vermuten , suspicari. suspicione assequi (vermuten; in bezug auf Böses, argwöhnen). – conicere. coniectare. coniecturā colligere (mutmaßen). – opinari (meinen aus Einbildung, für wahrscheinlich halten). – man vermutet, daß etc., suspicio est mit folg. Akk ...
Vermuten , das, s. Vermutung, die.
... (Günstiges od. Ungünstiges) erwarten, vermuten, I) etwas Günstiges erwarten = hoffen, sich versprechen, ... ... 9. – II) wie ελπίζειν = etwas Ungünstiges erwarten, vermuten = fürchten, id quod non spero, Cic.: bellum, Flor.: ...
ahnen , I) tr. praesagire (mit u. ohne ... ... Ahnung prophezeien). – coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten, eine ahnende Idee von etw. haben). – Zukünftiges a., praesentire futura; ...
opīnor , ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, die Meinung, der Nbf. von optio, ōnis), vermuten, vermeinen, wähnen, in der Einbildung stehen, vermutungsweise glauben, ...
erraten , conicere. coniectare. coniecturā assequi oder ... ... (mutmaßlich folgern). – suspicari. suspicione assequi (durch Vermutung auf etwas kommen, vermuten, z.B. alcis consilium). – praecipere (im voraus vermuten, ehe etwas zur Ausführung kommt, z.B. alcis consilia). – solvere ...
ereilen , assequi. consequi (erreichen). – deprehendere (gleichs. erfassen). – opprimere (wider Erwarten, wider Vermuten, gleichs. überfallen). – obrepere (unvermerkt beschleichen).
mutmaßen , conicere od. coniectare. – coniecturā prospicere od. ... ... (nach seiner mutmaßlichen Meinung sich im voraus denken). – opinari (wähnen, vermuten). – suspicari (argwöhnen). – aus etwas m., daß etc., coniecturam ...
ad-opīnor , ārī, dazu vermuten, Lucr. 4, 813.
1. coniector , ātus sum, ārī (Nbf. v. coniecto), a) vermuten, id Macedones coniectati, Auct. itin. Alex. 51 (116). – b) deuten, mit dopp. Acc., qui eum procreatorem coniectantur, Tert. ad ...
in-opīnāns , antis, nicht (nichts) vermutend, wider Vermuten, unvermutet, alqm inopinantem aggredi, Caes., od. opprimere, Caes., occupare, Sen.: alqm inopinantem interimere, Suet.: inopinante Curione, Caes.
vermerken , sentire. – intellegere (einsehen). – suspicari (vermuten, argwöhnen). – etw. übel v., s. »übel nehmen« unter »übel«.
necopīnāns od. richtiger getrennt nec (neque) opīnāns , antis, nichts vermutend, Ariobarzanem necopinantem liberavi, wider sein Vermuten, Cic.: neque opinantibus omnibus, Auct. b. Alex.
exspectātio (expectātio), ōnis, f. (exspecto no. II), das ... ... u. zwar sowohl die vermutende, hoffende, sehnsüchtige usw. = das Vermuten, die Spannung, Sehnsucht, Neugierde, als ...
nec-opīnātus , a, um, unvermutet, bona, Cic.: ... ... , 52. – dah. necopinatō (Abl.), Adv. = unvermutet, wider Vermuten, Cic. u.a.: dafür ex necopinato, Liv.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., ...
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... , Eutr. – dah. c) als Ergebnis einer Berechnung annehmen, vermuten, meinen, glauben, für etw. halten, im Passiv ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro