Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐλέγχω

ἐλέγχω [Pape-1880]

... τὴν κύκλῳ πᾶσαν χώραν τίς ἑκάστη εἴη , sie fragten sie aus, was für ein Land ein jedes sei, Xen. An . 3, 5, 14, ... ... 1, 23. – Mit dem Ueberführen ist oft ein Zurechtweisen , Tadeln verbunden; μὴ λεγχε τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέγχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 794.
κάλλος

κάλλος [Pape-1880]

... für sich bestehendes Körperliches angesehen wird, das die Götter den Menschen wie ein Kleid an- u. abthun können (vgl. κάλλεΐ τε στίλβων καὶ ... ... D. Mort. 10), u. daß χρίεσϑαι von Allem gebraucht wird, was sich auf die Oberfläche des Leibes bezieht, keineswegs von Salben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1311-1312.
κληρόω

κληρόω [Pape-1880]

... . Spt . 55; bes. von dem, der sich zum Loosen um ein Amt stellt, ἱερωσύνην , um die Priesterwürde, Aesch . 1, ... ... Loos die Herrschaft über die Todten erlangt, Luc. de luct . 2, was sonst λαχεῖν heißt; vgl. Ammon. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κληρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1452.
νέομαι

νέομαι [Pape-1880]

νέομαι , auch zsgzgn νεῦμαι , Il . 18, 136 ... ... bei Xen. Cyr . 4, 1, 11, ἐφ' ἵππων νέονται , was jetzt aus ein er Handschrift für ἔσονται aufgenommen ist. – Das praes. act . νέω in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242-243.
ἐρέσσω

ἐρέσσω [Pape-1880]

... uns aus, Soph. Ai . 246; τίνα μῆτιν ἐρέσσων , was für einen Entschluß hegend, Ant . 158; pass ., ἄλλου δ' ἐν μεταλλαγᾷ πολυμηχάνου ἀνδρὸς ἐρέσσει Phil . 1120, vom Bogen, den ein Anderer in den Händen hält u. spannt. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρέσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
βάτιον

βάτιον [Pape-1880]

βάτιον , τό , 1) dim . ... ... XI, 784 b. Bei Ar. Pl . 1011 haben die codd . für φάττιον , was Bentl. Emend. ist, βάτιον u. βάττιον , was die Schol . für ein Liebkosungswort erkl. u. verschieden ableiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ἐκ-φέρω

ἐκ-φέρω [Pape-1880]

... τὸν δῆμον , zur Genehmigung vors Volk bringen, 59, 4; τέλος , ein Edikt erlassen, Plut. Them . 12; vgl. Coriol . 6; D. Hal . 7, 35. 48; χρηστήριον , ein Orakel verkündigen, Her . 5, 79, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 784-785.
χέρ-νιψ

χέρ-νιψ [Pape-1880]

... – Im plur . ist εἴργειν τινὰ χερνίβων ein in Athen geläufiger Ausdruck, welcher das Ausschließen der ... ... 158; εἰς ἱερὰ εἰςιόντα καὶ χερνίβων καὶ κανῶν ἁψόμενον 24, 186; was auch zu χέρνιβον gezogen werden könnte; doch spricht für die Beziehung auf χέρνιψ »χέρνιβας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέρ-νιψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1350.
ἄ-τῑμος

ἄ-τῑμος [Pape-1880]

... ) der bürgerlichen Rechte beraubt, bes. in Athen ein durch Gesetz u. Richterspruch ganz od. zum Theil seiner bürgerlichen Rechte verlustig u. für ehrlos erklärter Bürger, nächst Tod u. Verbannung die härteste Strafe ... ... Einem, der ungestraft getödtet werden darf, geächtet, was 44 erklärt ist καϑαρὸς ὁ τοῦτον ἀποκτείνας ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
λαμβάνω

λαμβάνω [Pape-1880]

... . C . 284. – 4) bei den Dialektikern, annehmen für Etwas, als ausgemacht annehmen, Arist . u. Sp . – ... ... eine Stelle eines Schriftwerkes auslegen, erklären. – 5) annehmen, nehmen , was gegeben wird, nach B. A . 106 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμβάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 10-11.
τυγχάνω

τυγχάνω [Pape-1880]

... 291; οἵων ὑμῶν τεύξονται , Lys . 18, 23, was für Leute sie in euch finden werden, wie Xen . ἐρωτᾶτε ... ... λέγουσι , Plat. Prot . 353 a, was sie grade treffen, was ihnen nur in den Sinn kommt; ὥςτε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159-1160.
εὑρίσκω

εὑρίσκω [Pape-1880]

... bes. bei Sp . oft Umschreibung für εἶναι ; – im act . so, in Erfahrung ... ... begreifen, einsehen, übergehend in die Bdtg – b) finden, was man sucht, ausfindigmachen , bes. auch geistig, ersinnen, entdecken , ... ... τινος Thuc . 1, 31; ἄδειαν εὑρόμενος , nachdem er Schutz für sich erlangt hatte, Andoc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὑρίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1093.
λανθάνω

λανθάνω [Pape-1880]

... λήσειν οἰα ἐμηχανῶ , du meintest, es werde den Göttern verborgen bleiben, was für Dinge du unternähmst, Her . 8, 106; vgl. Ar ... ... . 465. – Am gewöhnlichsten tritt ein partic . hinzu, das ausdrückend, was verborgen bleibt, wo man meist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 14.
ἱστορέω

ἱστορέω [Pape-1880]

... . Thes . 30; Pomp . 40; – erzählen, was man erfahren od. erforscht hat, erwähnen, τὸν παῖδ' ἔδωκας τῷδ' ... ... τοῦτο τοὔπος ἱστορεῖς 1144, in späterer Prosa üblicher; – als Kundiger, Wohlunterrichteter ein Zeugniß für eine Sache ablegen, daß sie sich so verhalte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱστορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1271.
σινδρός

σινδρός [Pape-1880]

σινδρός , ὁ , auch σίνδρων, ὁ , abgekürzt statt ... ... Suid . – Aber bei Ath . VI, 267 b = δουλέκδουλος , was man daraus erklärt, daß ein für allemal angenommen ward, der Knecht sei stets nur auf des Herrn Schaden bedacht. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σινδρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... der Freier; Odyss . 8, 373 heißt ein dritter Polybos δαΐφρων , ein Künstler unter den Phäaken. Man darf mit ... ... 13, 418; Antimachos , ein Troer, Iliad . 11, 123; Atreus Iliad . 2 ... ... wie augenscheinlich der Zufall im Homer ein weites Gebiet beherrscht. Ist auch das ein vorgelegten Stelle δαΐφρων heißt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
μεθ-ίημι

μεθ-ίημι [Pape-1880]

... . 245; dah. Einen thun lassen, was er will, μέϑες ἐμὲ ἐπὶ τὴν ϑήρην , laß mich auf ... ... Ran . 829; der gen . deutet eigtl. auf ein theilweises Nachlassen, Aufgeben, der acc . auf ein gänzliches Aufgeben hin, vgl. Valck ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 112-113.
προ-βολή

προ-βολή [Pape-1880]

... Phil . 1455 κτύπος πόντου προβολῆς für κτύπ ος πόντου προβλής , was heißen muß »das Rauschen des an die Felsufer schlagenden Meeres«; vgl. ... ... τινος , Dem. Mid . 8. 11, im Gesetz, welche Rede ein Beispiel solcher Klage ist; vgl. Böckh Staatsh. I p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 712.
ἀπο-φἐρω

ἀπο-φἐρω [Pape-1880]

... Dem . 18, 54. 27, 12; ἀπηνέχϑη ἀνώμοτος , als ein Unbeeidigter, 21, 86; auch διαιτητὴν πρὸς τὴν ἀρχὴν 52, 30 ... ... , aufführen in der Rechnung, 49, 16. – 4) Med ., für sich davontragen, νόστον, μόρον Eur. I. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-φἐρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 334.
διπτυχής

διπτυχής [Pape-1880]

... oder Schichten gebracht hatte, um die Schenkelknochen herum. Für κνίσῃ gab es im Alterthum eine Lesart κνίση , welche den ... ... welche Aristarchs Text nur in der ersten Ausgabe hatte, das uncontrahirte τεμένεα , für die einzige Aristarchische Lesart hielt, grade wie Iliad . ... ... ohne Zweifel weil er vor ihm schrieb. Was Lehrs über die so sehr große Genauigkeit und die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διπτυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641-642.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon