ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste). – perfectissimus. perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari ...
cōn-fīo , fierī, als passive Nbf. zu conficio, I) a) zustande gebracht-, zurechtgemacht-, vollendet-, ausgeführt werden, geschehen, confieri res, Lucr.: curabit, ut panis diligenter confiat, Col.: sal confit ligno, Plin.: per quos ea (consolatio) ...
... PAdi. (perficio), I) vollkommen, vollendet, tüchtig (Ggstz. imperfectus, inchoatus), a) v. Pers ... ... ista procedunt, Macr. sat. 7, 16, 12. – II) vollendet, v. der Zeit, als gramm. t. t., perfectum ...
Vollender , confector (Vollbringer, z.B. totius belli). – vollendet , s. vollkommen.
cōnsummāte , Adv. (consummatus), vollendet (Ggstz. inchoate), Porph. Hor. sat. 1, 10, 46 u. Eccl.
ausführlich , accuratus (sorgfältig, genau). – plenus (vollständig). – perfectus (vollendet, so daß gar nichts vermißt wird); verb. plenus et perfectus. – multus. longus (weitläufig, mult. in bezug auf die Worte, long. in ...
cōnsummātus , a, um, PAdi. m. Superl. (consummo), auf den Höhepunkt gebracht = zur höchsten Vollendung gebracht, vollendet, vollkommen, völlig ausgebildet, a) v. Lebl.: vita c., ...
τελέθω ( τέλλω, τέλος ), werden, entstehen, geworden sein, und vollendet dasein; νὺξ τελέϑει , es ist tiefe Nacht geworden, Il . 7, 282. 293, vgl. οἳ τὸ πάροςπερ ζαχρηεῖς τελέϑουσι , 12, 347. 359; Od . 17, ...
τελέως , adv . von τέλεος , vollendet, völlig, ganz und gar, Her . 1, 120; entscheidend, vollendend, Aesch. Eum . 310. 913; τελέως πεπαιδευμένοι , Plat. Prot . 342 e u. oft; ττλέως ἀγαϑὸς ἀνήρ , ...
τελήεις , εσσα, εν , 1) vollendet, woran Nichts zur Vollständigkeit und Vollkommenheit fehlt; Hom . vrbdt ἔρδειν oder ῥέζειν τεληἑσσας ἑκατόμβας , wobei nicht sowohl an die volle Zahl von hundert Rindern, als an die makellosen, vollkommen ausgewachsenen Thiere zu denken ...
κραντήρ , ῆρος, ὁ , der Vollender, Vollzieher, der Herr. – So heißt der Weisheitszahn, der hinterste, zuletzt hervorbrechende Backzahn, der die Zahnreihe vollendet, Arist. H. A . 2, 4 u. Sp ., die ...
ἀνυστός , vollendet, thunlich, ὡς ἀνυστόν , so viel als möglich, Xen. An . 1, 8, 11; Arr . 1, 4, 10; Plut. Lyc . 29 u. sonst; οὐκ ἔστ' ἀνυστόν σοι , du kannst es nicht durchsetzen ...
ἐν-τελής , ές , vollendet, vollkommen; ausgewachsen, Aesch. Ch . 248, δώδεκ' ἐντελεῖς ἔχων βοῠς Soph. Tr . 757, untadelig, vgl. Luc . »acrll. 12, τὰ ἐν τῇ πόλει ὅπλων ...
ἐκ-τελής , ές , vollendet; ἀγαϑά, ἄνδρες , Aesch. Pers . 214 Ag . 105; νεανίας , vollständig ausgewachsen, Eur . Ion 780; reif, Δημήτερος ἀκτή Hes. O . 464.
ἤνυστρον , τό , der vierte Magen der wiederkäuenden Thiere, wo die Verdauung der Speisen vollendet wird; Ar. Equ . 356. 1184; Alexis bei Ath . II, 49 f. vgl. III, 100 e IX, 403 a; Arist. part. ...
παν-τελής , ές , 1) ganz vollendet, geendigt, vollkommen; παντελῆ σάγην ἔχων , Aesch. Ch . 553; ψηφίσματα , Suppl . 596; δάμαρ , die hochgeehrte, d. i. die rechtmäßige und deshalb die vollen ...
ἐπι-τελής , ές , vollendet, ausgeführt, ἐπιτελέα ἐγένετο Her . 3, 16, wie Thuc . 1, 141; Plut. Nic . 14; ἐπιτελέα ποιεῖν , ausführen, Her . 3, 141 u. oft; ἐπ. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro