vēstibulum , ī, n., der Vorhof, Vorplatz vor dem Hause ... ... Caes. 4, 3 in. p. 62, 6 N.: praeparatio quasi vestibulum orationis est, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 50.
pariēs , etis, m., die Wand, I) ... ... parietes, Liv.: latericii parietes, Plin.: parietem ducere (führen, ziehen) per vestibulum sororis, Cic.: parietes turris lateribus (mit Backsteinen) exstruere, Caes.: perfodere ...
... Vorhof , propatulum (freier Platz vor dem Hause). – vestibulum (durch die vorstehenden Flügel des Hauses umgebener freier Platz vor dem Hause mit den darauf folgenden Hallen; auch bildl., z.B. vestibulum modo artis huius ingressus est). – V. des Tempels, pronaos. ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... a) eine Örtlichkeit oder Person u. dgl., domum alcis, Cic.: vestibulum, Cic.: templa, Plin. ep.: viam, Cic.: senectutem alcis celebrare et ...
exsomnis , e (ex u. somnus), schlaflos, wachend, vestibulum exsomnis servat noctesque diesque, Verg.: consul traducere noctem exsomnis, Sil.: noctes agebant exsomnes, Amm.: non secus in iugis exsomnis (die nächtlich schwärmende) Euhias, Hor.: vir, ubi ...
prothyra , ōrum, n. (πρόθυρα ... ... befindliche Vorplatz, die Hausflur (bei den Römern vestibulum), bei den Römern die Schranken, Einfriedigung vor der Tür (bei ...
lūculentus , a, um (luceo, lux), I) recht hell, hübsch hell, caminus, Cic.: vestibulum, Plaut.: tam luculento die, Min. Fel. – II) übtr., wer od. was die Blicke auf sich zieht, stattlich, ansehnlich, ...
Nāvisalvia , ae, f. (navis u. salvus), Name, ... ... Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr. den Tiberstrom hinaufzog, im Vestibulum des Tempels der Magna Mater göttlich verehrt wurde, Corp. inscr. Lat ...
trāns-figūro , āvī, ātum, āre, der Gestalt od. phys ... ... , I) eig.: puerum in muliebrem naturam, Suet. – aedem in vestibulum, Suet.: amygdalas ex dulcibus in amaras, Plin. – II) übtr.: ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... ), das Zimmer oder Haus hüten, zu Hause bleiben, Verg.: so auch vestibulum servat, ist (bleibt) im Vorhofe, Verg. – β) (poet ...
Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... verändern: ducere (z.B. fossam, murum: u. parietem per vestibulum sororis: u. vallum ex castris ad aquam). – agere (z. ...
obvius , a, um (ob u. via), begegnend, ... ... bes. von Wörtern, oft vorkommend, gang und gäbe, est ›vestibulum‹ in sermonibus celebre atque obvium verbum, Macr. sat. 6, 8, 15 ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... (v. der Flut), Caes.: os oculosque (v. Blute), Cic.: vestibulum (v. Bewaffneten), Curt.: aedes (v. Liebhabern), Prop. – ...
in-umbro , āvi, ātum, āre, I) mit Schatten ... ... Tac. hist. 3, 19. – bes. v. Bäumen, Sträuchern, vestibulum, Verg.: cunctas dominationis suae partes, Val. Max.: exstructos toros obtentu frondis, ...
pulvero , āre (pulvis), I) tr.: A) bestäuben, ... ... . – II) intr., bestäubt-, staubig sein, stäuben, non hoc (vestibulum) pulveret, Plaut. fr. b. Gell. 18, 12, 4.
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... . ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet ...
prō-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, ... ... Caes.: in vias, Liv.: in freta, an das Meer, Ov.: in vestibulum regiae, hinauseilen, Curt. – b) als milit. t. t ...
sub-iaceo , iacuī, ēre, I) unten liegen, unter ... ... , Plin. ep.: subiacentes petrae, Curt.: campus aedificio subiacet, Colum.: fenestris subiacet vestibulum, Plin. ep. – II) übtr.: a) zu od. unter ...
praeparātio , ōnis, f. (praeparo), I) die Vorbereitung ... ... Quint. 4, 2, 55 u. 9, 2, 17: praeparatio quasi vestibulum orationis est, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 50.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro