Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verstopfen

verstopfen [Georges-1910]

verstopfen , obturare (z.B. foramina: u. alci os: u. aures, auch bildl., für jmd. od. etwas, alci od. alci rei). – oppilare (mit etwas verstellen, z.B. portas caespitibus). – claudere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstopfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2538.
oppilo [1]

oppilo [1] [Georges-1913]

1. oppīlo , āvī, ātum, āre (ob u. 2. pilo), verstopfen, verrammen, verschließen, Cato r. r. 100. Varro LL. 5, 135: ostia, Lucr. 6, 725: scalas tabernae librariae, Cic. Phil. 2, 21: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppilo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
obturo

obturo [Georges-1913]

... obtūro , āvi, ātum, āre, verstopfen, I) eig.: os, Plaut.: foramina, Plin.: fontes ... ... Cic. – II) übtr.: alci aures, wegen jmd. die Ohren verstopfen, ihn nicht hören wollen, Hor.: u. so aures, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obturo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1287.
propolis

propolis [Georges-1913]

propolis , is u. eos, Akk. im u. ... ... die dritte Grundlage des Honigbaues, eine Wachsmaterie, womit die Bienen die Zugänge ihres Stockes verstopfen, der Vorstoß, Vorbau, das Vorwachs, Bienenharz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2012.
zumachen

zumachen [Georges-1910]

zumachen , I) geschlossen machen, s. schließen ( no. I, 1, a, α), verschließen, verstopfen. – ein zugemachter Wagen, vehiculum tectum. – II) vorwärtsmachen; z.B. mach zu: move te ocius! (Komik.); move manus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zumachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2812.
zustopfen

zustopfen [Georges-1910]

zustopfen , s. verstopfen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zustopfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2847.
praeobturo

praeobturo [Georges-1913]

prae-obtūro , āre, vorn verstopfen, Vitr. 10, 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeobturo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1865.
intersaepio

intersaepio [Georges-1913]

inter-saepio , saepsī, saeptum, īre, einzäunen, einschließen, verwahren, verstopfen, I) eig.: foramina, Cic.: quaedam operibus, Liv.: legio densis arbustis intersaepta, gedeckt, Tac. – II) übtr., abschließen, abschneiden, scheiden, iter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersaepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
ἐμ-βύω

ἐμ-βύω [Pape-1880]

ἐμ-βύω (s. βύω) , verstopfen; ἐνεβύσαμεν ῥακίοις Ar. Vesp . 128.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
στομόω

στομόω [Pape-1880]

στομόω , 1) den Mund verstopfen; ἐμπεδήσαντες αὐτοὺς καὶ στομώσαντες , Her . 4, 69; ὃς εἶχε πώλους φιμοῖσιν αὐλωτοῖσιν ἐστομωμένας , denen die Mäuler mit Maulkörben verschlossen waren, Aesch. frg . 330. – 2) mit einim Munde, einer Oeffnung versehen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στομόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
στοιβή

στοιβή [Pape-1880]

στοιβή , ἡ , das Stopfen; bei Galen . eine Pflanze, deren Blätter man zum Ausfüllen, Verstopfen der Löcher, zum Stopfen der Kissen brauchte; sonst φέως , Theophr.; Plut. Thes . 8; auch als Besen gebraucht, τὴν στέγην ὀφέλλοντα πυϑμένι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοιβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
ἀπο-βύω

ἀπο-βύω [Pape-1880]

ἀπο-βύω (s. βύω ), gänzlich verstopfen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-βύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 298.
στεγνόω

στεγνόω [Pape-1880]

στεγνόω , dicht machen, bes. den Leib verstopfen, adstringiren, Medic . – Auch löthen, kitten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεγνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 932.
περι-βύω

περι-βύω [Pape-1880]

περι-βύω , ringsum verstopfen, Luc. Gall . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-βύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 571.
ἐμ-φράσσω

ἐμ-φράσσω [Pape-1880]

ἐμ-φράσσω , att. -φ&# ... ... ;άττω , hineinstopfen; φύλλα εἰς τὰς ὀπάς Geop .; verstopfen, versperren, αἱ νῆες τὸ μεταξύ Thuc . 7, 34; τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-φράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
ἐκ-πακτόω

ἐκ-πακτόω [Pape-1880]

ἐκ-πακτόω , hinein-, verstopfen, τὰς ἁρμονίας τῇ βίβλῳ Her . 2, 96.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πακτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
ἐν-σφηνόω

ἐν-σφηνόω [Pape-1880]

ἐν-σφηνόω , einkeilen, verstopfen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-σφηνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 853.
στέγνωσις

στέγνωσις [Pape-1880]

στέγνωσις , ἡ , das Verdichten, Verstopfen; Diosc.; Gegensatz χαύνωσις , S. Emp. pyrrh . 1, 238.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέγνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 932.
ἐπί-στασις

ἐπί-στασις [Pape-1880]

ἐπί-στασις , ἡ , 1) ... ... κίνησις , Arist. de anim . 1, 3; das Stillen, Verstopfen, αἵματος u. ä., Medic . – 2) das Stillstehen, Verweilen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 982-983.
ἐπι-φράσσω

ἐπι-φράσσω [Pape-1880]

... . -φράττω , von oben her verstopfen, verschließen, δίοδον Theophr .; πόρους Nic. Al . ... ... ἐπέφρακτο D. C . 74, 7; – med . sich verstopfen, τὰ ὦτα Luc. pro imag . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-φράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1001.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon