Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lieferung

Lieferung [Georges-1910]

Lieferung , an Geld, collatio (Geldbeitrag der Staatsbürger zu irgend einem bestimmten Zweck); pecunia imperata (Kontribution, einem besiegten Volk auferlegt). – an Naturalien (z.B. an den kaiserlichen Hof), annonae. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lieferung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1605.
verordnen

verordnen [Georges-1910]

verordnen , edicere (als Gebot, Verbot, ... ... übh. von Befehlenden). – sciscere (durch Stimmenmehrheit festsetzen, bes. vom souveränen Volk eines Freistaats). – sancire (als unverbrüchlich festsetzen, von Gesetzgebern, vom Volk etc.). – cavere (vorbauen, daß etwas geschehe oder nicht) mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verordnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2511.
abstimmen

abstimmen [Georges-1910]

abstimmen , sententiam ferre od. dare od. dicere ... ... Bürgern in der Volksversammlung). – den Senat a. lassen, discessionem facere: das Volk a. lassen, populum ad suffragium vocare (das V. zur Abstimmung auffordern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 49.
Peducaeus

Peducaeus [Georges-1913]

Pēducaeus , a, um, Name einer röm. Familie, aus der ... ... Jahre 133 v. Chr., der ein Gesetz (rogatio) de incestu an das Volk brachte. – u. dessen Sohn Sext. P., der in denselben zwei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peducaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
Sciapodes

Sciapodes [Georges-1913]

Sciāpodes (Sciopodes), um, Akk. as, m. (Σ&# ... ... ;άποδες), die Schattenfüßler, ein fabelhaftes Volk in Libyen, mit ungeheueren Fußsohlen, die sie, ein Bein in die Höhe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sciapodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
Cerretani

Cerretani [Georges-1913]

Cerretānī , ōrum, m., ein iberisches Volk im tarrakon. Hispanien an u. in den Pyrenäen (Cerdagne), später in die Stämme der Augustani u. Iuliani geteilt, Plin. 3, 22. Sil. 3, 357. – Dav. Cerretānus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerretani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
Essedones

Essedones [Georges-1913]

Essēdones , um, m. (Εσσηδόνες), szyth. Volk am Tanais u. mäot. See, Mela 2, 1, 2 (2. § 2) u.a. Plin. 4, 88. – Dav. Essēdonius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Essedones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468-2469.
Raubstaat

Raubstaat [Georges-1910]

... gens latrociniis assueta (an Straßenräuberei gewöhntes Volk). – gens rapto vivere assueta (ein vom Raube zu ... ... gewohntes Volk). – gens avidissima rapiendi (ein sehr raubgieriges Volk). – gens latrociniis infamis (durch Straßenräuberei berüchtigtes Volk). – gens navigiorum spoliis quaestuosa (ein Volk, das von Beraubung der Schiffe Gewinn zieht, ein Seeräubervolk).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raubstaat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919-1920.
Catalauni

Catalauni [Georges-1913]

Catalaunī (Catelaunī), ōrum, m., ein erst bei Spät. gen. gallisches Volk in der j. Champagne, mit der Hauptstadt Catalauni, j. Châlons-sur-Marne, Eutr. 9, 13. Amm. 15, 11, 10. – Dav. Catalaunicus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catalauni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
Masaesuli

Masaesuli [Georges-1913]

Masaesulī u. Masaesylī , ōrum, u. ûm, m. (Μασαισύλιοι), ein Volk im westl. Numidien, während die Massyli östlich wohnten, Liv. 28, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Masaesuli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
plebecula

plebecula [Georges-1913]

plēbēcula , ae, f. (Demin. v. plebs), das (elende) Volk, der Pöbel, das Gesindel, Cic. ad Att. 1, 16, 11. Hor. ep. 2, 1, 158: vilis pl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plebecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735.
Autololes

Autololes [Georges-1913]

Autololēs , um, m. (Αυτολάλαι), ein gätulisches Volk an der Westküste von Afrika, nördl. u. südl. vom Atlas, Plin. 5, 5 u. 9; 6, 201. Lucan. 4, 677. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autololes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749.
populatim

populatim [Georges-1913]

populātim , Adv. (populus), von Volk zu Volk, überall, Caecil. com. 125. Pompon. com. 181. – u. der Menge nach, nach Haufen, *Arnob. 3, 5 Oehler (Reifferscheid popularem).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
Sibuzates

Sibuzates [Georges-1913]

Sibuzātēs , um, m., ein Volk in Aquitanien in der Gegend von Saubusse an den Pyrenäen, zwischen Dax u. Bayonne, Caes. b. G. 3, 27, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sibuzates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2648.
populatio [2]

populatio [2] [Georges-1913]

2. populātio , ōnis, f. (populus), die Bevölkerung, das Volk, Sedul. carm. 4, 275.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
Oxydracae

Oxydracae [Georges-1913]

Oxydracae , ārum, m., ein Volk in Indien zwischen Indus u. Acesines, Curt. 9, 4, 15 u. 9, 24, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oxydracae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
Urzustand

Urzustand [Georges-1910]

Urzustand; z.B. ein Volk befindet sich im U., populus a cultu atque humanitate longissime abest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urzustand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2453.
vertieren

vertieren [Georges-1910]

vertieren; z.B. so v., daß etc., sie immanitate efferari, ut etc. (v. einem Volk).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2543.
versammeln

versammeln [Georges-1910]

versammeln , cogere (auf einem Punkt vereinigen). – congregare ... ... – conducere. contrahere (zusammenziehen, z.B. Truppen). – das Volk v., contionem vocare od. convocare: ben Senat v., senatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versammeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2515-2516.
Garamantes

Garamantes [Georges-1913]

Garamantes , um, Akk. as, m. (Γαράμαντες), die Garamanten, ein Volk im innern Afrika, jenseit der Gätuler, im heutigen Fessan, Verg. ecl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Garamantes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2903.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon