vīlicus , a, um (villa), zum Landgute-, zum ... ... gew. zugleich des Meiers (vilicus) Frau, Scriptt. r.r. u.a.: als Typus ... ... Schönen, Landdirne, Catull. 61, 136. – / Über die Schreibung vilicus s. Lachmann Lucr ...
Meier , vilicus. – Meierei, -hof , s. Landgut.
1. vīlico , āre (vilicus), I) intr. den Meier (Verwalter, Bewirtschafter) machen, ut quasi dispensare rem publicam et in ea quodam modo vilicare possit, Cic.: senatu illis (für sie) vilicante, Plin. – II) tr. bemeiern ...
2. vīlico , ōnis, m., s. vīlicus /.
vīlica , s. vīlicus.
vīlicor , ārī (vilicus), I) ein Landgut bewirtschaften, Afran. com. 327. Pompon. com. 46: longe ab urbe, ibid. 45. – II) auf dem Lande sich aufhalten, -leben, Turpil. com. 82 u. 170. ...
vīllica , vīllicātio , vīllico(or) , vīllicus , s. vīlica, vīlicātio, 1. vīlico, vīlicus.
Hofmeier , vilicus.
Verwalter , administrator (z.B. rerum civitatis). – procurator (Besorger der Geschäfte eines Abwesendenim Auftrag). – vilicus (Wirtschaftsverwalter auf einem Gute etc.). – dispensator (der Hausverwalter; zur Kaiserzt. auch = der Verw. des Staatsschatzes). – V. eines ...
ambulātor , ōris, m. (ambulo), der Herumgeher, ... ... .i. I) der Spaziergänger = ein Herumläufer, Pflastertreter, vilicus ne sit ambulator, Cato r.r. 5, 2; vgl. Col. ...
Schaffner , procurator peni (Aufseher über die Vorräte auf einem Gute etc.). – vilĭcus (Verwalter eines Gutes).
Haushälter , I) Hausvater: pater familias. – ein guter H ... ... der Wirtschaft eines andern: dispensator. – der H. auf dem Landgute, vilicus. – haushälterisch , attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi ...
Gutsaufseher , vilicus. – Gutsbesitzer , dominus praedii, im Zshg. bl. dominus (Eigentümer des Landguts, Gutsherr). – agrorum possessor (Ländereibesitzer). – ein G. aus der Nachbarschaft, bl. vicinus.
Haushofmeister , dispensator (der über die Ausgaben u. Einnahmen gesetzt ist; disp. principis beim Fürsten; dah. dispensatio = die ... ... .). – praepositus urbanae familiae (Vorgesetzter des Hausgesindes im kaiserl. Palast). – vilicus (der Aufseher über das Landgut).
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... . aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse ...
vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, ... ... wo der Herr sich aufhält, das also geschmackvoller ist; rustica, wo der vilicus, vinitor etc. sich aufhält; fructuaria, wo die Früchte aufgehoben werden): ...
strēnuus , a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής ... ... strenuus homo, Ter.: imperator in proeliis strenuus et fortis, Quint. – Compar., vilicus paulo strenuior si evaserit, Lucil. 532: u. so strenuior, Ggstz ...
mediastīnus , ī, m. (medius; vgl. Prisc. part. ... ... . ep. 1, 14, 14 im Wortspiel mediastinus rura petebas, nunc urbem vilicus optas (hoc est in media urbe – ἄστει – vivens, Acro). – ...
wirtschaften , I) die Wirtschaft besorgen, s. Wirtschaft. – schlecht w., rem familiarem neglegere; male rem gerere: gut w., rem ... ... (Ausspann halten) ... Wirtschafter , dispensator (Rechnungsführer über den Haushalt). – vilicus (Verwalter auf einem Gute).
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro