vinculum u. vinclum , ī, n. (vincio), ... ... fidei, Liv.: accedit maximum vinculum, Grund, Beweggrund, Ursache (zur Freundschaft), Cic.: sanguinis vincula rupit ... ... Blutes, Prop.: vinclis propinquitatis coniunctus, Cic.: ille (imperator) est enim vinculum, per quod res publica ...
tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... A) im allg.: forceps, Verg.: dens (v. Anker), Verg.: vinculum, Verg.: complexus, Ov.: hedera, Ov.: lappa, Ov.: m. ...
Kette , I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. – vinculum (Fessel übh.). – an die K. legen (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere od. inicere: in Ketten ...
Fessel , vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, die Fessel, der Strick; ... ... das Gehen [Entlaufen] des Gefesselten zu erschweren, Fußfessel, Fußeisen; bildl., wie vinculum = Hemmungsmittel, s. Cic. Tusc. 1, 75: vincula ...
1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen, mit Rosen besetzt, erfüllt usw., Rosen-, vinculum (Kranz), Sen.: strophium, Verg.: corona, Apul.: flores, Claud.: ...
Strick , restis. – funis (dicker Strick, Tau). – ... ... kleiner St., ein Strickchen, resticula; funiculus: ein Strick aus Werg, stuppeum vinculum: jmdm. einen St. um den Hals werfen, inicere cervicibus laqueum. ...
zügeln , frenare. frenos adhibere (eig. u. bildl.) – domare. coërcere. reprimere (bildl., zähmen, w. s.). – jmd. z ... ... : jmds. Wut z., frenare alcis furorem: die unmäßige Habsucht z., vinculum immodicae cupiditati inicere.
... bunden wird, im Plur. die Bande: vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum (Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – ... ... gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch ...
vinculo , ātus, āre (vinculum), fesseln, binden, in servum venditus et in reum vinculatus, Augustin. epist. 121, 17: multa animalia redimiculis gaudent et phalerari sibi magis quam vinculari videntur, Ambros. in psalm. 118. serm. 3. no. 6 ...
Verband , ligamentum (als Bindendes). – vinculum (als Umschließendes). – nach dem V. der Wunde, vulnere alligato: einen V. anlegen an etwas, alligare od. obligare alqd.
vinclum , s. vinculum.
Maulkorb , oris vinculum. – für die Tiere, aus Binsen etc., fiscella. – den M. anlegen, alqm fiscellā capistrare.
Fußbinde , fascia pedalis; pedis vinculum.
Innigkeit , ardor mit u. ohne animi (heftige Neigung). – summum studium (reges Streben). – artissimum vinculum (das sehr enge Band, z.B. amoris, societatis). – mit ...
coniugālis , e (coniunx), ehelich, Ehe-, sacra, Val. Max.: amor, Tac.: fides, vinculum, Eccl.: pudicitia (Ggstz. virginalis, vidualis), Eccl.: di, Ehebundsgötter, Varr. de vit. pop. Rom. 2, 18 K. Tac. ...
2. vinculātus , a, um (vinculum), viell. schnurartig gewunden, mihi facies maeandrata et vinculata, Varro sat. Men. 534.
frāternitās , ātis, f. (fraternus), I) die Brüderlichkeit ... ... Verhältnis, a) eig., Ps. Quint. decl. 16, 4: fraternitatis vinculum, Lact. 5, 6, 12: renovare fraternitatem, Vulg. 1. Mach. ...
īn-solūbilis , e, unlösbar, I) eig., unauflösbar, vinculum (bildl.), Macr. somn. Scip. 1, 6. § 24: colligatio (bildl.), ibid. § 28. – II) übtr.: A) unlösbar = ...
capillāceus (capillācius), a, um (capillus), I) haarähnlich, ... ... coma arboris, Plin.: folium, Plin. – II) aus Haaren bereitet, vinculum, zona, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 506, 20 ...
Schuhriemen , vinculum calceamenti (als Band zum Festbinden). – habena calcei (als Halter des Schuhes). – corrĭgĭa (als Geradehalter). – ich bin nicht wert, ihm die Schuhr. aufzulösen, non sum dignus, qui solvam eius corrigiam calceamenti (Eccl.).
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro