Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wassersucht

Wassersucht [Georges-1910]

Wassersucht , aquae intercutis morbus; auch bl. aqua intercus. – er hat die W., eum aqua inter cutem male habet: eum aqua intercus tenet: die W. bekommen, aquae intercutismorbo implicari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wassersucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
lympha

lympha [Georges-1913]

lympha od. limpha , ae, f. (zu griech ... ... putealis, Lucr.: u. mit allerhand Säften geschwängertes Wasser, Verg.: intercus, Wassersucht, Ser. Samm.: griech. Genet. Plur., lymphon lacus, Varro sat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lympha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
aquosus

aquosus [Georges-1913]

aquōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Eurus, Hor., Regen bringend: crystallus, hell, Prop.: languor, Wassersucht, Hor.: mater, Thetis, Ov.: Piscis (als Gestirn), Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529-530.
hydrops

hydrops [Georges-1913]

... (ὕδρωψ, die Wassersucht, Cels. 3, 21. Cael. Aur. de morb. chron. ... ... 2, 2, 13. – Plur. hydropes, die verschiedenen Arten der Wassersucht, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 98. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
hyderos

hyderos [Georges-1913]

hyderos , ī, m. (ὕδερος), die Wassersucht, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 97 sq. (wo auch der Unterschied von hydrops).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyderos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097-3098.
intercus

intercus [Georges-1913]

... der Haut befindlich, aqua, die Wassersucht, Plaut. Men. 891. Cic. de off. 3, 92: ... ... intercutem, Lucil. 764: ebenso subst., intercus, cutis, f., die Wassersucht, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 105: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362-363.
hydropicus

hydropicus [Georges-1913]

hydrōpicus , a, um (ὑδρωπικός), an der Wassersucht leidend, wassersüchtig, venter, Soran.: hydr. servus, Macr. sat. 2, 7, 6: hydropicus quidam homo, Vulg. Luc. 14, 2: ii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydropicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
tympanites

tympanites [Georges-1913]

tympanītēs , ae, m. (τυμπανίτης), I) eine Art der Wassersucht, bei der der Unterleib so gespannt und angeschwollen ist, daß er, wenn man darauf schlägt, den Ton einer Pauke oder Trommel gibt, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
hydropisis

hydropisis [Georges-1913]

hydrōpisis , is, f. (ὑδρώπισις), die Anlage zur Wassersucht, Plin. 20, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydropisis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
hydropismus

hydropismus [Georges-1913]

hydrōpismus , ī, m. (ὑδρωπισμός), die Wassersucht, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 108 u. de morb. chron. 3, 8, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydropismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
subtercutaneus

subtercutaneus [Georges-1913]

subtercutāneus , a, um (subter u. cutis), unterhalb ... ... Haut befindlich, umor, Veget. mul. 4, 3, 4: morbus, Wassersucht, Aur. Vict. epit. 14, 9 (die codd. haben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtercutaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
leucophlegmatia

leucophlegmatia [Georges-1913]

leucophlegmatia , ae, f. (λευκοφλ ... ... 945;), die Bleichsucht, von überhandnehmendem weißem Schleime hergeleitet, der Anfang der Wassersucht (intercus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucophlegmatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
ὕδρωψ

ὕδρωψ [Pape-1880]

ὕδρωψ , ωπος , auch οπος, ὁ , 1) Wassersucht, Hippocr . u. a. Medic . – 2) jede unreine Flüssigkeit; Hippocr.; Arist. H. A . 7, 9. – 3) der Wassersüchtige, in welcher Bdtg genauere Gramm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδρωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ὕδερος

ὕδερος [Pape-1880]

ὕδερος , ὁ , auch ὑδεροῦς, ὁ , die Wassersucht; Arist. eth . 7, 8; Luc. Lexiph . 17 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ἀσκίτης

ἀσκίτης [Pape-1880]

ἀσκίτης , ὁ , Schlauch-, Wassersucht, Epicur . bei Plut. non posse 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
ὑδεριάω

ὑδεριάω [Pape-1880]

ὑδεριάω , die Wassersucht haben, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδεριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ὑδερικός

ὑδερικός [Pape-1880]

ὑδερικός , wassersüchtig, ὑδερικὸν ἀῤῥώστημα , Wassersucht, Plut. Ant . 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδερικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ὑδρωπιάω

ὑδρωπιάω [Pape-1880]

ὑδρωπιάω , die Wassersucht haben; Arist. gen. an . 5, 8; Plut. adv. Stoic . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρωπιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1174.
ὑδεραίνω

ὑδεραίνω [Pape-1880]

ὑδεραίνω , die Wassersucht haben, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδεραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ὑδερίασις

ὑδερίασις [Pape-1880]

ὑδερίασις , ἡ , = ὕδερος , Wassersucht, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδερίασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon