... ex (von ... aus, von ... herab). – an ... vorbei (vorüber) ... ... .: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore: von heute an, ab hodierno die. – 2) zu ...
... zumal jetzt , id praesertim temporis. – von jetzt an , inde ab hoc tempore. ex hoc tempore ... ... an); ex illo tempore (seit jener Zeit): von jetzt an so u. so lange her, abhinc m. ...
... . 217 βουλοίμην ohne ἄν im Sinne von ἐβουλόμην ἄν , wohl entschieden corrupt. ... ... . hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν , von denen unter II ... ... Eur. Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. Andromach ...
... innern Zusammenhang mit den beiden Verhältnissen an). – ab (von ... an). – post (nach; geben beide nur den ... ... wo? an). – abhinc m. Akk. (von jetzt an, rückwärts gerechnet). – seit = seit der Zeit, ...
... Sulcī , ōrum, m., alte Hafenstadt an der Südküste Sardiniens, von Karthago angelegt, j. Ruinen bei Palma di Solo in der Nähe eines noch jetzt Sulci genannten Dörfchens, Mela ... ... B) Sulcitānī , ōrum, m., die Einwohner von Sulci, die Sulcitaner, Auct. ...
2. Solūs , ūntis, s. (Σολοῦς), eine Stadt an der Nordküste Siziliens, östl. von Panormus, jetzt Castello di Solanto, Plin. 3, 90. – Dav. Solūntīnus ...
... rückwärts gerechnet, a) absol. = von jetzt an, dies abhinc quintus an sextus est, cum etc ... ... gegenwärtigen Zeit vorwärts gerechnet, absol. = von jetzt an, von hier od. da ab, ...
Rufrae , ārum, f., eine Stadt in Kampanien an der Grenze von Samnium, nach Reichard jetzt, Lacosta Rufaria, Verg. Aen. 7, 739. Sil. 8, 568.
ex-nunc , Adv. = ἀπο νῦν, von jetzt an, Amm. 21, 10, 2.
Cromyōn , ōnis, f. (Κρομυών), ein Flecken in Megaris an der Grenze von Korinth, jetzt Castro Teichos, Ov. met. 7, 435. – Späterer Name Cremmyōn ...
τοὐντεῦθεν , att. zsgzgn statt τὸ ἐντεῦϑεν , von jetzt an, Xen. Cyr . 5, 5, 21 u. öfter, u. A.
... Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, ... ... aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac ... ... nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad ... ... dem Eintreffen einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille ... ... nicht«, hebt die Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es ...
τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall das allgemeinste Bindewort, welches bloß anzeigt, daß ... ... τέ s. οὔτε . – 2) auch schon von Hom. an bei Dichtern und einzelnen Prosaikern üblich ist das einmal gesetzte ...
de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I) im Raume ... ... im Auge hat, mit folg. Präsens od. Futurum, von jetzt an, von nun an, profecto nemo est, quem iam dehinc metuam ...
... Iliad . 19, 118. – An das Substantiv und zugleich an ein begleitendes Pronomen angehängt: ὅνδε δόμονδε ... ... 941;: ὅδε von ὁ, τοσόσδε von τόσος, τοιόσδε von τοῖος, τηλικόσδε von τηλίκος . Bei der Declination wechselt Eircumslex ... ... Form χαμόϑεν kommt nicht von χαμά her, sondern von dem synonymen, freistehend ebenfalls ...
... verbindet es so einzelne Wörter, Satzglieder u. ganze Sätze; von Hom . an bei allen Schriftstellern. Häufig begnügt sich der Grieche mit ... ... εὐϑὺς καὶ αὐτοὶ ὥρμησαν ἁμιλλᾶσϑαι ἐπὶ τὸ ἄκρον Xen. An . 3, 4, 44; vgl. 7, 8, ... ... so Ἀγίας καὶ Σωκράτης καὶ τούτω ἀπεϑανέτην , starben ebenfalls, Xen. An . 2, 6, 30 ...
νῦν , nun, jetzt , sowohl von dem gegenwärtigen Augenblick, als von einem längern Zeitraume, der der Vergangenheit od ... ... 157, vgl. 757, nun aber, so aber ; καλῶς ἂν ἐξείρητό σοι, εἰ μὴ 'κύρει ζῶσ' ...
... dem in die Augen Fallenden, von der äußeren Gestalt, von Hom . an, sowohl von Menschen u. Thieren, als ... ... . A., bes. als neutr . – Von Plat . an von Menschen, bes. καλὸς κἀγαϑός , der ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro