Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
warum

warum [Georges-1910]

warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? ... ... quidni libenter concesserim?). – quin mit dem Indik. (warum aber nicht? fordert dringend auf, z. ... ... quod (vgl. oben no. I). – hast du etwas, warum du auf mich zürnst? estne aliquid, propter quod oder cur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2639-2640.
cur

cur [Georges-1913]

cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, wo?; vgl. altind. kar-hi, wann?), wozu = weshalb, warum, I) relativ: duae sunt causae, cur etc., Cic.: causa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
quin [1]

quin [1] [Georges-1913]

1. quīn , Coni. (aus quine, ... ... I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir nicht sogleich die Pferde, Liv.: quin, quom opus est beneficium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quin [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2162-2163.
quod [1]

quod [1] [Georges-1913]

1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv. – 2) weshalb, warum, ut quod ego ad te venio, intellegas, Plaut.: hoc est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quod [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2178-2179.
tactio

tactio [Georges-1913]

tāctio , ōnis, f. (tango), I) die Berührung ... ... als Subst. verb. m. Acc., quid tibi meam tactio est? warum rührst du an usw., Plaut.: ebenso quid tibi tactio hunc fuit? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3008.
ventio

ventio [Georges-1913]

ventio , ōnis, f. (venio), das Kommen, quid tibi huc ventio est? warum kommst du hierher? Plaut. truc. 622: illa cotidie tua Lorium (nach L.) ventio, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3408.
quidni

quidni [Georges-1913]

quidnī , Adv. warum nicht? Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quidni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2158.
quisnam

quisnam [Georges-1913]

quis-nam , quid-nam, Pron. interrog., wer denn? ... ... quis ea est nam optuma? Plaut. – quidnam (adverb.), was denn? warum denn? Ter. – das fragende num noch vorgesetzt, num quisnam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quisnam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2174-2175.
sevehor

sevehor [Georges-1913]

sē-vehor , vectus sum, vehī, beiseite fahren, im Bilde, cur tua praescripto sevecta est pagina gyro? warum verließ dein Gedicht die vorgeschriebene Bahn? Prop. 3, 3, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sevehor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2640-2641.
weshalb

weshalb [Georges-1910]

weshalb , s. warum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weshalb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2685.
quippini

quippini [Georges-1913]

quippinī (nicht quippenī), Adv. (quippe u. ni = ne), warum denn nicht? od. affirmativ allerdings, ei freilich, Plaut aul. 81; Men. 1109; Bacch. 839. Apul. met. 9, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quippini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2171-2172.
weswegen

weswegen [Georges-1910]

weswegen , s. warum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weswegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2686.
τίη

τίη [Pape-1880]

τίη , verstärktes τί , warum? eigtl. was nun? Hom . oft, z. B. Il . 1, 365. 6, 55 Od . 15, 326; τίη δέ , Il . 15, 244. 17, 110 Od . 16, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
quamobrem

quamobrem [Georges-1913]

quamobrem od. quam ob rem , aus welcher Ursache, warum, weswegen, I) interrog., weshalb? weswegen? Plaut. u. Cic. – II) relat.: si res reperietur, quam ob rem videantur etc., Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quamobrem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2132.
quapropter

quapropter [Georges-1913]

quā-propter , weswegen, weshalb, warum, I) interrog.: non opus est. Ch. Quapropter? Ter.: in indirekter Frage u. zwar in der Tmesis, quid ego feci, qua istaec propter dicta dicantur mihi, Plaut. – II) relat.: non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quapropter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2139-2140.
Verwunderung

Verwunderung [Georges-1910]

Verwunderung , miratio; admiratio. – voll V., mirabundus: ... ... variusque sermo admirantium. – ich bin voller V., was die Ursache gewesen sei, warum etc., miror, quid causae fuerit, quā re etc.: V. erregen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verwunderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2559.
nachforschen

nachforschen [Georges-1910]

nachforschen , einer Sache, quaerere alqd od. de alqa re oder (warum) quare. – alqd exquirere. requirere (forschend aufsuchen, z.B. causas exquirere, quae etc.). – inquirere alqd (forschend nachsuchen nach etw.). – über etw., inquirere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachforschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1739.
ὁτιή

ὁτιή [Pape-1880]

ὁτιή , = ὅτι , weil, Ar. Equ . 29. 426 u. öfter; ὁτιητί , d. i. ὁτιὴ τί ; warum? Nubb . 774; so auch ὅτι τί δή; Plut . 136. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁτιή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
δι-ότι

δι-ότι [Pape-1880]

δι-ότι , = διὰ τοῠτο ὅτι , 1) ... ... . oft Plat . u. A., auch in der indirekten Frage, weshalb? warum? ἐὰν τίς μοι λέγῃ, διό ι καλόν ἐστιν ὁτιοῦν Plat. Phaed ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ότι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
τί ποτε

τί ποτε [Pape-1880]

τί ποτε , was denn? warum doch?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί ποτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon