Volontär , (miles) voluntarius.
freiwillig , voluntarius (nach eigenem Entschluß, eigener Wahl, z.B. Sklave, Tod). – ... ... abgenötigt], z.B. Erklärung, oratio). – eine fr. Bewegung, motus voluntarius; motus suā sponte factus. – Adv. voluntate (aus eigener Willensmeinung ...
voluntāriē , Adv. (voluntarius), freiwillig, Hyg. fab. 41. Oros. prol. § 3. Boëth. cons. phil. 3, 12. p. 68, 5 Obb. (Peiper S. 83, 47 voluntaria). Vulg. Levit. 22, 23; 1. ...
Sklavenjoch , s. Joch no . II, 1. – ... ... = Skla vensinn, w. s. – b) übtr., v. Pers.: servus voluntarius. – gemeine S., pessimum mancipium. – Sklavensinn , animus servilis ...
Freiwillige , der, voluntarius miles. – die Freiwilligen, milites volun tarii; auch bl. ... ... umschr. voluntariam extra ordinem professi militiam: das Heer der Freiwilligen, exercitus voluntarius: sich als Fr. stellen, voluntarium militem se offerre; voluntariam extra ...
eigenmächtig , voluntarius (was aus eigenem Antriebe getan etc. wird, z.B. vol. senator, d. i. der sich eigeum. dazu gemacht hat). – superbus (sich stolz über andere erhebend u. gegen diese despotisch verfahrend, hochfahrend, despotisch). – ...
unfreiwillig , invītus et coactus (ungern und gezwungen). – non voluntarius (nicht aus freiem Willen hervorgegangen, z.B. mors). – Adv . non sponte (nicht aus freien Stücken). – sine voluntate (ohne daß man es will, z ...
in-voluntārius , a, um, unfreiwillig, unvorsätzlich, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 3, 18; 2, 5, 24 u. 25; de morb. chron. 1, 4, 104.
Geber, Geberin , auctor alcis rei (im allg.). – largītor (Spender, z.B. freiwilliger, voluntarius). – auctor muneris. qui dat od. dedit munus (der Geber eines Geschenks). – Geber (-erin) und Empfänger (-erin), dans et ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... . – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte ...
cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... admirabilis, Quint., mirificus, Cic.: casus quidam fatalis (Ggstz. casus voluntarius), Cic.: casus rariores, Cic.: casus secundi (Ggstz. casus adversi), ...
īgnōro , āvī, ātum, āre (ignarus), etwas nicht ... ... c) unbewußt, dah. unfreiwillig, unverschuldet (Ggstz. voluntarius), Cic. top. 63 u. 64. – / Parag. Infin. ...
ar-rēpo (ad-rēpo), rēpsī, ere, an oder zu ... ... Dat., foribus (v. einem Frosche), Plin. 11, 62: senis lateri voluntarius comes (als fr. B.) arrepsit, Val. Max. 6, 7. ...
wachsen , I) größer werden, zunehmen, a) eig., von organischen ... ... . provenire od. edi (Ggstz. manu seri): von selbstwachsend, voluntarius (z.B. herba). – in od. auf etwas w., ...
anwerben , a) in eng. Bed. Soldaten od. Kolonisten, ... ... , nomen dare militiae; auch bl. nomen dare: freiwillig, voluntarius mercede sequor militiam: neu angeworbene Legionen, legiones novae. – b) ...
2. exercitus , ūs, m. (exerceo), I) die ... ... navalis, Liv.: ex. tiro, Liv.: ex. veteranus, Auct. b. Alex.: voluntarius (der Freiwilligen), Liv.: Gallorum mercennarius exercitus, Iustin.: hic urbanus, ...
trānsitus , ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen ... ... Übergang, die Übersiedelung nach einem anderen Orte, nec minus voluntarius in urbem nostram Iunonis transitus, Val. Max. 1, 8, 3. – ...
discessus , ūs, m. (discedo), I) das Auseinandergehen ... ... Abreise (Ggstz. reditus), subitus discessus et praeceps profectio, Cic.: disc. voluntarius, Cic.: omnis nobilitatis, Caes.: discessus ab omnibus, quae sunt bona in ...
inter-itus , ūs, m. (intereo), der Untergang, ... ... totarum urbium interitus, Sen. – b) leb. Wesen: immaturus, Cic.: voluntarius, Cic.: Caesaris, Cic.: consulum, Cic.: regum domesticorum, das Aussterben, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro