Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, ... ... der Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura. – Auch drücken die Lateiner »Dinge ...
Sēmo , ōnis, m. (nach Mommsen von se u. homo), der Nichtmensch, die Gottheit (Halbgott od. Gott), Carmen fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28 ...
... , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen ... ... nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen ... ... Dav. abgel.: A) Iānālis , e, von Janus erhalten, janisch, virga, ...
... – in etwas s., s. einfügen. – 2) anordnen, einrichten, von der Gottheit: constituere; instituere. – Gott hat es wohl gefügt, hoc divinĭtus mihi accĭdisse videtur: Gott hat es gefügt, daß etc., hoc tantum divinĭtus gestum est, quod ...
... ) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc., bes. von Gott: numen divinum (Wille Gottes). – consilium divinum ... ... iuvantibus (mit Gottes Hilfe); divinĭtus (übh. vom Himmel, von Gott her): durch Gottes gütige F., deorum voluntate ...
... während ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet, da sie durch ihre Bitten den Gott bewogen hatte, daß er ihr in vollem Glanze seiner Gottheit, wie der ... ... 3, 293. Hyg. fab. 167 u. 179: Semeles puer, von Bacchus, Hor. carm. 1, 19, 2: proles ...
... bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber ... ... Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, ...
... .; aber res divinae auch = natürliche Dinge, d.i. Gott, die Welt u. was zu ihr gehört, im Ggstz. zu ... ... u. ICt. – subst., a) dīvīnus, ī, m., Gott, Commodian. apol. 38; instr. 1 ...
... Vaterland, Eltern etc.). – nefarius (frevelhaft gegen Gott u. Natur, von Menschen, ihren Handlungen u. Gesinnungen). – nefandus (verflucht, abscheulich, von einer Tat). – scelestus. sceleratus (verbrecherisch, ersteres ... ... . der Adjektt.). – res etiam deo improba (auch Gott mißfällige Sache, Tat).
... precesalcis admittere: ein Gebet e., precationem admittere (von den Göttern): Gott erhört seinen Wunsch, deus eius voto adest. – jmd. ... ... te exorari (laß dich erbitten); sine te exorem (laß dich von mir erbitten). – Erhörung , durch ...
genitor , ōris, m. (geno = gigno), I) ... ... Zeuger, Vater, Urheber, Cic. u.a.: deûm, von Jupiter, Ov.: universi, Gott, Col.: so von Neptun, profundi, Ov. met. 11, 202: u. derselbe bl ...
zēlōtēs , ae, Akk. ēn, m. (ζηλ ... ... der Eifersüchtige, der sich in der Liebe niemand vorziehen läßt, von Gott, Tert. adv. Marc. 1, 28; 4, 21 u. ...
... . Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten ... ... ;ς), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. ...
Ewigkeit , aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, als Ewigkeit; aeternitas dann auch = ewige Dauer, z. ... ... . her, ex aeternitate; ex aeterno tempore; ab infinito tempore: von aller E. her, ex omni aeternitate: von E. ...
... des nächtlichen Himmels, der blitzwerfende Nachtgott (wie Jupiter Gott des Tageshimmels, daher Summanus auch von Späteren mit Pluto identifiziert), Plaut. Bacch. 895. Cic. ... ... (u. dazu Kopp viele Stellen). – als Gott des nächtlichen Taues, Rieselgott, im Wortspiel ...
... – rerum omnium praepotens (sehr mächtig über alle Dinge, bes. von Gott) – invictus (unbesiegbar, übtr. auch v. Lebl., z ... ... posse (unbesiegbar sein). – Gott ist allm., nihil est, quod deus efficere non possit: allmächtiger Gott!(Ausruf der Verwunderung od. ...
... etwas Ungünstiges, ein unheildrohendes Wahrzeichen u. dgl. von sich hinwegwünschen, von sich abgewendet wünschen, dah. auch verabscheuen (Ggstz. optare), alqd, Liv.: quod abominor, was Gott verhüten wolle! Ov. u. Curt.: m. ...
... Tert. apol. 11. – II) passiv, a) von Gott gemacht, -geschickt, -inspiriert, heilig, lues deifica, die fallende Sucht, Epilepsie (als Übersetzung von ἡ ἱερὰ νόσος), Cael. aur. acut. 2, 30, 162: ...
positūra , ae, f. (pono), I) die Stellung ... ... Konstellation, Gell.: mit Genet. subi., p. (mundorum) dei, die von Gott gegebene Lage der Welt, Prop. – II) bildl., als gramm. ...
allgütig , benignissimus, verstärkt omnium longe benignissimus (im allg.). – indulgentissimus (höchst nachsichtig, -liebevoll, z. B. von Gott).
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro