112 a; entfallen, sich allmälig verlieren, τὸ ἐν τοῖς ὀφϑαλμοῖς γελοῖον ἐξεῤῥύη ὑπὸ τοῠ ἀρίστου Rep . V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-ρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777-778.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon