sursum , Adv. (sub u. versum), I) aufwärts ... ... auf und nieder, commeare, Cic., u. cursitare, Ter.: sursum deorsum versare, zu oberst u. zu unterst kehren, Sen.: modo sursum, modo ...
bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, commovere ... ... in Bewegung setzen, aufregen). – agitare (hin u. her bewegen). – versare (herumdrehen). – moliri (mit Anstrengung b.). – iactare (hin ...
umwenden , I) v. tr . vertere. convertere (umdrehen). – versare (auf die entgegengesetzte Seite drehen, ganz umdrehen). – circumagere, mit und ohne frenis (umlenken, z.B. equum). – retro flectere u. bl. ...
numerōsē , Adv. (numerosus), I) in großer Zahl, zahlreich ... ... Tert. – nec aliud laxius dilatatur aut numerosius dividitur (quam aurum), Plin. – versare sententias quam numerosissime, in so zahlreiche Wendungen als möglich bringen, Quint. ...
furcilla , ae, f. (Demin. v. furca), eine kleine Gabel, herbam versare furcillis, Heugabel, Varro: furcillae vitium, Stützen, Varro: bacula furcillaeque, Col. – sprichw., furcillā (mit der Gabel, d.i. ...
schwenken , versare. circumagere (»herumdrehen«, s. das. das Nähere). – vibrare. torquere (schwingen, z.B. die Lanze etc.). – rotare (im Kreise wie ein Rad herumdrehen, z.B. telum fundā). – die Lanze hoch schwenkend, ...
unerwiesen , incompertus. – noch un. sein, latere. ... ... ; z.B. nichts un. lassen. omnia diligenter circumspicere; secum in animo versare unamquamque rem. – unerwünscht , non optatus. – ingratus (unangenehm). ...
herumdrehen , versare (wenden u. drehen, bald auf die eine, bald auf die andere ... ... – sich herumdrehen , se convertere. – versari od. se versare. circumagi od. se circumagere (sich im Kreise herumbewegen; alle von ...
ἀν-ελίσσω , aufwickeln, aufrollen, βιβλία Xen. Mem . 1, 6, 14; Bücher lesen u ... ... Med ., sich hinaufwinden, Arat . 714. – Uebertr., βίον , vitam versare, Plut. Num . 14.
mola , ae, f. (molo), I) appell., der ... ... crepitus, Enn. u. Naev. fr.: molis operam dare, Cic.: molas versare, Ov., oder circumagere, Gell. – B) meton.: 1) ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... exsilio, Amm. 15, 3, 12. II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die ...
... wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc ... ... respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen ...
īgnis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... lebendiges Feuer = brennende Kohlen, Vell.: e cavernis maris ignium eruptio, Sen.: versare in igne, am F., Hor.: ignem concipere od. comprehendere, ...
cardo , dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, ... ... ferro effringere cardines, Lucil. fr.: cardines frangere et funditus evellere, Apul.: cardinem versare, die Tür aufmachen, Ov.: so auch cadinem vertere, Verg. ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät ... ... serus Ilertes, Sil. 3, 255. – m. folg. Infin., serus versare boves, Prop. 3, 5, 35. – c) bejahrt, nicht ...
Natur , natura (im allg.) – natura rerum (die ... ... geworden sein, iam naturae vim obtinere; seiner N. nicht getreu bleiben, versare suam naturam. – eine starke N. haben, robusto corpore esse: robustum ...
astus , ūs, m., die List als Tätigkeit ... ... callet? Acc. fr.: ad manticulandum astu aggreditur, Pacuv. fr.: consilio versare dolos ingressus et astu incipit haec, Verg.: perplexum Punico astu responsum, Liv.: ...
3. fūsus , ī, m., I) die Spindel, ... ... , 5: fusum torquere, Plin. 28, 28. Iuven. 2, 55: fusum versare, Ov. met. 4, 221; 6, 22; her. 18 (19), ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro