Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tonart

Tonart [Georges-1910]

Tonart , vocis genus od. bl. vox (Gattung des Tons). – modus canendi (Art und Weise zu singen, zu spielen). – modi. moduli (die Weise, nach der das Stück geht, z.B. Lydii). – in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tonart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
pastio

pastio [Georges-1913]

... pāstio , ōnis, f. (pasco), I) die Weide, Viehweide, die Fütterung, Scriptt. r. r. u.a. – II) konkr. = die Weide, der Weideplatz, Sing. bei Varro u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
numqui

numqui [Georges-1913]

num-quī , Adv., wohl auf irgend eine Weise, Pompon. com. 158 R. 2 : gew. numqui minus, Plaut. Pseud. 160; rud. 736 u. 1020. Ter. adelph. 800. – / Hor. sat. 1, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numqui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1222.
morion

morion [Georges-1913]

mōrion , iī, n. (μώριον), ... ... der Gattung strychnus (Nachtschatten), Plin. 21, 180. – II) die weiße männliche Pflanze des Alrauns (mandragoras), Plin. 25, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1008.
Bauart

Bauart [Georges-1910]

Bauart , ratio aedificandi (Art u. Weise des Bauens, Verfahren beim Aufbau). – structurae genus (der Baustil). – die B. der Häuser, aedificiorum modus: alte B., antiquae structurae genus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330-331.
Salben [2]

Salben [2] [Georges-1910]

Salben , das, unctio. – unctura (Art u. Weise des Salbens). – Salbenbüchse , vas unguentarium; größere, ampulla unguenti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
sophos [2]

sophos [2] [Georges-1913]

... us , ī, m. (σοφός) weise, victor sophus, Phaedr. 3, 14, 9: gubernator, Phaedr. 4, 17, 8. – subst. = der Weise, te sophos omnis amat, Mart. 7, 32, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sophos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2730.
odiose

odiose [Georges-1913]

odiōsē , Adv. (odiosus), hassenswert, widrig, verdrießlich, auf ärgerliche Weise, lästig, Komik., Cic. u.a. – Superl. odiōsissimē, Augustin. de dono pers. 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1316.
albugo

albugo [Georges-1913]

albūgo , inis, f. (albus), das Weiße, der weiße Fleck, oculi, im Auge, Plin. u. Vulg.: albugines ovorum, Cass. Fel.: albugines capitis, Schuppen auf dem Kopfe, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
albedo

albedo [Georges-1913]

albēdo , dinis, f. (albus), die weiße Farbe, Cassiod. var. 12, 4. Cael. Aur. chron. 5, 10, 96 u. 113: Schol. Iuven. 9, 30. Vgl. albitudo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
Hündin

Hündin [Georges-1910]

Hündin , canis femina. – Steht noch ein Adjektiv dabei, das schon das Geschlecht anzeigt, gew. bl. canis, z.B. eine weiße H., canis alba.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hündin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366.
vertun

vertun [Georges-1910]

vertun , absumere. consumere (verbrauchen, prägn. = unnütz verbrauchen, verschwenden, w. vgl.). – male consumere (auf üble Weise verbrauchen, z.B. pecuniam).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
apalus

apalus [Georges-1913]

apalus (hap.), a, um (ἁπαλός), zart, weich, apala ova, Scrib. u.a. (s. Schuch Apic. 7, 329).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484.
exalbo

exalbo [Georges-1913]

ex-albo , āvī, āre, weiß machen, Tert. adv. Marc. 4, 8 u. 10. Itala (cod. Weing.) Ioël 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exalbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2505.
perose

perose [Georges-1913]

perōsē , Adv. (perosus), auf verhaßte Weise, Apul. apol. 38 H. (Helm operose).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1623.
molleo

molleo [Georges-1913]

molleo , ēre (mollis), weich sein, Th. Prisc. 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 981.
treiben

treiben [Georges-1910]

treiben , I) v. tr.: 1) durch Stoßen, ... ... agere (übh. in Bewegung setzen, z.B. pecus pastum [auf die Weide]: u. armentum in adversum montem [den B. hinauf]). – pellere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »treiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2306-2307.
Bacchus [1]

Bacchus [1] [Georges-1913]

... Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber identifiziert. Zeus ... ... Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, Lyaeus, Lenaeus, Nyctelius, Eleleus, Evan, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 774.
abripio

abripio [Georges-1913]

... v. Meere), Curt.: coniugem, in weite Ferne führen, Ov.: alqm procul a terra (im Bilde), ... ... – dah. se abr., sich aus dem Staube machen, das Weite suchen, repente sese subito, Plaut.: se foras, Plaut.: sublatis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25-26.
mild[e]

mild[e] [Georges-1910]

... ) nicht unangenehm von Geschmack: mollis (weich für Zunge u. Gaumen). – mitis (nicht herb, v. ... ... das Gefühl, sowohl für das äußere, als für das innere: mollis (weich, gefügig, z.B. Name, Rede). – mitis (nicht herb ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mild[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1676-1677.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon