Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
solipuga

solipuga [Georges-1913]

sōlipūga , ae, f., die giftige, weiße Ameise, Plin. 8, 104 u. 22, 163. Cic. fr. I, 12 M. bei Plin. 29, 92 (in Hispania Bätika salpuga); vgl. Lucan. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solipuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2710.
mollesco

mollesco [Georges-1913]

... mollēsco , ere (Inchoat. zu molleo), I) weich werden, die Härte verlieren, Catull. u. Ov.: tactu, Plin. – II) übtr.: 1) weich-, sanft werden, Lucr. u. Ov. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mollesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 981.
Cratinus

Cratinus [Georges-1913]

Cratīnus , ī, m. (Κρατινο ... ... Dichter der alten attischen Komödie, Zeitgenosse des Eupolis u. Aristophanes, besonderer Verehrer des Weins, Hor. ep. 1, 19, 1; sat. 1, 4, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cratinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
baucalis

baucalis [Georges-1913]

baucalis , is, f. (βαύκαλις), ein tönernes Kühlgefäß (zum Abkühlen des Wassers u. Weins), rein lat. gillo, Cassian. coenob. inst. 4, 16, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baucalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
Schminke

Schminke [Georges-1910]

Schminke , fucus (im allg.). – pigmentum (jeder Färbekörper ... ... beide auch bildl. = gesuchter Schmuck der Rede). – cerussa (Bleiweiß, als weiße Schminke gebraucht). – Wahrheit ohne Sch., veritas nuda od. simplex. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schminke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
pollucte

pollucte [Georges-1913]

polluctē , Adv. (polluctus v. polluceo), herrlich, mit Aufwand ... ... fr. 4 in Plaut. Comoed. vol. 2. p. 410 ed. Weise ( aus Fest. 229 [a], 21 nach Scaligers Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollucte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760-1761.
Scheusal

Scheusal [Georges-1910]

Scheusal , monstrum (von Tieren und dann von Menschen, teils der Gestalt, teils dem Charakter nach). – homo omni diritate et immanitate taeterrimus (höchst gräßlicher Mensch dem Charakter nach). – ein Sch von einem Weibe, monstrum mulieris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheusal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2022.
mirandus

mirandus [Georges-1913]

mīrandus , a, um (miror), bewundernswert, -würdig, wunderbar, haud miranda facta dicis, Plaut.: mirandumne id est? Ter.: m. altitudo, Cic.: m. fides, Stat. – mirandum in modum, auf w. Weise, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
exauguro

exauguro [Georges-1913]

ex-auguro , āre, eine geweihte Sache od. Pers. dem gewöhnlichen Gebrauche wieder anheimgeben, die Weihe einer Sache od. Pers. aufheben, eine Sache od. Pers. profanieren, fana, Cato fr.: fana sacellaque, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exauguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2512.
alburnum

alburnum [Georges-1913]

alburnum , ī, n. (albus), das unbrauchbare weiche weiße Holz zwischen der Rinde u. dem Kern der Bäume, der Splint, Plin. 16, 182 (dort auch adeps gen.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alburnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290-291.
Zauberin

Zauberin [Georges-1910]

Zauberin , maga (Magierin). – venefĭca (die Zubereiterinvon Zaubertränken). – saga (weise Frau).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zauberin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2761.
raritudo

raritudo [Georges-1913]

rāritūdo , inis, f. (rarus) = raritas, der Mangel an Dichte, die Weite, Lockerheit, rete a raritudine dictum, Varro LL. 5, 130: r. mediocris terrae, Colum. de arb. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2200.
indirekt

indirekt [Georges-1910]

indirekt , qui, quae, quod circuitione quādam (od. per ambages) fit. – ind. Rede, oratio obliqua (Ggstz. oratia directa). – Adv. (= auf indirekte Weise) circuitione quādam; per ambages.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »indirekt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1378.
leucoïon

leucoïon [Georges-1913]

leucoïon , iī, n. (λευκόϊον), das weiße Veilchen, unsere Levkoje, Colum. 9, 4, 4 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucoïon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
fracidus

fracidus [Georges-1913]

fracidus , a, um (fraces), teig, sehr weich, von Früchten, Cato r. r. 64, 1: v. Fleisch, caput caninum fr., Pelagon. veterin. 12 (204 Ihm).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fracidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832.
albitudo

albitudo [Georges-1913]

albitūdo , inis, f. (albus), die Weiße, capitis, graues Haar, Plaut. trin. 873: glacialis, Sulp. Sev. chr. 1, 16, 5 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
enterben

enterben [Georges-1910]

enterben , exheredare. hereditate excludere. exheredem facere od. scribere. – ab hereditate submovere (heimlich u. auf eine unrechtmäßige Weise).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »enterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 745.
simulter

simulter [Georges-1913]

simulter , Adv. (zsgzg. aus similiter), auf ähnliche (gleiche) Weise, sim. itidem, gerade ebenso wie, Plaut. Pseud. 382.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simulter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2680.
discoquo

discoquo [Georges-1913]

dis-coquo , coxī, coctum, ere, zerkochen, weich kochen, abkochen, Cels. u.a.: radicem in aqua, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2199.
anilitor

anilitor [Georges-1913]

anīlitor , ārī (anilis), zum alten Weibe-, altersschwach werden, Apul. de mundo 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anilitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon