wechselseitig , mutuus (gegenseitig, z.B. officia). – alternus (abwechselnd). – w. Gefälligkeiten, beneficia ultro citroque data et accepta: w. Verdienste, merita danda recipiendaque. – Adv . mutuo (gegenseitig). – in vicem (abwechselnd). ...
1. mūtuō , Adv. (mutuus), wechselseitig, gegenseitig, wiederum, aestus maritimi mutuo accedentes et recedentes, Cic.: vir amantissimus mihique mutuo carus, Fronto. – me m. diligas, Planc. in Cic. ep.: de se m. sentire provinciam, ebenso ...
mūtuē , Adv. (mutuus; vgl. Charis. 205, 16), wechselseitig, wiederum, respondere, Cic. ep. 5, 2, 4 u. 5, 7, 2.
datātim , Adv. (dato), wechselseitig gebend, -zuwerfend, ludere (pilā), so Ball spielen, daß man ihn sich wechselseitig zuwirft, Nov. com. 23. Plaut. Curc. 296: obszön, ...
mūtuiter , Adv. (mutuus), wechselseitig, wiederum, Varro sat. Men. 346.
mūtuārius , a, um (mutuus), wechselseitig, Apul. apol. 17.
gegenseitig , mutuus (wechselseitig, z.B. amor, metus). – alternus (abwechselnd, z.B. metus). – Zuw. auch durch invicem, z.B. gegens. Dienstleistungen, ministeria invicem; od. durch inter se, z.B. ...
beiderseits , utrimque (von jeder von beiden Seiten od. Parteien). ... ... citro. ultro citroque (hin und her, herüber und hinüber, von beiden Seiten wechselseitig, z. B. ultro citroque beneficia dare et accipere). – uterque ( ...
commerciālis , e (commercium), a) den Verkehr betreffend ; ... ... in euang. Ioann. tract. 13, 14. – b) übtr., wechselseitig, Fulg. myth. 1, 5. p. 44, 19 H.
wechselweise , s. wechselseitig ( Adv .).
ἀμοιβαῖος , α, ον (-βή ), abwechselnd, wechselseitig, δεῖπνα Pind. Ol . 1, 39; βιβλία , gewechselte Briefe, Her . 6, 4; τὰ ἀμ ., Wechselgespräche, Plat. Rep . III, 394 b; vom Wechselgesang, ...
ἀμοιβαδίς , abwechselnd, wechselseitig, ἄλλοϑεν ἄλλος Theocr . 1, 34; ἐρέεινον ἀλλήλους Ap. Rh . 1, 980; ἀμ. ἀνέρος ἀνήρ 4, 199, d. i. ein Mann mit dem andern wechselnd.
ἀντί-φονος , 1) für den Mord, δίκαι Soph. El . 240. – 2) wechselseitig mordend, ϑάνατος ἀντίφονος . Wechselmord, Aesch. Sept . 874; vgl. ...
αὐτό-κτονος , 1) selbst gemordet, ... ... ϑάνατος Aesch. Spt . 663. – 2) αὐτοκτόνος , selbst, sich wechselseitig mordend, χείρ Aesch. Spt . 787; ebenso heißt die Hand der ...
ἀλληλο-φόνοι , sich wechselseitig mordend, χεῖρες Aesch. Spt . 914; μανίαι Ag . 1557; Pind . λόγχαι frg . 52; ἀδελφοί Xen. Hier . 3, 8. – Adv . -νω ...
ἐν-αμοιβαδίς , wechselseitig, Ap. Rh . 1, 380.
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... . ultro citroque (hin u. her, herüber und hinüber, von beiden Seiten, wechselseitig, z.B. beneficia dare et accipere): auf der einen S. ..., ...
... uncic. getilgt hat). – II) wechselseitig, beiderseitig, gegenseitig, Gegen-, A) adi.: beneficia, Nep.: benevolentia ... ... .: per mutua u. (adv.) bl. Acc. mutua, wechselsweise, wechselseitig, untereinander, pedibus per mutua nexis, Verg.: inter se mortales mutua ...
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine ... ... Vergeltung: contra. – vicissim (hinwiederum, wieder). – invicem (abwechselnd, wechselseitig). – dagegen geben , vicissim dare: ein ganz ähnliches Geschenk dagegen ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro