verneinen , negare. – abnuere (durch Winken mit Kopf u. Hand). – beharrlich v., pernegare.
re-nuo , uī, ere, abwinken = ablehnen, verneinen, mißbilligen (Ggstz. annuo), multi renuēre, Ov.: renuit negitatque Sabellus, Hor.: oculo renuente, Ov.: annuendi renuendique motus, Quint.: übtr., renuente metro, da es das Versmaß ...
dē-nego , āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. d.i. I) eine Tatsache völlig ableugnen, gänzlich leugnen, entschieden in Abrede stellen, obiecta, Tac. ann. 15, 57: m. folg. Acc. u. Infin., ...
negito , āvī, āre (Intens. v. nego), beharrlich-, standhaft verneinen, -leugnen, absol., vix negito, Plaut.: rex primo negitare, Sall.: renuit negitatque Sabellus, Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., ne ...
winken , innuere. – annuere (winkend bejahen). – abnuere. renuere (winkend verneinen). – signa dare nutu (durch Winken Zeichen geben). – mit dem Finger w., innuere digito: einander mit der Hand w., manu significare inter se: ...
leugnen , negare (übh. verneinen). – abnuere (durch Winken eine Zumutung von sich ablehnen). – infitiari (in bezug auf etw. sich aufs Leugnen legen, eine Tatsache, eine Geldschuld [nomen] etc. in Abrede stellen). – eidlich l., ...
negieren , s. verneinen.
ahleugnen , negare, verstärkt denegare (verneinen). – pernegare (standhaft-, wiederholt leugnen). – infitiari (eine Tatsache geradezu und schlechterdings in Abrede stellen, z. B. eine Geldschuld). – dissimulare (Ggstz. fateri). – eidlich a., abiurare. ...
bestreiten , I) gegen etwas streiten, bes. mit Worten: impugnare ... ... (anfechten). – negare, absol. od. mit Akk. u. Infin. (verneinen). – infitiari alqd od. mit Akk. u. Infin. (in Abrede ...
ἀνα-νεύω , 1) den Kopf in die Höhe, zurückwerfen, und dadurch verneinen, verweigern, Iliad . 6, 311 ἃς ἔφατ' εὐχομένη, ἀνένευε δὲ Παλλάς ; 16, 250 τῷ δ' ἕτερον μὲν ἔδωκε πατήρ, ἕτερον δ' ἀνένευσεν ...
ἀρνέομαι , verneinen; fut . ἀρνήσομαι , aor . ἠρνήϑην u. ἠρνησάμην , letzteres in Att. Prosa selten; ἀρνησαίμην Aesch . 2, 69; ἀρνήσῃ conjunct. Eur. Ion . 1026; ἀρνήσασϑαι Her . 3, 1; ...
ἐξ-όμνῡμι (s. ὄμνυμι) , abschwören, schwörend verneinen, ἐξώμοσεν ἀῤῥωστεῖν τουτονί , er entschuldigte ihn durch die eidliche Versicherung, daß er krank sei, Dem . 19, 124. – Gew, im med . durch einen ...
ἀναίνομαι , aor . ἠνηνάμην, ἀνήνασϑαι , die Sp . ... ... Zstzg mit αἶνος , s. Buttm. Lexil . I, 274; eigtl. verneinen, u. med . in Beziehung auf mich, daher), verweigern, versagen, ...
ἀνά-νευσις , ἡ , Verneinen, Sp . – Bei LXX Ruhe, Erholung.
ἐξ-αρνέομαι , mit aor. pass ., läugnen, verneinen; Eur. Andr . 436; τί , Hel . 579; ἤν τις ὀφείλων ἐξαρνῆται Ar. Eccl . 660; φόνον Her . 3, 74; ...
προ-από-φημι (s. φημί) , vorher verneinen, Arist. sophist. elench . 19, 2.
ἀπ-αναίνομαι , gänzlich verweigern, versagen, verneinen, abweisen, Il . 7, 185; ϑεοῠ εὐνήν Od . 10, 297; νύμφαν Pind. N . 5, 33; ἀπανηνάμενοι Aesch. Eum . ...
συν-από-φασις , ἡ , gemeinschaftliches Verneinen, das zugleich für Mehrere gilt, z. B. τῶν ἀντικειμένων , Arist. Metaph . 1, 6.
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro