Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὰνα-χέω

ὰνα-χέω [Pape-1880]

ὰνα-χέω (s. χέω ), darauf gießen; ... ... 474 d; φήμης ἀναχεομένης ἐς τὸ πλῆϑος , als sich das Gerücht unter das Volk verbreitete, Plut. Aem. P . 24; γαλήνη εἰς ἅπαντας ἀναχεομένη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰνα-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 215.
zusammenrotten, sich

zusammenrotten, sich [Georges-1910]

zusammenrotten, sich , coire in unum. coire inter se (sich auf einem Punkt sammeln). – concurrere. concursare ( ... ... zu etwas, in alqd od. mit ut u. Konj. – das Volk rottet sich zusammen, concursus populi fit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenrotten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2836.
θητικός

θητικός [Pape-1880]

θητικός , den ϑής betreffend; ἔργον , Tagelöhnerarbeit, Arist. ... ... . 291; die Klasse der Tagelöhner, ibd . 6, 7 (das arme Volk, D. Hal . 3, 1); auch compar ., ἐργασίαν ϑητικωτέραν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1211.
ἀν-αιρέω

ἀν-αιρέω [Pape-1880]

ἀν-αιρέω (s. αἱρέω ). – ... ... πόλεις , Dem . 9, 26, der auch ἔϑνος ἀνῃρημένον , vernichtetes Volk, verbindet; σκηνήν , Zelt abbrechen, Xon. Cyr . 8, 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189-190.
ἀνα-φορά

ἀνα-φορά [Pape-1880]

ἀνα-φορά (s. ἀναφέρω), ἡ , ... ... ἡ ἀναφορὰ περὶ πάντων πραγμάτων εἰς τὸν δῆμόν ἐστι , es muß Alles vor das Volk gebracht werden, Arist. rhet. ad Alex. praef .; τὴν ἀναφορὰν ποιεῖσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
ἐκ-νῑκάω

ἐκ-νῑκάω [Pape-1880]

ἐκ-νῑκάω , 1) gänzlich besiegen, überwinden ... ... , 3, 6; Ath . V, 188 a; τὸν δῆμον , das Volk gewinnen, Ael. V. H . 10, 1; οὐκ ἐξενικήϑη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-νῑκάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 770.
βασιλεύς

βασιλεύς [Pape-1880]

βασιλεύς , ὁ, βασιλέως , ion. ῆος , acc . ... ... Oberbefehl im Kriege, hat den Vorsitz in den Versammlungen, verrichtet die Opfer für das Volk u. ist oberster Richter, vgl. Hesiod. Op . 202. 248. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασιλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436-437.
θεραπεύω

θεραπεύω [Pape-1880]

θεραπεύω , ein Diener, dienstbar, dienstwillig sein; Hom . einmal, ... ... Jemand zu gewinnen suchen, τὸ πλῆϑος τῶν Μυκηναίων τεϑεραπευκότα , er hat für das Volk Sorge getragen, Thuc. 1, 9; οἱ μὲν ἡμᾶς ἐν τῷ πολέμῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεραπεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1199-1200.
ἄνθρωπος

ἄνθρωπος [Pape-1880]

ἄνθρωπος , ὁ , in der Krasis ion. ὥνϑρωπος , att ... ... Attikern hat es in Vrbdg mit Personalbenennungen. die einen Stand, ein Geschäft, ein Volk bezeichnen, meist einen verächtlichen Nebenbegriff, oder in Hinsicht auf menschliche Gebrechlichkeit etwas Bemitleidendes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 235.
βάρβαρος

βάρβαρος [Pape-1880]

βάρβαρος , ον (onomatopoetisch, vgl. F. Roth über Sinn ... ... bald gehässiger u. verächtlicher Nebenbegriff, des Unfreien, Unedlen, Feigen u. Rohen. Welches Volk speciell durch βάρβαροι bezeichnet werde, ergiebt der Zusammenhang; bes. oft heißen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάρβαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
θεωρικός

θεωρικός [Pape-1880]

θεωρικός , zur ϑεωρία gehörig, die feierlichen Gesandtschaften betreffend, die ... ... Schauspielgelder, sind in Athen die Gelder, die seit Perikles aus der Staatskasse an das Volk gezahlt wurden, damit dieses an den Festspielen theilnehmen u. ins Theater gehen konnte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1206.
ἀν-ίστημι

ἀν-ίστημι [Pape-1880]

ἀν-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... Versammlung aufheben, entlassen, Xen. Hell . 2, 4, 42. – Ein Volk aus einem Lande in's andere verpflanzen, eigtl. machen, daß es sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
ἐπι-τρέφω

ἐπι-τρέφω [Pape-1880]

ἐπι-τρέφω , dazu, noch außerdem ernähren, ... ... ἐπιτρεφόμενον Her . 1, 123; ἐκ τουτέων σφι ἐπετράφη νεότης , junges Volk wuchs ihnen von diesen nach, 4, 3; vgl. 2, 121, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 995.
ἐπ-έρομαι

ἐπ-έρομαι [Pape-1880]

(ἐπ-έρομαι) nur aor ... ... ion. Form ἐπείρομαι) , Thuc . 3, 92 u. A.; das Volk, d. i. es abstimmen lassen, Dem . 22, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-έρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 917.
ἐπί-δημος

ἐπί-δημος [Pape-1880]

ἐπί-δημος , = ἐπιδήμιος; φάτις Soph. O. R . 494; εἰλαπίνη , woran das ganze Volk theilnimmt, Tryph . 448. – Μιλήτῳ , sich in Milet aufhaltend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-δημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 937.
δημ-ηγορέω

δημ-ηγορέω [Pape-1880]

δημ-ηγορέω , ein Volksredner sein, ... ... den Zuhörern Angenehmes, nicht das Wahre u. Nützliche sprechen, wie die Redner das Volk durch Redekünste irre führten, vgl. Plat. Gorg . 482 c u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημ-ηγορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 561-562.
ἀ-σύν-θετος

ἀ-σύν-θετος [Pape-1880]

ἀ-σύν-θετος , 1) ... ... Pol . 1, 1. – 2) Dem . 19, 136 nennt das Volk ἀσταϑμητότατον πρᾶγμα τὸ πάντων καὶ ἀσυνϑετώτατον (die v. l . ἀσυνετώτατον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σύν-θετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 380.
εἰς-έρχομαι

εἰς-έρχομαι [Pape-1880]

εἰς-έρχομαι (ἔρ&# ... ... Männer, Il . 17, 157; πείνη δῆμον , Hungersnoth kommt über das Volk, Od . 15, 407; ὥς με πόλλ' ἐςέρχεται ἄλγη Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-έρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 742-743.
εἰς-αγγελία

εἰς-αγγελία [Pape-1880]

εἰς-αγγελία , ἡ , ... ... μήτε ἀρχὴ καϑέστηκε μήτε νόμοι κεῖνται (wobei also ein außerordentliches Verfahren beim Senat oder Volk eingeleitet wird, vgl. Dem . 21, 121 εἰςαγ. ἐδόϑη εἰς τὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-αγγελία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 739.
ἀπ-εχθάνομαι

ἀπ-εχθάνομαι [Pape-1880]

ἀπ-εχθάνομαι (s ... ... Od . 16, 114 οὔτε τί μοι πᾶς δῆμος ἀπεχϑόμενος χαλεπαίνει , das Volk ist nicht feindselig gegen mich aufgebracht, Antwort auf V. 96 ἦ σέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εχθάνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 289.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon