... welcher nur, utercumque (von zweien); quicumque. quisquis (von mehreren, u. zwar ... ... es sei, ubivis: zu welcher Zeit nur, quandocumque: welcher Art nur, qualiscumque. – ... ... qualis (von vielen, u. zwar qualis = von welcher Beschaffenheit). – uter (von zweien). – welchen Ort ...
cūiusmodī od. getrennt cūius modī (quis u. modus), von welcher Art? wie beschaffen? Cic. u.a.
ὁποῖος , ep. ὁπποῖος , correlat . zu ποῖος , relativ u. indirect fragend, wie beschaffen, von welcher Art, was für Einer; ὁπποῖόν κ' εἴπῃσϑα ἔπος, τοῖόν κ' ἐπακούσαις , ...
... , ἐλάχεια, ϑάλεια, λίγεια , von welchen Beispielen jedoch keines der Unregelmäßigkeit von δῖα genau entspricht, ... ... Δωρικῶς συνέστειλεν.« ) Homer gebraucht δῖος von Gottheiten, von Menschen, von Pferden, von Meer, Erde, Luft, von Flüssen, Ländern, Städten: Odyss ...
... positio. positus (das Liegen u. die Art, wie etwas liegt, auch von der Lage eines Ortes). – situs (die Art, wie etwas liegt od. gelegen ist, bes. von der Lage eines Ortes). – einer Sache eine passende ... ... ) das Gelegte: tabulatum (die Schicht). – corium (der Überzug von etwas, z.B. ...
... Endgn, ep. auch ὁμοίϊος, ον ; 1) ähnlich , von gleicher Art (vgl. ποῖος); τινί, τῷ δ' οὔπω τις ὁμοῖος ... ... ὁμοῖα τοῖσι πλουσιωτάτοις , 3, 57, vgl. 3, 8; von den Att. nur Thuc ., ... ... 2) In Beziehung auf den Besitz, gleichmäßig angehörend, gemeinschaftlich , in welcher Bedeutung Hom . vorzugsweise ὁμοίϊος ...
... Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens ... ... Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. ... ... dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.
... ; zunächst der acc . der imperson ., welcher dem gen . übh. entspricht; τούτων δὲ γενομένων, ὡς ... ... Aesch. Ag . 683 einfach sagt λέγουσιν ἡμᾶς ὡς ὀλωλότας , sie sprechen von uns. wie von, sie sagen, daß wir; so Xen. An ...
... μὴ δίκαια ᾖ , u. in sofern unterschieden von οὐ δίκαια = ἄδικα; εἰς τὸ μὴ τελεςφόρον , Ag . ... ... Zeus' Blitzstrahl solle ihn nicht abhalten; aber Aesch. Spt . 412 ist von demselben gesagt φησὶν οὐδὲ τὴν Διὸς ἔριν σχεϑεῖν , ... ... mit οὐ bei sich, wenn sie aber die Nebenbedeutung von besorgen, argwöhnen haben, auch μή , ...
... his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: ... ... . – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, ... ... nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung ...
... t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren ... ... 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = ...
... IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ... ... existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ... ... V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. ...
... Ort bezeichnende Topikon Πλωϑέαζε; es ist nicht von Πλωϑιά , sondern von der Nebenform Πλώϑεια abgeleitet; endlich ... ... von ὁ, τοσόσδε von τόσος, τοιόσδε von τοῖος, τηλικόσδε von ... ... besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen und von einem freistehend nicht mehr vorkommenden, ...
... . Lucr. – II) meton., die Art der Tiere, insofern man dabei auf ... ... Rasse, in seminio legendo, wenn man eine gute Art zum Begatten wählt, Varro: tertia pars est, quo sint seminio quaerendum, man muß fragen, von welcher Rasse ein Tier ist, Varro: et quo quaeque magis sunt aspera ...
... vgl. Luc. Char . 10. – Bisweilen wird durch eine Art Attraction das Subject des zu begründenden Satzes in den begründenden aufgenommen, τῶν ... ... πρὶν λύσασϑ' ἑτάρους καὶ ἐν ὀφϑαλμοῖσιν ἰδέσϑαι , ich werde nicht essen, denn welcher Mann u. s. w.; vgl. 10, ...
quācumque (quācunque), Adv., (sc. parte, von quicumque), I) ... ... Liv.: huius erat Minerva spectantem aspectans, quacumque aspiceretur, wo nur, von welcher Seite nur, Plin. – II) auf welche Art-, wie auch immer, auf alle Weise, Verg. ecl. 9, ...
... stehender Pfosten, Pfeiler, Ständer; bei Hom . bald von dem Hauptpfeiler, welcher die Decke eines Gemaches trägt, στῆ ῥα παρὰ ... ... Hausthiere stehen u. sich aufhalten, Stall; bei Hom . durchgängig von ländlichen Wohnungen, Gehöft, wo bes. an Viehställe zu denken, ...
... 329. 21, 204. – Uebersicht von Personen , denen das Epitheton δαΐφρων bei Homer gegeben ... ... Kirke mag das Epitheton δαΐφρων in irgend welcher Lesart gehabt haben; vgl. Eustath. Odyss . 8, 448 p. ... ... das 2. Buch der Odyssee sind zwei in ihrem Wesen sehr verschiedene Lieder, von verschiedenen Dichtern. – Bei den Auctoren nach Homer erscheint ...
... ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als ... ... quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro