Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Grund

Grund [Georges-1910]

... . alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd ... ... – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
temere

temere [Georges-1913]

temere , Adv. (Locat. von *temus, eris, ... ... so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen (Ggstz. ratione, consulto, magis ... ... non temere est u. non est temere, es ist nicht von ungefähr, da steckt etwas dahinter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3042.
erforschen

erforschen [Georges-1910]

... u. »ergründen« die Synon.). – tentare. experiri (auf die Probe stellen, z.B. tent. alcis voluntatem od. animum: u. exp. alcis mentem). – den wahren Grund von etwas e., veram rationem alcis rei exsequi: die Wahrheit e., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erforschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 786.
untersinken

untersinken [Georges-1910]

untersinken , pessum ire (auf den Grund sinken, von Dingen). – mergi od. demergi oder submergi, mit u. ohne aquā oder undis (in die Tiefe des Wassers tauchen oder versenkt werden, v. Pers. u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untersinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2432.
daher

daher [Georges-1910]

... – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge ... ... (»weswegen, warum«, beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch wird, wenn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 546-547.
fallen

fallen [Georges-1910]

... : incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura ... ... erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 861-863.
äußere

äußere [Georges-1910]

... äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas ... ... das). – äußerste , der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 293-294.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... hier doch einmal nicht bloß auf die Analogie, sondern auf bestimmte Ueberlieferung stützte, so wird er zweifelsohne ... ... von τόσος, τοιόσδε von τοῖος, τηλικόσδε von τηλίκος . Bei der Declination wechselt Eircumslex ... ... : τῇδε , bloße Casusform von ὅδε ; – τηνικάδε , von τηνίκα , welches lediglich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
1. abhängen

1. abhängen [Georges-1910]

1. abhängen , von jmd. oder etw., I) im ... ... sub nutu alcis atque arbitrio esse. – auf etw. od. jmd. gleichs. ruhend, beruhend, in ... ... B. alterius: u. alienarum opum). – von sich, nicht von der Außenwelt a., s. unabhängig (sein): vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. abhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 20.
dasein

dasein [Georges-1910]

... I) vorhanden sein: esse (z. B. von Gründen, s. Grund). – reperiri (gefunden werden). – adesse ... ... solet fieri (als Ausruf bei Erzählung von ungewöhnlichen Ereignissen): für mich ist das Wort gar nicht mehr da ... ... – II) zugegen sein: a) von leb. Wesen: adesse (sowohl an einem Orte gegenwärtig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dasein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 563-564.
Zweifel

Zweifel [Georges-1910]

... ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). – Gew. durch das subst. Neutrum dubium ... ... nihil dubii relinquere (z.B. von einem Beweis): es steigt ein Z. in mir auf, dubitatio mihi movetur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zweifel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2856-2857.
gründen

gründen [Georges-1910]

... rei ab od. ex alqa re (den Anfang von etw. herleiten von etc.). – sich auf etw. gründen , auf od. in etwas gegründet sein, niti ... ... hergeholt werden). – originem trahere ex alqa re (seinen Ursprung von etwas herleiten = in etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gründen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
πεδόθεν

πεδόθεν [Pape-1880]

πεδόθεν , vom Boden, von der Erde auf, Hes. Th . 680; γαῖαν αὐξομέναν πεδόϑεν ... ... erinnernd an das homerische οἵ τοι πεδόϑεν φίλοι εἰσίν , die dir von Grund aus, aus Herzensgrunde lieb sind, Od . 13, 295, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
προ-θέλυμνος

προ-θέλυμνος [Pape-1880]

προ-θέλυμνος , von Grund u. Boden aus, wie es Hom . selbst erkl., wenn ... ... an die Schichten der Schilder von Leder und Metall zu denken, der wohl-, starkgeschichtete Schild zu sein, wenn nicht das dichte Aneinanderschließen damit bezeichnet ist, daß ein Schild gleichsam auf dem andern gegründet aufliegt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-θέλυμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 723.
evinco

evinco [Georges-1913]

ē-vinco , vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus, d.i. gänzlich besiegen, vollständig überwinden, über jmd ... ... – 3) als spät. jurist. t. t. = etw. auf gerichtl. Wege auswirken, wiedererlangen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evinco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2490-2491.
oppido

oppido [Georges-1913]

oppidō , Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 8, 3, ... ... . opportune te obtulisti mihi obviam, Ter.: reddidi aurum omne opp., bis auf den letzten Heller, Plaut.: perii ego opp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1366.
als

als [Georges-1910]

... für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als ... ... ist , das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. ... ... sowohl. III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu bestimmen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
wie

wie [Georges-1910]

... der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, ... ... , insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
ἀ

[Pape-1880]

... τὸ συνεχές in ἀζηχές . Wenn auch nicht alle von den alten Etymologen auf diese Weise erklärten Wörter hierher gehören, so gcht man ... ... α ganz läugnet, und darf in keinem Fall als Grund dagegen geltend machen, daß α ursprünglich privativ . sei, da ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
leer

leer [Georges-1910]

... u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern verlassen, von Örtl.); verb. vastus ac desertus (z ... ... (ab) alqa re. – leer machen , exinanire (eine Sache von ihrem ganzen Inhalte leer machen, dann bes. »ausleeren« = ausplündern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1568-1569.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon