Iāna , ae, f., vulgär = Diana, in zweifacher Weise gedeutet, I) als Mondgöttin, Varro r. r. 1, 37, 3; vgl. Nigid. bei Macr. sat. 1, 9. § 8. – II) ...
1. cato , āre (vulgär), sehen, Isid. 12, 2, 38.
2. coaxo , āre (Naturlaut der Frösche), quaken, Suet. Aug. 94, 7. Suet. fr. 161. ... ... . Get. 5, 5. Anthol. Lat. 762, 64 (233, 64): vulgär quaxare, Fest. 258 (b), 27.
emola , ae, f., vulgär = amula (hamula), Vulg. 3. Esdr. 1, 22.
collum , ī, n. u. (vulgär) collus , ī, m. ( aus *colso-, ahd. hals), I) der Hals von Menschen u. Tieren, c. procerum, fictum levi marmore, Varr. fr.: procerum et ...
bēluus (belbus), a, um (belua) = θηριώδης (Gloss.), ... ... gr. V, 520, 28 K. – subst., belui, vulgär belbi, id est yaenae, decem, Capit. Gord. c. 33, 1 ...
bagīna , vulgär = vagina, w. s.
claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um (vgl. litauisch kliaudà, ›körperliches Gebrechen‹), lahm, hinkend, I) eig.: pes, Hor.: sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero ...
topanta (το πάντα, vulgär = το παν), alles, Trimalchionis topanta est, sie ist dem Tr. sein ein und alles, Petron. 37, 4 B. (Vulg. tapanta).
cissūra , ae, f., vulgär = scissura, der Spalt, Gromat. vet. 360, 17.
per-albus , a, um, sehr weiß, Apul. met. 1, 2 u. 5, 28. Gromat. vet. 306, 22 (lapis peralva, wo auch vulgär lapis alva [= alba]).
coāctilis ( vulgär quoāctilis), e (coactus v. cogo), dicht gemacht, gefilzt, griech. πιλητός, centunclum equestre quoactile, Pferdedecke von Filz, Edict. Diocl. 7, 52. – subst., coāctilia, ium, n., eine Art ...
tintinniāla , ae, f. (tintinnio u. ala), das mit den Flügeln tönende Tier, vulgär für culex, Schol. Cruq. Hor. sat. 1, 5, 14.
gebräuchlich , usitatus. – usu od. in usum receptus ... ... umhergeboten u. daher gebräuchlich geworden, z.B. proverbium). – vulgaris (gewöhnlich. vulgär). – cotidianus (alltäglich). – nicht g. oder nicht mehr g., ...
pluo , pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( ... ... frumentum, Isid.: multum pluverat, Plaut.: urceatim (wie mit Mulden) plovebat (vulgär = pluebat), Petron. 44, 18: aqua, quae pluendo crevisset, Cic. ...
bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie ... ... belua od. belva, Barnab. ep. vers. Lat. 10, 7: vulgär belba, Arnob. 7, 16. – II) übtr.: a) ...
Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλών ... ... der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch, Chaldaeûm doctrina (s. ...
cochlea (coclea), ae, f., I) (κοχλίας, ὁ), 1) die Schnecke, ... ... Misc. S. 39. Anm. 10. Ritschl opusc. 2, 509. – Vulgär cuchlia, Edict. Diocl. 6, 46.
cicōnia , ae, f. (cano), I) der Storch ... ... de ult. syll. 18, 5. p. 263, 9 K. (wo vulgär coneas u. ciconeas). – ad ciconias nixas (bei den einander ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro