Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vinculum

vinculum [Georges-1913]

vinculum u. vinclum , ī, n. (vincio), ... ... fidei, Liv.: accedit maximum vinculum, Grund, Beweggrund, Ursache (zur Freundschaft), Cic.: sanguinis vincula rupit ... ... Blutes, Prop.: vinclis propinquitatis coniunctus, Cic.: ille (imperator) est enim vinculum, per quod res publica ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3494-3495.
tenax

tenax [Georges-1913]

tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... A) im allg.: forceps, Verg.: dens (v. Anker), Verg.: vinculum, Verg.: complexus, Ov.: hedera, Ov.: lappa, Ov.: m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3054-3055.
Kette

Kette [Georges-1910]

Kette , I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. – vinculum (Fessel übh.). – an die K. legen (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere od. inicere: in Ketten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1435.
Fessel

Fessel [Georges-1910]

Fessel , vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, die Fessel, der Strick; ... ... das Gehen [Entlaufen] des Gefesselten zu erschweren, Fußfessel, Fußeisen; bildl., wie vinculum = Hemmungsmittel, s. Cic. Tusc. 1, 75: vincula ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 889.
roseus [1]

roseus [1] [Georges-1913]

1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen, mit Rosen besetzt, erfüllt usw., Rosen-, vinculum (Kranz), Sen.: strophium, Verg.: corona, Apul.: flores, Claud.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roseus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
Strick

Strick [Georges-1910]

Strick , restis. – funis (dicker Strick, Tau). – ... ... kleiner St., ein Strickchen, resticula; funiculus: ein Strick aus Werg, stuppeum vinculum: jmdm. einen St. um den Hals werfen, inicere cervicibus laqueum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2239.
zügeln

zügeln [Georges-1910]

zügeln , frenare. frenos adhibere (eig. u. bildl.) – domare. coërcere. reprimere (bildl., zähmen, w. s.). – jmd. z ... ... : jmds. Wut z., frenare alcis furorem: die unmäßige Habsucht z., vinculum immodicae cupiditati inicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2807.
1. Band

1. Band [Georges-1910]

... bunden wird, im Plur. die Bande: vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum (Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – ... ... gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Band«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 324-325.
vinculo

vinculo [Georges-1913]

vinculo , ātus, āre (vinculum), fesseln, binden, in servum venditus et in reum vinculatus, Augustin. epist. 121, 17: multa animalia redimiculis gaudent et phalerari sibi magis quam vinculari videntur, Ambros. in psalm. 118. serm. 3. no. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3494.
Verband

Verband [Georges-1910]

Verband , ligamentum (als Bindendes). – vinculum (als Umschließendes). – nach dem V. der Wunde, vulnere alligato: einen V. anlegen an etwas, alligare od. obligare alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verband«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2458.
vinclum

vinclum [Georges-1913]

vinclum , s. vinculum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinclum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3491.
Maulkorb

Maulkorb [Georges-1910]

Maulkorb , oris vinculum. – für die Tiere, aus Binsen etc., fiscella. – den M. anlegen, alqm fiscellā capistrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maulkorb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1655.
Fußbinde

Fußbinde [Georges-1910]

Fußbinde , fascia pedalis; pedis vinculum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußbinde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977.
Innigkeit

Innigkeit [Georges-1910]

Innigkeit , ardor mit u. ohne animi (heftige Neigung). – summum studium (reges Streben). – artissimum vinculum (das sehr enge Band, z.B. amoris, societatis). – mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Innigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1383-1384.
coniugalis

coniugalis [Georges-1913]

coniugālis , e (coniunx), ehelich, Ehe-, sacra, Val. Max.: amor, Tac.: fides, vinculum, Eccl.: pudicitia (Ggstz. virginalis, vidualis), Eccl.: di, Ehebundsgötter, Varr. de vit. pop. Rom. 2, 18 K. Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniugalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1483-1484.
vinculatus [2]

vinculatus [2] [Georges-1913]

2. vinculātus , a, um (vinculum), viell. schnurartig gewunden, mihi facies maeandrata et vinculata, Varro sat. Men. 534.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinculatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3494.
fraternitas

fraternitas [Georges-1913]

frāternitās , ātis, f. (fraternus), I) die Brüderlichkeit ... ... Verhältnis, a) eig., Ps. Quint. decl. 16, 4: fraternitatis vinculum, Lact. 5, 6, 12: renovare fraternitatem, Vulg. 1. Mach. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fraternitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2836.
insolubilis

insolubilis [Georges-1913]

īn-solūbilis , e, unlösbar, I) eig., unauflösbar, vinculum (bildl.), Macr. somn. Scip. 1, 6. § 24: colligatio (bildl.), ibid. § 28. – II) übtr.: A) unlösbar = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insolubilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 318.
capillaceus

capillaceus [Georges-1913]

capillāceus (capillācius), a, um (capillus), I) haarähnlich, ... ... coma arboris, Plin.: folium, Plin. – II) aus Haaren bereitet, vinculum, zona, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 506, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
Schuhriemen

Schuhriemen [Georges-1910]

Schuhriemen , vinculum calceamenti (als Band zum Festbinden). – habena calcei (als Halter des Schuhes). – corrĭgĭa (als Geradehalter). – ich bin nicht wert, ihm die Schuhr. aufzulösen, non sum dignus, qui solvam eius corrigiam calceamenti (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schuhriemen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2072.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon