verweigern , recusare alqd od. de alqa re (ausschlagen unter Angabe von Entschuldigungsgründen, z.B. ius iurandum: u. de stipendio). – abnuere. renuere (wegwinken, durch Mienen und Gebärden zurückweisen). – negare (abschlagen, versagen, z.B. ...
recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... weisen, gegen etw. Einspruch erheben, etwas ausschlagen, verweigern, etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich ...
ab-nego , āvī, ātum, āre, I) abschlagen, verweigern, versagen, u. so entziehen, vorenthalten, alci coniugium et dotes, Verg.: lucem animis, Lact.: alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat ...
iussum , ī, n. (iubeo), gew. im Plur., ... ... exsequi, Curt.: iussa alcis detrectare od. iussa abnuere, exuere, den Gehorsam verweigern, Tac. – II) insbes.: A) die Verordnung ...
... erregen); imperium auspiciumque abnuere (den Gehorsam verweigern, v. Soldaten); rebellare, rebellionem facere (den Krieg erneuern, sich ... ... (sich widersetzen); imperium alcis detrectare (jmdm. den Gehorsam verweigern); deficere ab alqo (von jmd. sich losmachen = abfallen); ...
per-nego , āvi, ātum, āre, I) standhaft-, hartnäckig ... ... Acc. u. Infin., Cic. u.a. – II) beharrlich verweigern, ganz (rundweg) abschlagen, m. u. ohne Dat. pers., ...
ab-iūrgo , ātum, āre, scheltend absprechen, verweigern, arma alci, Hyg. fab. 107.
... von etw. sich lossagen, verweigern, nicht gelten lassen, militiam, Caes.: pugnam, certamen, Liv.: ... ... Flor.: iudicandi munus, Suet.: imperata, Suet.: alcis iussa, den Gehorsam verweigern, Tac.: principem, Tac.: vim eius equos regentis (seine Kunstfertigkeit ...
dē-dīgnor , ātus sum, ārī, als unwürdig abschlagen, verschmähen, verweigern, ded. maritum, Ov.: honorem (Ggstz. concupiscere), Plin. pan.: honores non ded., Plin. pan.: ded. conubia, Iustin. – mit dopp. Acc., Philippum patrem ...
... od. mit ne u. Konj. (verweigern, ausschlagen, Angebotenes oder Gefordertes, z.B. laborem: u. ... ... – abnuere alqd od. mit Infin. (durch Winken ablehnen; daher ausschlagen, verweigern übh., Zumutungen, z.B. militiam: u. milites dare, ...
ἀνα-νεύω , 1) den Kopf in die Höhe, zurückwerfen, und dadurch verneinen, verweigern, Iliad . 6, 311 ἃς ἔφατ' εὐχομένη, ἀνένευε δὲ Παλλάς ; 16, 250 τῷ δ' ἕτερον μὲν ἔδωκε πατήρ, ἕτερον δ' ἀνένευσεν ...
παρ-ωθέω (s. ὠϑέω ), fortstoßen, drängen, verachten, verweigern; τἄνδον παρώσας λέκτρα , Eur. El . 1037; Troad . 656; Pol . 5, 84, 3 u. Folgde; ἔρωτα , verhehlend, Soph. Trach ...
ἐπι-φθονέω , mißgönnen, verweigern, τινί τι , Od . 11, 149; hassen, τινί , Her . 9, 79; im pass., Dion. Hal . 9, 43.
ἐξ-άρνησις , ἡ , das Leugnen, Verweigern, Abschlagen, Plat. Rep . VII, 531 b.
ἀπ-αρνέομαι , dep. pass ., abschlagen, verweigern, οὐκ ἀπαρνοῠμαι τὸ μή Soph. Ai . 96; Ant . 439; τὴν πείρασιν Thuc . 6, 56; ablehnen, wie τοὔνομα Dem . ...
ἀπο-κώλῡσις , ἡ , das Verhindern, Verweigern, Xen. de re equ . 3. 11.
ἀπ-αναίνομαι , gänzlich verweigern, versagen, verneinen, abweisen, Il . 7, 185; ϑεοῠ εὐνήν Od . 10, 297; νύμφαν Pind. N . 5, 33; ἀπανηνάμενοι Aesch. Eum . ...
ἀπ-ισχυρίζομαι , 1) dep. med ., sich standhaft weigern, verweigern, Thuc . 1, 140, Ggstz συγχωρεῖν; Plut . πρός τινα ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... Ter. – B) eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, nullum adhuc intermisi diem ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro