vīrus , ī, n. (altind. ... ... . u.a.: letale virus (in Pflanzen), Sulp. Sev.: virus (Gifttrank) cognitis ... ... – bildl., illud malum virus, Sen.: aliquis, apud quem evomat virus acerbitatis suae, Cic. – ...
Gift , venenum (im allg., auch bildl.). – virus (giftiger Saft in Natura oder durch Mischung, giftiger Trank). – toxicum (τοξικόν, das Gift zum Bestreichen der Pfeilspitzen). – mit G. angemacht, bestrichen, ...
Saft , sucus (im allg.; auch bildl., Kraft und Fülle in der Rede). – virus (zäher u. ätzender S. gewisser Gewächse, der Schnecken, giftiger S. der Schlangen). – sanies (eig. blutiger Eiter; dann übtr. der S. ...
ē-māno , āvī, ātum, āre, herausfließen, herausrinnen, ... ... , Col.: fons unde emanat aquai, Cic. poët.: ex quo (fonte) pestiferum virus emanat, Curt. – II) übtr.: A) im allg.: singularem ...
ex-sūgo (exūgo), sūxī, sūctum, ere, aussaugen, ... ... . heraussaugen, alci sanguinem, Plaut.: umorem, Varro: liquorem, Vitr.: venenum ac virus (v. Schlangen), Suet.: venena, Plin.: sudorem, Col. – II ...
2. vīrōsus , a, um (virus), I) von starkem Geruche, stark riechend od. stinkend, castorea, Verg.: odor, Scrib. Larg.: pisces, Cels.: aves, Apic.: virosissimum remedium, Scrib. Larg.: iuncus Africanus est virosae mordacitatis, ...
lētālis , e (letum), tödlich, res, Lucr.: venenum, Plin. u. Scrib. Larg.: virus, Sulp. Sev.: arundo, Verg.: ictus, Iul. Val.: morbus, Augustin.: vulnus, Suet. u. Aur. Vict.: sudor, Todesschweiß, ...
Ingrimm , dolor. – ira (Zorn). – simultas obscura (verhaltene Feindschaft, Groll). – mit I., iracunde ... ... ; irā flagrare coepisse: seinen I. gegen jmd. auslassen, apud alqm evomere virus acerbitatis suae; iram in alqm evomere.
fūmidus , a, um (fumus), I) rauchig, rauchend, qualmend, dampfend, taeda, Verg. (bildl. irai fax, Lucr.): ... ... chrysolithus, topazus, Plin. – B) nach Rauch riechend, räucherig, virus, Plin. 14, 127.
dē-stillo (dī-stillo), āvī, ātum, āre, herabträufeln, I) intr. v. Flüssigkeiten, lentum destillat ab inguine virus, Verg.: umor de capite in nares destillat (vom Schnupfen), Cels. ...
tīnctilis , e (tingo), worin etwas eingetaucht wird, virus, Ov. trist. 3, 10, 64.
vīrulentia , ae, f. (virulentus) = virus, der Gestank, hircorum, Sidon. epist. 8, 14, 4: Plur., virulentiae carnium, Hieron. epist. 108, 31. – übtr., s. lenities.
vīrulentus , a, um (virus), voll Gift, serpentes, Gell. 16, 11, 2: bildl., giftig, simulatio et assentatio, duae virulentissimae pestes, Cassiod. de amic. 14.
Muttermilch , lac maternum; lac matris – fast mit der M. einen Irrtum eingesogen ha. ben, paene cum lacte nutricis errorem suxisse; paene cum lacte matris hausisse virus erroris (Eccl.).
Liebesmittel , virus amatorium. medicamentum amatorium. poculum amatorium. auch bl. amatorium (Trank, gegeben, um Liebe zu erregen). – remedium amoris (Mittel gegen die Liebespein). – jmdm. ein L. eingeben, amatorium alci dare.
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... Verg.: carinas edit lentus vapor (i.e. flamma), Verg.: corpora tua edit virus, Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... worin? durch in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – m. Ang. auf ...
Galle , fel (die Galle, sofern sie sich in der ... ... commovetur: exardescit alqs iracundiā ac stomacho: die G. gegen jmd. auslassen, virus acerbitatis apud alqm evomere; bilem effundere od. stomachum erumpere in alqm. ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro